Pflegekurse für Angehörige

Wer einen lieben Menschen pflegt, möchte ihn gut versorgen. Das ist nicht immer einfach. Damit Sie den Anforderungen des Pflegealltags besser gewachsen sind, bietet die AOK Ihnen kostenfreie Pflegekurse und Schulungen an.
Ein älteres Paar sitzt in einem Wohnzimmer auf einer gemütlichen Couch. Die Frau wirkt entspannt, der Mann stützt seine Hände auf einem Gehstock vor ihm ab. Sie unterhalten sich mit einer Pflegerin, die ihnen gegenüber sitzt. © iStock / skynesher

Inhalte im Überblick

    Pflegekurse und Schulungen – Unterstützung für die Pflege zu Hause

    Die Pflege eines geliebten Menschen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die Angehörige oft ohne professionelle Vorkenntnisse übernehmen. Um Sie bei der Pflege und Betreuung zu unterstützen, bietet die AOK-Pflegekasse kostenlose Pflegekurse, Schulungen in der Häuslichkeit oder Online-Schulungsprogramme an. Ziel dieser Angebote ist es, pflegenden Angehörigen und ehrenamtlichen Pflegenden das nötige Wissen und die praktischen Fähigkeiten in der Pflege zu vermitteln, damit diese zu Hause mit mehr Sicherheit und Kompetenz durchgeführt werden kann. Die Angebote helfen Ihnen dabei, den Pflegealltag besser zu bewältigen und die eigene Gesundheit zu schützen.

    Pflegekurse

    Pflegekurse werden als Gruppenkurse angeboten. Sie vermitteln Ihnen nützliches Basiswissen für den Pflegealltag. Geschulte Pflegefachpersonen zeigen Ihnen dabei zum Beispiel praktisches Wissen zur Grundpflege, wie Sie der pflegebedürftigen Person beim Ankleiden helfen oder sie rückenschonend richtig heben und tragen.

    Darüber hinaus erhalten Sie wichtige Informationen

    • zum Thema Gesundheit,
    • rund um die Hygiene,
    • zu den Leistungen der Sozialversicherung und
    • zum Betreuungsrecht.

    Neben allgemeinen Kursen rund um die häusliche Pflege gibt es auch spezielle Angebote für pflegende Angehörige, die sich beispielsweise um Menschen mit Demenz kümmern. In den Gruppenpflegekursen haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, sich mit anderen pflegenden Angehörigen auszutauschen.

    Schulungen in der Häuslichkeit

    Treten bei der Pflege sehr spezielle Fragen auf, können Sie auch eine individuelle Pflegeschulung in Anspruch nehmen. Dabei kommt eine qualifizierte Pflegefachperson zu Ihnen nach Hause und schaut sich Ihre konkrete Pflegesituation genau an. Anschließend zeigt und erklärt sie Ihnen, was Sie tun können, um die Pflege bestmöglich durchzuführen und zu gestalten.

    Eine solche individuelle Schulung dauert etwa zwei Stunden. Die Kosten übernimmt die AOK-Pflegekasse. Wenn Sie sich für eine individuelle Schulung interessieren, wenden Sie sich bitte an Ihre AOK-Pflegeberatung.

    Online-Pflegekurse

    Um Ihnen eine flexible Teilnahme an Pflegekursen zu ermöglichen, bietet die AOK zusammen mit Kooperationspartnern zusätzlich Onlinekurse an. So können Sie sich die für die Pflege im Alltag erforderlichen Grundkenntnisse ganz bequem zu Hause aneignen. Das Kursangebot gestaltet sich regional unterschiedlich. Die Onlinekurse eignen sich vor allem für einen ersten Einstieg in das Thema Pflege oder als zusätzliche Ergänzung.

    Die AOK NordWest bietet verschiedene Kurse vor Ort und online

    Die Pflege eines Familienmitglieds ist eine große Herausforderung. Vor allem zu Beginn brauchen Sie Unterstützung in vielen Bereichen, um die Pflege zu Hause gut zu bewältigen – für Ihren Angehörigen, aber auch für sich selbst. Damit Sie diese Zeit gut meistern, unterstützt Sie die AOK NordWest mit Pflegekursen – vor Ort und online.

    Pflegekurse vor Ort der AOK

    Passende Angebote zum Thema Pflege

    Geben Sie Ihre Postleitzahl ein und finden Sie ein passendes Angebot.

    Details zu Pflegekursen online

    Für Einsteiger

    Die AOK NordWest bietet ihre Pflegekurse auch digital an. „Pflegen zu Hause“ ist ein E-Learning-Angebot, mit dem Sie alles Wissenswerte rund um die Pflege eines Angehörigen erfahren. Der Kurs ist kostenfrei und kann auf jedem Gerät wie Smartphone, Tablet oder PC genutzt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie selbst entscheiden, wann Sie lernen möchten, und so an keine festen Termine gebunden sind. Des Weiteren können Sie die Reihenfolge der Inhalte selbst bestimmen und Lerneinheiten jederzeit wiederholen, wenn Sie Bedarf haben.

    Der Onlinekurs vermittelt Ihnen nützliches und notwendiges Know-how für die Pflege zu Hause. Zu den Inhalten gehören unter anderem die folgenden Themen:

    • Schritt für Schritt die Pflege lernen
    • Kommunikation mit dem Pflegebedürftigen
    • Dem Pflegebedürftigen beim Ankleiden helfen
    • Die sichere Gabe von Medikamenten
    • Erste Hilfe bei Notfällen
    • Den letzten Weg Ihres Angehörigen begleiten
    • Pflegen Sie sich selbst!
    Informationen zur Registrierung und Nutzung des Portals finden Sie hier im Video.

    So nutzen Sie den Pflegekurs

    Der Onlinekurs „Pflegen zu Hause“ steht Ihnen unter aok.pflegenzuhause.de zur Verfügung. Sie benötigen zur erstmaligen Registrierung eine TAN. 

    Bitte nutzen Sie hierzu diese: 6CFF-KXSX-3RS9-KHUT

    So können Sie die Anmeldung reibungslos durchführen.

    Anmeldung für den Einsteigerkurs „Pflegen zu Hause“

    Im Onlinekurs „Pflegen zu Hause“ lernen Sie das Wichtigste zur häuslichen Pflege.

    Für Fortgeschrittene

    In diesem Kurs erlernen und festigen Sie das notwendige Fachwissen, um die Anforderungen des Pflegealltags zu erfüllen. Mit dem kostenfreien Online-Pflegekurs Ihrer AOK NordWest in Kooperation mit dem AOK Verlag erhalten Sie die Möglichkeit, sich die wichtigsten Fähigkeiten der häuslichen Pflege anzueignen – schnell, unkompliziert und zum persönlich passenden Zeitpunkt.

    • Was beinhaltet der Online-Pflegekurs?

      Der Kurs besteht aus mehreren Themenmodulen rund um das Thema Pflege zu Hause. Folgende Module sind online: 

      • Hilfe im Bürokratie-Dschungel
      • Wohnen im Alter
      • Stürze vermeiden
      • Körperhygiene
      • Mobilität und Lagern
      • Menschen mit Demenz
      • Erste Hilfe im häuslichen Umfeld
      • Gewalt und Gewaltprävention
      • Ernährung im Alter
      • Selbstfürsorge - Die eigene Gesundheit stärken
      • Medizinisch verordnete Pflege

      Weitere interessante Themen zur Pflege im häuslichen Bereich werden folgen. Schauen Sie immer mal wieder vorbei.

    • Wie kann ich am Online-Pflegekurs teilnehmen und warum muss ich mich registrieren?

      Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Über einen Link gelangen Sie zur Webseite des jeweiligen Kooperationspartners der AOK. Bitte registrieren Sie sich dort einmalig mit Ihrer E-Mailadresse und einem selbstgewählten Passwort. Das ist notwendig, damit Sie den Onlinekurs jederzeit beenden und erneut starten können. Bei der erneuten Anmeldung auf der Seite des Kooperationspartners geben Sie bitte wieder Ihre E-Mailadresse und Ihr Passwort ein.

    • Welche Verpflichtungen entstehen durch die Teilnahme am Online-Pflegekurs?

      Durch die Teilnahme am Online-Pflegekurs gehen Sie keinerlei Verpflichtungen ein. Der Kurs ist für Sie kostenfrei. Die Bekanntgabe Ihrer E-Mailadresse ist lediglich für die Anmeldung erforderlich – Sie erhalten keinerlei Werbung oder ähnliches.

    • Ersetzt der Online-Pflegekurs die Pflegekurse der AOK NordWest?

      Der Online-Pflegekurs bietet einen guten Einstieg in eine Pflegesituation zu Hause. Da ein Online-Kurs jedoch nur bedingt pflegepraktische Handgriffe vermitteln kann und auch der Austausch mit anderen Betroffenen wichtig ist, verstehen wir den Online-Kurs als sinnvolle Ergänzung zu den Pflegekursen vor Ort.

    Anmeldung für den fortgeschrittenen Kurs

    Hier starten Sie den Online-Pflegekurs der AOK NordWest

    Näheres zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz erfahren Sie auf den Seiten unseres Kooperationspartners.

    Pflegekurse per Online-Livechat

    Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner WDS.care bieten wir unseren AOK-Versicherten und AOK-Pflegepersonen Pflegekurse per Online-Livechat an. Damit sind Sie von Beginn an mit dem notwendigen Pflegewissen versorgt und können Ihre Zeit optimal nutzen.

    Ihre Vorteile:

    • Examinierte Pflegefachkräfte leiten den Kurs.
    • Auch über die Entfernungen hinweg haben Sie persönlichen Kontakt zur Kursleitung.
    • Sie können sich den Onlinechat im Nachgang erneut anschauen und so das Erlernte vertiefen.
    • Die Schulungsunterlagen sind jederzeit abrufbar.
    • Die Anmeldung erfolgt schnell und unkompliziert durch Online-Terminvereinbarung.

    Unser Kursangebot im Chat

    • Kurs 1: Aller Anfang ist schwer

      • Welche unterstützenden Dienstleistungen gibt es und wie finanziert man sie?
      • Ängste und Sorgen von Pflegebedürftigen
      • Bis zu welchem Punkt ist die Pflege zu Hause sinnvoll?
      • Wann beginnt eine Pflegebedürftigkeit und welche Leistungen gibt es?
    • Kurs 2: Dement oder nur vergesslich?

      • Diagnosemöglichkeiten und Abgrenzung von Demenz
      • Allgemeiner Umgang mit demenziell erkrankten Menschen
      • Hinlaufen, nicht weglaufen ist das Ziel
      • Möglichkeiten der Kommunikation in schwierigen/aggressiven Phasen
    • Kurs 3: Bewegung und Berührung

      • Transferarten und Mobilisation – Techniken, die es für alle Beteiligten leichter machen
      • Berührungen und deren Wahrnehmungen
      • Rückenschonende Verteilung der Last – bewusste Körperbewegungen
      • Richtige Positionierung des zu Pflegenden und die positiven Folgen
    • Kurs 4: Finanzierungswege der Pflege

      • Die aktuelle Pflegesituation in Deutschland
      • Rückblick: Wann beginnt Pflegebedürftigkeit und welche Leistungen gibt es?
      • Was bedeutet Pflegezeit/Familienpflegezeit und wie beantrage ich diese?
      • Hilfe zur Pflege – Wenn die Kosten für die Pflege zu hoch werden
      • Elternunterhalt – Wann können Kinder von pflegebedürftigen Menschen für die Zahlung der Pflegeleistungen herangezogen werden?
    • Kurs 5: Wissenswertes zu den Pflegegraden

      • Wie ist das Begutachtungsverfahren aufgebaut (NBA)?
      • Erläuterung der Pflegegrade und der Begutachtung
      • Was muss veranlasst werden?
      • Vorteile des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs
      • Welche Begutachtungskriterien gibt es?
      • Neuer Maßstab: Grad der Selbstständigkeit

    Anmeldung für den Online-Livechat

    Sie haben noch weitere Fragen? Dann nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit unserem Anbieter WDS.care auf unter Telefon: 0201 177 848 45.

    Für die Gesundheit pflegender Angehörige

    Die Betreuung und Pflege einer nahestehenden Person kostet viel Kraft und Energie. Kein Wunder, dass viele Pflegende an ihre körperlichen und seelischen Belastungsgrenzen stoßen. Stress, Angstzustände und Depressionen können mögliche Folgen sein. Das liveonline Angebot der AOK NordWest zum Thema Stressbewältigung hilft Angehörigen dabei, mit der belastenden Situation besser umzugehen und einer eigenen Erkrankung vorzubeugen.

    • Wer bietet den Kurs an?

      Der Kurs wird online angeboten. Den Kurs führt der Anbieter liveonline Coaching durch.

    • Was lerne ich?

      Sie beschäftigen sich mit dem Thema Achtsamkeit und identifizieren Ihre eigenen inneren und äußeren Ressourcen. Übungen zu einer aktiven Entspannung sowie zu einem erholsamen Schlaf helfen Ihnen, Ihre Akkureserven wieder aufzuladen und führen zu einer gesünderen Gestaltung Ihres Pflegealltages.

    • Was beinhaltet der Kurs im Detail?

      Teil 1: Grundlagen und Bestandsaufnahme

      Teil 2: Selbstwirksamkeit

      Teil 3: Achtsamkeit

      Teil 4: Innere und äußere Ressourcen

      Teil 5: Aktive Entspannung

      Teil 6: Sozial-kommunikative Kompetenz

      Teil 7: Guter Schlaf

      Teil 8: Zukunftsorientierung

    • Wie lange dauert der Kurs?

       Das Seminarangebot erstreckt sich über 8 Einheiten verteilt über mehrere Wochen.

    • Wie kann ich teilnehmen?

      Melden Sie sich über den untenstehenden Link direkt auf der Seite des Anbieters an.

    Anmeldung für pflegende Angehörige

    Der Kurs „Mit innerer Stärke Stress bewältigen“ findet an bestimmten Tagen statt. Melden Sie sich bei liveonline Coaching für einen Termin an.

    Kursangebot „Familiale Pflege“ – Überleitung vom Krankenhaus in die Häuslichkeit

    Wenn Menschen plötzlich eine pflegerische Versorgung benötigen, sind Angehörige und Freunde häufig unvorbereitet. In dieser Situation kann das Kursangebot „Familiale Pflege“ weiterhelfen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der entsprechenden Themenseite.

    Gesprächskreise mit pflegenden Angehörigen

    Sich mit anderen auszutauschen kann eine große Hilfe sein. In Gesprächskreisen für pflegende Angehörige treffen Sie Menschen, die sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden. Hier können Sie mit anderen über Ihre Erfahrungen sprechen, hilfreiche Pflegetipps austauschen und sich gegenseitig den Rücken stärken. Kontaktadressen vermitteln wir Ihnen gern.

    Unterstützung durch die AOK-Pflegeberatung

    Informationen rund um die Pflege und organisatorische Hilfe erhalten Pflegebedürftige und deren Angehörige in der Pflegeberatung. Hier erfahren Sie, wie die Pflegeberater und Pflegeberaterinnen der AOK Ihnen helfen können.

    Familiencoach Pflege: Psychische Belastungen vorbeugen

    Ein Familienmitglied zu pflegen, kann herausfordernd sein. Mit dem Familiencoach Pflege möchte die AOK pflegenden Angehörigen dabei helfen, die psychischen Belastungen des Pflegealltags besser zu bewältigen. Das Onlineprogramm ist kostenfrei und frei zugänglich für alle Interessierten. Es enthält zahlreiche interaktive Übungen, praktische Tipps sowie Video- und Audiodateien, die Sie beim Erlernen der Inhalte unterstützen.

    Aktualisiert: 28.10.2025

    Nach oben

    Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

    Das könnte Sie auch interessieren

    • Tages- und Nachtpflege

      Die Tages- oder Nachtpflege ist ein Betreuungsangebot für Pflegebedürftige und entlastet pflegende Angehörige.
      Mehr erfahren
    • Sozialversicherung für private Pflegepersonen

      Private Pflegepersonen sind in der Sozialversicherung abgesichert. So beteiligt sich die AOK-Pflegekasse.
      Mehr erfahren
    • 10 Tage Arbeitsfreistellung & Pflegeunterstützungsgeld

      Im akuten Pflegefall können Sie kurzzeitig von der Arbeit fernbleiben sowie Pflegeunterstützungsgeld erhalten.
      Mehr erfahren