„Wie machen wir Pause?“ – Ein Online-Selbstcheck für stationäre Pflegeeinrichtungen

Name des Moduls:
„Wie machen wir Pause?“ Online-Selbstcheck für stationäre Pflegeeinrichtungen

Zielgruppen:

  • Fachkräfte stationärer Pflegeeinrichtungen mit Führungsverantwortung wie Einrichtungs-, Pflegedienst, Wohnbereichs- und Stationsleitung
  • Gesundheitsfachkräfte stationärer Pflegeeinrichtungen wie BGM-Managerinnen und –Manager

Kurzbeschreibung:
Der Online-Selbstcheck für stationäre Pflegeeinrichtungen dient den Mitgliedern der Zielgruppen als Instrument zur wissenschaftlich fundierten (Re-)Analyse der Pausensituation in der stationären Pflegeeinrichtung im Hinblick auf erholsame Arbeitspausen für die Pflegekräfte.

Eine gute Pause ermöglicht es Pflegekräften, ihre physischen und psychischen Ressourcen zu stärken. Sie ist gerecht und erfüllt mehr als die gesetzlichen Mindeststandards. Daher entfallen im Rahmen des Online-Selbstchecks Fragen zur Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben.

Falls erforderlich erfolgt im Nachgang eine Beratung bzw. die Einbindung von Pausenthemen der Einrichtung in ein BGF-Projekt von Seiten der AOK Bayern.

Kerninhalte:
Für die Selbsteinschätzung sehen die User Aussagen, die verschiedene Facetten der folgenden acht Pausen-Dimensionen beleuchten:

  • Pausenkonzept
  • Pausenort(e) und Pauseninhalte
  • Flexible Pausenprozesse / Workflow
  • Chancengerechtigkeit bezüglich Pausenwahrnehmung
  • Kommunikation der Pausengegebenheiten
  • Partizipation
  • Pausen als Teil der Führungskultur
  • Pausen als Teil der Organisationskultur

Dauer / Teilnahmemöglichkeit:
Eigenständige Nutzung des Online-Selbstchecks von Seiten stationärer Pflegeeinrichtungen im zeitlichen Umfang von 15 bis 45 Minuten

Veranstaltungsort:
Online-Angebot

Kontaktweg:
Direkt zum Selbstcheck: „Wie machen wir Pause?“
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an teja.flanhardt@by.aok.de.

Weiterführende Materialien:
Siehe Arbeitgebermagazin

Aktualisiert: 26.09.2023

Nach oben

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?