Geschäftsbericht 2023
Willkommen zum Geschäftsbericht der AOK NordWest. Hier finden Sie einen Überblick über unsere Finanzen und deren Entwicklungen im vergangenen Geschäftsjahr. Wir freuen uns, Ihnen transparente Einblicke in unsere Arbeit zu geben, und stehen für Fragen und Feedback jederzeit zur Verfügung.

Zahlen und Fakten
Ergebnis Geschäftsjahr 2023

2023 sind die Ausgaben für Leistungen bei der AOK NordWest auf über 12,4 Milliarden Euro angestiegen. Dass für das Berichtsjahr dennoch ein positives Rechnungsergebnis erzielt wurde, ist auf die erfolgreiche Geschäftspolitik der Gesundheitskasse zurückzuführen.
Die Verwaltungskosten sind weiter gesunken und betragen lediglich 4,2 Prozent der Gesamtausgaben. Der größte Ausgabenblock entfällt auf die Krankenhausbehandlung. Es folgen die Ausgaben für Arzneimittel und die ambulante ärztliche Behandlung. Die AOK NordWest bietet nicht nur umfangreiche Leistungen, sondern garantiert persönlichen Service in 86 Kundencentern sowie moderne Lösungen für eine schnelle und mobile Kundenkommunikation.
In der Verantwortung ist aber auch der Gesetzgeber: Konzepte für eine nachhaltige Finanzierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung sind überfällig. Beitragszahlende müssten von versicherungsfremden Aufgaben entlastet werden. Notwendige Strukturreformen im Gesundheitswesen sind kraftvoll voranzubringen.
Gesamteinnahmen
Ausgabenentwicklung
Krankenhausreform

Deutschland hat mit ca. 1700 Krankenhäusern die höchste Krankenhaus- und Bettendichte in Europa. Bis auf Österreich gibt kein Land in Europa pro Kopf mehr für Krankenhäuser aus als Deutschland. Allerdings ist etwa ein Drittel der Krankenhausbetten nicht belegt.
Zugleich liegt die Anzahl der Krankenhausaufenthalte im internationalen Vergleich auf einem Spitzenniveau.
Viele Krankenhäuser in Deutschland befinden sich derzeit in einer angespannten wirtschaftlichen Lage. Dies beruht auf verschiedenen Faktoren, unter anderem auf einer zu niedrigen Investitionsförderung durch die Länder. In der Folge führen manche Krankenhäuser auch solche Operationen durch, für die ihnen die Erfahrung fehlt oder die möglicherweise nicht notwendig sind. Und sie versorgen teilweise Patientinnen und Patienten, die auch ambulant hätten versorgt werden können.
Die durch leerstehende Krankenhausbetten entstehenden Einbußen sind häufig nur schwer auszugleichen. Insolvenzen drohen.
Ziele der Krankenhausreform
Finanzierung des Umstrukturierungsprozesses
AOK-Kampagne „21 Minuten“

Mit mehr Bewegung für ein längeres Leben
„Wer sich mehr bewegt, lebt länger – schon 21 Minuten Bewegung am Tag helfen“ – unter diesem Motto wirbt die AOK für mehr Bewegung im Alltag.
Zeitknappheit, fehlende Lust und Motivation hindern viele Menschen daran, ihren Alltag bewegter zu gestalten. Laut einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag der AOK NordWest teilt mehr als jede zweite Person unter den Befragten die Einschätzung, sich nicht ausreichend zu bewegen. 61 Prozent haben Angst, aufgrund zu geringer körperlicher Aktivität zu erkranken. Dabei ist der Nutzen eines gesunden Verhaltens 83 Prozent bekannt: Sie verbinden Positives mit Bewegung, sie fühlen sich besser, ausgeglichener und weniger gestresst. Es hakt also nicht am Verständnis, sondern an der Umsetzung.
AOK-Bewegungskampagne
Werbespot Bewegungskampagne
Sie brauchen etwas in der Hand?
Dann laden Sie sich unseren aktuellen Geschäftsbericht herunter.