COPD-Therapie – AOK-Curaplan COPD

COPD, auch chronisch obstruktive Lungenerkrankung genannt, ist eine Erkrankung der Lunge, die nicht heilbar ist. AOK-Curaplan COPD, ein Konzept zur Behandlung, hilft, das Voranschreiten der Krankheit aufzuhalten, und verbessert die Lebensqualität der Betroffenen.
Eine Ärztin misst die Lungenfunktion eines Patienten. Mit dem AOK-Curaplan COPD lernen Erkrankte, ihre Lungenerkrankung zu kontrollieren.© AOK

Inhalte im Überblick

    COPD: Ursachen und Symptome

    COPD ist eine chronische Erkrankung der Lunge, bei der die Atemwege dauerhaft verengt sind. Die Abkürzung COPD steht für die englische Bezeichnung „Chronic Obstructive Pulmonary Disease“ (zu deutsch: chronisch obstruktive Lungenerkrankung). Eine COPD geht häufig mit chronischer Bronchitis und krankhaften Veränderungen im Lungengewebe (Lungenemphysem) einher. Typische COPD-Symptome sind Husten, Auswurf und Atemnot – zunächst nur bei Belastung, später auch im Ruhezustand. Das größte Risiko für COPD haben Raucher und Passivraucher.

    Behandlung der COPD: Inhalte von AOK-Curaplan COPD

    AOK-Curaplan COPD wurde entwickelt, um eine Verschlechterung der Krankheit zu verhindern und den Betroffenen mehr Lebensqualität zu ermöglichen. Die wichtigsten Bausteine des AOK-Programms zur COPD-Therapie: 

    • Regelmäßige Arzt-Patienten-Gespräche. Die Patienten besprechen gemeinsam mit dem Arzt den Behandlungsverlauf und vereinbaren Therapieziele, die auf ihre persönliche Lebens- und Krankheitssituation abgestimmt sind.
    • Koordination der medizinischen Betreuung. Der behandelnde Arzt koordiniert die gesamte Therapie der COPD. Dazu gehört auch die Einbindung von Fachärzten, Kliniken und weiteren an der Behandlung Beteiligten.
    • Gezielte Patientenschulungen. Die Patienten lernen mit der Krankheit umzugehen, zum Beispiel in Schulungen für Atem- und Inhalationstechniken.

    Teilnahme an AOK-Curaplan COPD

    Sie können an dem Disease-Management-Programm (DMP) der AOK teilnehmen, wenn Ihr Arzt

    • bei Ihnen eine chronische Lungenkrankheit durch einen Lungenfunktionstest diagnostiziert hat und
    • die Auffassung vertritt, dass sich Ihre Teilnahme an AOK-Curaplan COPD positiv auf den Krankheitsverlauf auswirkt.

    Die Teilnahme ist freiwillig und für AOK-Versicherte kostenfrei. Wenn Sie sich für das Behandlungsprogramm entscheiden, füllt der Arzt zusammen mit Ihnen die entsprechenden Unterlagen aus.

    COPD: Angebote und Informationen für Patienten

    Menschen mit einer chronisch atemwegsverengenden Lungenerkrankung können selbst einiges tun, das Voranschreiten der Erkrankung aufzuhalten und die Symptome zu lindern. Die AOK hilft Ihnen dabei. Die verschiedenen Angebote und Infomaterialien im Überblick:

    • Patientenschulungen bei COPD

      Ein wichtiger Baustein von AOK-Curaplan COPD sind die Patientenschulungen. Hier lernen Sie, was Sie selbst zum Erfolg der Behandlung Ihrer COPD beitragen können, und gestalten die Therapie aktiv mit. Geübt wird unter anderem, wie man Notfällen vorbeugt und sich bei Atemnot verhält. Auch Atem- und Hustentechniken und die Handhabung von Inhalatoren sind Bestandteil der Schulungen. 

    • COPD-Patienten-Handbuch „Luft zum Leben“

      Das Patienten-Handbuch „Luft zum Leben“ der AOK und des Deutschen Hausärzteverbandes informiert über Ursachen, Symptome und Risikofaktoren für COPD sowie über Behandlung, Medikamente und begleitende Therapien. Sie erfahren zudem, wie Sie selbst aktiv werden und welche vorbeugenden Maßnahmen Sie ergreifen können.

      Patienten-Handbuch „Luft zum Leben“ (PDF, 5,5 MB)

    • Tagebuch für COPD-Patienten

      Akute Atemnot kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Um diese Faktoren zu erkennen und zu vermeiden, ist es empfehlenswert, ein COPD-Tagebuch zu führen. Darin notieren Sie Ihre Peak-Flow-Werte sowie Ihre individuellen Symptome, Bedarfsmedikation und Dauermedikation zur COPD-Therapie. Diese Einträge helfen auch dem Arzt, die aktuelle Situation Ihrer Erkrankung besser einschätzen zu können.

      COPD-Tagebuch (PDF, 87 KB)

      Hinweise und Ausfüllanleitung (PDF, 222 KB)

    • COPD-Notfallplan

      Bei einem Anfall von Atemnot müssen Betroffene und Angehörige wissen, wie sie sich richtig zu verhalten haben – und zwar, ohne lange nachzudenken. Der COPD-Notfallplan zeigt Schritt für Schritt, was zu tun ist.

      Der Notfallplan kann hier als PDF heruntergeladen werden. Am besten füllen Sie ihn gemeinsam mit Ihrem behandelnden Arzt aus und bewahren ihn zusammen mit Ihren Notfallmedikamenten auf.

      COPD-Notfallplan (PDF, 87 KB)

    Therapie der COPD und Rauchen

    Bei neun von zehn COPD-Patienten ist jahrelanger Tabakkonsum die Ursache der Krankheit. Mit dem Rauchen aufzuhören ist deshalb ein wesentlicher Bestandteil der COPD-Behandlung. Die AOK unterstützt Sie dabei.

    • Auf dem Weg zum Nichtrauchen

      Entscheiden Sie sich für die Rauchentwöhnung, steht die AOK an Ihrer Seite: Wir bieten Ihnen viele Gesundheitskurse an, mit denen Sie Ihren Lebensstil bewusster und gesünder gestalten können und Ihrem Ziel, Nichtraucher zu werden, näher kommen.

      So begleitet die AOK Sie bei der Rauchentwöhnung

    • Das „rauchfrei Ausstiegsprogramm“ bei COPD

      Das „rauchfrei Ausstiegsprogramm“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) hilft Ihnen auf Ihrem Weg in ein rauchfreies Leben. Es begleitet Sie über 21 Tage mit Informationen und Tipps, die Ihnen den Verzicht auf die Zigarette erleichtern. Dazu gehören auch Anleitungen zur Entspannung und körperliche Aktivitäten.

      Zum „rauchfrei Ausstiegsprogramm“ des BiÖG

    Das Gesundheitsmagazin bei chronischen Erkrankungen

    Ausgabe 1/2025

    Ausgabe 1/2025

    Wer selbst aktiv ist, kann seine chronische Erkrankung positiv beeinflussen. Profitieren Sie vom kostenlosen „Das Gesundheitsmagazin“ mit Informationen zu wichtigen medizinischen Erkenntnissen und zahlreichen Tipps rund um die Themen Ernährung, Bewegung, Entspannung und gesunde Lebensweise.

    Herunterladen(PDF | 0,42 MB)

    Wie unterstützt mich die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland zusätzlich bei COPD?

    Die AOK Rheinland-Pfalz-Saarland bietet aktuell keine Serviceleistungen an, die über die genannten Leistungen hinausgehen. Wenn Sie weitere Informationen zu Asthma wünschen, wenden Sie sich gern an Ihre AOK vor Ort.

    Finden Sie hier eine Geschäftsstelle in Ihrer Nähe.

    Außerdem beantwortet Ihnen unser Team aus Fachärzten und Medizin-Experten Ihre Fragen zum Thema Gesundheit – rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Der Service ist exklusiv für AOK-Versicherte.

    Kostenfreie Rufnummer: 0800 1 265 265

    Rufnummer aus dem Ausland: 0049 3085614293*

    * Die Kosten für einen Anruf aus dem Ausland über Fest- oder Mobilfunknetz richten sich nach dem Tarif des ausländischen Netzbetreibers.  

    Passende Broschüren zum Download

    • AOK-Curaplan: Asthma/COPD

      AOK-Curaplan bietet ein strukturiertes Behandlungsprogramm für kontinuierliche Überwachung und frühzeitige Intervention bei Asthma und COPD. Die Koordination mit Haus- und Fachärzten gewährleistet eine optimale Versorgung, die sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse Unterstützung umfasst. Durch aktive Teilnahme erhalten Sie nicht nur Informationen, sondern auch praxisnahe Schulungen zur nachhaltigen Verbesserung Ihres Gesundheitszustands. AOK-Curaplan ist Ihr Partner für ein gesundes Leben mit Asthma und COPD – starten Sie jetzt Ihren Weg zu einer besseren Lebensqualität.

      AOK Curaplan: Broschüre Asthma/COPD (PDF Download)
    • COPD - Sicherheit im Notfall

      Für Patienten, die an einem AOK Curaplan-Programm COPD teilnehmen.

      Erfahren Sie wie Sie mit der Krankheit COPD umgehen können, um akute Verschlechertungen zu vermeiden und wie Sie sich im Notfall verhalten. 

      Zum e-Paper - COPD Sicherheit im Notfall
    • Gesund und bewegt – so gelingt's!

      Für Patienten, die an einem AOK Curaplan-Programm teilnehmen.

      Mit unseren Tipps und Hinweisen helfen wir Ihnen, leichter den zu Ihrer Erkrankung passenden Sport zu finden.

      Zum e-Paper - Gesund und bewegt
    • Gesund und lecker essen – so gelingt's!

      Für Patienten, die an einem AOK Curaplan-Programm teilnehmen.

      Gesunde Ernährung ist Teil Ihrer Behandlung im Rahmen des strukturierten Behandlungsprogramms. Denn gesunde Kost wirkt positiv auf Diabetes, Herzerkrankungen, Asthma und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD).

      Zum e-Paper - Gesund und lecker essen
    • Rauchfrei für mehr Lebensqualität

      Für Patienten, die an einem AOK Curaplan-Programm teilnehmen.

      Hier finden Sie Tipps, wie Sie den Ausstieg aus dem Rauchen erfolgreich meistern und wo Sie Hilfe erhalten. Packen Sie es an – jetzt!

      Zum e-Paper - Rauchfrei für mehr Lebensqualität
    • Wissen macht stark

      Patientenschulungen sind ein wichtiger Bestandteil von AOK-Curaplan. Sie erfahren in einer Schulung, was Sie über die Erkrankungen wissen sollten und wie Sie die Behandlung im Alltag am besten unterstützen können. Patientenschulungen sind für die Teilnehmer kostenlos, die Kosten trägt die AOK. Wir haben die wichtigsten Fakten für Sie zusammengefasst.

      Wissen macht stark (PDF Download)
    Aktualisiert: 09.04.2025

    Nach oben

    Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

    Das könnte Sie auch interessieren

    • AOK-Curaplan Brustkrebs

      Die Behandlung von Brustkrebs ist sehr unterschiedlich. Von Chemotherapie bis Brustentfernung.
      Mehr erfahren
    • AOK-Curaplan Asthma bronchiale

      Alle Inhalte des AOK-Curaplans Asthma bronchiale auf einen Blick.
      Mehr erfahren
    • AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2

      Diabetes im Griff – mit dem AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2.
      Mehr erfahren