AOK Logo

Wasser.
Selbstverständlich und unverzichtbar.

Wasser. Eine für uns selbstverständliche Ressource, deren Bedeutsamkeit und Wert wir manchmal unterschätzen. Denn während wir Wasser in unserem Alltag bloß als gewohntes Mittel zur Hygiene und Ernährung nutzen, vergessen wir schnell, dass es eigentlich so viel mehr ist: Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Es dient als Lebensraum für Pflanzen und Tiere und ist essenziell für Gesundheit, Ernährung, Hygiene und Energiegewinnung.

In vielen Kulturen ist Wasser zudem ein tief verankertes und bedeutsames Symbol für Leben, Reinigung und Heilung und somit auch aus kultureller, spiritueller und religiöser Sicht ein unverzichtbarer Bestandteil des Lebens.

Die Grüne Oase, das #trinkmehr der AOK Bayern

Die AOK Bayern engagiert sich mit verschiedenen Grünen Oasen, wie dem Gesundheitspfad in Gauting, für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Gesundheitsförderung. In Kooperation mit der Uni Hof und dem Werksviertel-Mitte in München haben wir nun ein weiteres Modul ins Leben gerufen: die Grüne Oase, das #trinkmehr der AOK Bayern – mit dem Ziel, zum Trinken zu motivieren und über die Zusammenhänge von Wasser, Klima, Umwelt und Gesundheit zu informieren.

Zwei Trinkbrunnen sprudeln nun, für jeden kostenlos zugänglich, auf dem Mariss-Jansons-Platz und dem Knödelplatz und versorgen die Menschen mit frischem Trinkwasser und Informationen.

 

Lebenswichtig für uns
und unsere Welt

Wasser, Erde und Klima

Wasser ist überall – und dennoch begrenzt
Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen der Welt. Es durchzieht alles: unser Ökosystem, unsere Körper, unsere Städte, unsere Wirtschaft. Es sichert unsere Gesundheit nicht nur als Trinkwasser, sondern auch als essenzieller Bestandteil in der Landwirtschaft und der sanitären Versorgung. Es kühlt Kraftwerke, treibt Turbinen an, fließt durch industrielle Prozesse und ist dabei ebenso Rohstoff wie Energieträger. Ohne Wasser gäbe es nichts. Weder Menschen noch Tiere, keine Pflanzen, keine Nahrung, keine Energie.

Zum Glück ist die Welt voll mit Wasser, oder? Immerhin sind 70 % der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt.
Doch von all den Wassermassen unseres blauen Planeten ist nur ein Bruchteil (2,5 %) Süßwasser. Und wiederum nur 0,3 % dieses Bruchteils sind direkt für den menschlichen Gebrauch nutzbar.

Klimawandel und seine Auswirkungen
Diese Knappheit wird durch den Klimawandel zunehmend verschärft. Dürren, Hitzewellen, Bodentrockenheit, sinkende Grundwasserspiegel und verschmutzte Gewässer sind Folgen, die auch in Regionen wie Bayern spürbar sind. Gleichzeitig gefährdet der Temperaturanstieg die Wasserqualität – durch Algenblüten, Krankheitserreger und Sauerstoffmangel in Gewässern.

Wasserqualität in Bayern
Aber keine Sorge: Das Trinkwasser in Bayern gehört zu den besten in Deutschland. Überhaupt ist deutsches Trinkwasser das am strengsten kontrollierte Lebensmittel. Für kein anderes Lebensmittel gelten so strenge Grenzwerte und häufige Kontrollen. Und darauf können wir sehr stolz sein, denn der Zugang zu sauberem Trinkwasser und funktionierenden Abwassersystemen ist entscheidend, um die Ausbreitung wasserbedingter Krankheiten zu verhindern. Diese sind weiterhin eine bedeutende Ursache für globale Morbidität und Mortalität. In Regionen mit eingeschränktem Zugang zu sauberem Wasser fordern Krankheiten wie Cholera, Ruhr und Typhus jedes Jahr Millionen Menschenleben. Wasser ist eine kostbare, unverzichtbare Ressource, die wir schützen müssen. Für unsere Welt und unsere Gesundheit.

Tipps zum nachhaltigen Umgang mit Wasser

Wir alle können gemeinsam dazu beitragen, unsere wertvollste Ressource – Wasser – zu schützen. Und das schon durch kleine, bewusste Änderungen im Alltag oder im Berufsleben:
 

  • Lecks sofort reparieren

    Ein tropfender Wasserhahn kann bis zu 15 Liter pro Tag verschwenden.

  • Wasser­effiziente Geräte nutzen

    Waschmaschinen und Geschirrspüler mit Eco-Modus sparen Wasser und Energie.

  • Wasserhahn zudrehen

    Wer beim Zähneputzen oder Geschirrspülen den Hahn zudreht, kann bis zu 10 Liter Wasser pro Minute sparen.

  • Duschzeit verkürzen

    Im Schnitt verbrauchen wir beim Duschen circa 15 Liter Wasser pro Minute. Jede Minute, die wir beim Duschen einsparen können, spart erhebliche Mengen an Wasser ein.

  • Nicht nur im eigenen Zuhause achtsam sein

    Ermutigen Sie auch Ihre Kollegen und Kolleginnen am Arbeitsplatz, auf einen bewussten Wasserverbrauch zu achten und undichte Wasserhähne oder Toilettenspülungen sofort zu melden. Auch Sensor-Wasserhähne im Büro sind von Vorteil – diese schalten sich automatisch ab und verhindern unnötigen Wasserverbrauch.

Wasser als Treibstoff unseres Körpers

Unser Körper braucht Wasser, um gesund zu bleiben. Aber warum ist das eigentlich so? 
Der menschliche Körper besteht durchschnittlich zu 60 % aus Wasser. Pro Tag verlieren wir etwa 2 bis 3 Liter dieses Wassergehalts durch ganz Alltägliches wie Schwitzen, Atmen und den Gang zur Toilette. Dieser Verlust muss ausgeglichen werden, um lebenswichtige Körper- und Organfunktionen aufrechtzuerhalten. 
Wir werfen einen genaueren Blick auf die lebenswichtige Funktion von Wasser in unserem Körper:

Herz-Kreislauf-System
Unser Herz-Kreislauf-System braucht Wasser, damit das Blut flüssig bleibt und gut zirkulieren kann. Nur so werden Sauerstoff und Nährstoffe zuverlässig im Körper verteilt. Wenn wir zu wenig trinken, wird das Blut dicker, das Herz muss stärker pumpen und der Blutdruck kann steigen. Das erhöht das Risiko für Herzkrankheiten und Schlaganfälle – zwei der häufigsten Todesursachen in Deutschland.

Stoffwechsel und Verdauung
Wasser hilft dem Körper, Nährstoffe und Mineralien aus der Nahrung aufzunehmen, und unterstützt viele wichtige Vorgänge. Wenn wir zu wenig trinken, kann das zu Verstopfung, einem trägen Magen und einem höheren Risiko für Nierensteine führen – Probleme, die viele Menschen in Deutschland betreffen.

Gehirn
Unser Gehirn besteht zu ca. 80 % aus Wasser. Nur mit einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr kann es optimal funktionieren. Studien zeigen, dass bereits eine Dehydration von nur 1–2 % des Körpergewichts die Konzentration, das Gedächtnis und die Reaktionszeiten beeinträchtigen kann.

Allgemeines Wohlbefinden
Durch eine ausreichende Wasserzufuhr kann unser Körper schädliche Stoffe aus dem Körper spülen und so unser allgemeines Wohlbefinden unterstützen. Auch unsere Haut und unsere Haare profitieren von der wertvollen Flüssigkeit, denn sie verleiht unserem Haar Kraft und Glanz und versorgt die Haut mit Feuchtigkeit – das hilft gegen Trockenheit und kann Falten vorbeugen.

Hitze bedeutet: mehr Wasser

Wenn uns heiß ist, schwitzen wir. Was für manche eine lästige Eigenschaft des Körpers zu sein scheint, ist in Wirklichkeit eine lebensnotwendige „Kühlfunktion“. Nur durch das Schwitzen können wir unsere Körperkerntemperatur von etwa 36,5–37,5 °C und somit auch unseren Kreislauf und alle wichtigen Organfunktionen aufrechterhalten.

Bei extremer Hitze oder körperlicher Anstrengung kann der Körper durch das Schwitzen bis zu 1–1,5 Liter Wasser pro Stunde verlieren. Besonders dann ist es also umso wichtiger, ausreichend zu trinken, um unseren Körper mit genügend „Kühlflüssigkeit“ zu versorgen. Wenn wir diesen Wasserverlust nämlich nicht ausgleichen, laufen wir Gefahr, zu dehydrieren, was zu ernsthaften gesundheitlichen Folgen wie Hitzestress und Hitzschlag führen kann.

Wie viel Wasser braucht mein Körper?

Der individuelle Wasserbedarf hängt von Alter, Körpergewicht, Bewegung und Umgebungstemperatur ab. Im Durchschnitt sollten Erwachsene etwa 2,5 bis 3,5 Liter Wasser pro Tag zu sich nehmen. Bei Sport, Hitze, Krankheit, Schwangerschaft oder Stillzeit sogar mehr.

So versorgen Sie Ihren Körper optimal

  • Erinnerungen ans Trinken

    Kleine Hilfsmittel wie Wasser-Erinnerungs-Apps können eine große Hilfe sein, wenn wir das Trinken tagsüber einfach vergessen. Sie erinnern in regelmäßigen Abständen an eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.

  • Elektrolyte

    Bei starkem Schwitzen verliert der Körper nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Elektrolyte wie Natrium und Kalium, die für Muskeln, Kreislauf und den Flüssigkeitshaushalt entscheidend sind. Elektrolytreiche Getränke können dabei helfen, den Verlust auszugleichen und Kreislaufproblemen vorzubeugen.
    Hierfür eignen sich z. B. mineralhaltiges Wasser oder Elektrolytlösungen mit Natrium und Kalium.

  • Trinken durch Essen

    Viele Lebensmittel haben von Natur aus einen hohen Wassergehalt und versorgen den Körper nicht nur mit Flüssigkeit, sondern können sogar dabei helfen, die Körpertemperatur zu senken. Dazu gehören z. B. Wassermelonen, Gurken oder Zitrusfrüchte.

  • Die richtigen Getränke trinken

    Während die meisten Getränke zum Wasserhaushalt unseres Körpers beitragen, bewirken manche Getränke eher das Gegenteil. 
    Ein zu hoher Koffeinkonsum (> 300 mg/Tag) und Alkohol erhöhen z. B. die Urinausscheidung und den Flüssigkeitsverlust. Also: Augen auf bei der Getränkewahl.

  • Öffentliche Trinkmöglichkeiten nutzen

    Öffentliche und kostenlose Trinkmöglichkeiten wie der Trinkbrunnen unserer Grünen Oase, das #trinkmehr der AOK Bayern helfen Ihnen auch unterwegs dabei, ausreichend zu trinken. Nutzen Sie diese Möglichkeiten z. B. auch, um Ihre Trinkflaschen wieder aufzufüllen. So haben Sie Ihren eigenen kleinen Trinkbrunnen to go. #trinkmehr

Werden Sie Mitglied bei der AOK Bayern

Schnell und einfach unser Online-Formular ausfüllen und Mitglied werden.