Forumsformat Gesundheitssystem

Zeitschriftenschau

20.03.2024 4 Min. Lesedauer

In jeder Ausgabe kuratiert G+G Beiträge aus Fachzeitschriften und gibt einen Einblick in den aktuellen Stand von Forschung und Wissenschaft.

Foto: Mehrere aufgeschlagene Zeitschriften liegen übereinander.
Immer auf dem neuesten Stand: G+G liefert Einblicke in den Fachjournalismus.

Regress: Kassen können Kosten der fehlerhaften Behandlung zurückfordern

Können die gesetzlichen Krankenkassen von den Leistungserbringern die Rückzahlung der geleisteten Vergütungen für fehlerhafte ärztliche Behandlungen verlangen? Ja, meint Dr. Stefan Witschen von der Universität Köln. Für eine schuldhaft fehlerhaft erbrachte medizinische Leistung lasse sich ein eigener sozialrechtlicher Anspruch aus Paragraf 280 Absatz 1 Bürgerliches Gesetzbuch in Verbindung mit Paragraf 69 Absatz 1 Satz 3 Sozialgesetzbuch V herleiten. Diese Rückzahlungsforderungen könnten die Krankenkassen im Arzthaftungsprozess vor den Zivilgerichten geltend machen.

Medizinrecht (2023) 41: Seite 951–957

Rollenstereotype: Reformbedarf im Sozialrecht

Die Lebenswirklichkeit von Frauen und Männern in Deutschland ist nach wie vor von eher traditionellen Ansichten über die Rolle und die Aufgaben der beiden Geschlechter geprägt. Die Hamburger Rechtsprofessorin Dagmar Felix geht der Frage nach, inwieweit das Sozialrecht beim Kampf gegen Rollenstereotype einsetzbar ist. Als echter „Game-Changer“ tauge es nicht, weil das Vermeiden einer Diskriminierung von Frauen in vielen Fällen zugleich den Verzicht auf deren sozialrechtliche Privilegien bedeute. Vor allem beim Familienlastenausgleich müsste zudem alles mit Blick auf die gebotene Gleichstellung von Frauen und Männern auf den Prüfstand gestellt werden. Das Durchbrechen von Rollenstereotypen erfordere aufgeklärte Menschen. Deshalb sollte bereits in der Schule die Bedeutung einer eigenständigen Erwerbstätigkeit für die soziale Sicherung vermittelt werden.

Die Sozialgerichtsbarkeit 1/2024, Seite 1–8 (kostenpflichtig)

Covid-19-Impfschaden: Schadenersatz kaum durchsetzbar

Der Münchner Fachanwalt für Medizinrecht, Dr. Christian Rahn, gibt ein Update zur haftungsrechtlichen Rechtsprechung bei Covid-19-Impfschäden. Danach scheiterten die Kläger vor Gericht bislang aus unterschiedlichen Gründen. Hierzu zählten beispielsweise die fehlende Passivlegitimation der beklagten Mediziner, weil die Impfungen aufgrund hoheitlichen Handelns erfolgten. Zudem würden Gerichte Aufklärungsfehler verneinen oder von nicht ersatzfähigen Bagatellschäden ausgehen. Eine Klagewelle, so der Jurist, scheine trotz noch vieler anhängiger Rechtsstreite auszubleiben.

Gesundheit und Pflege 6/2023, Seite 208-212

Psychedelika: Drogen oder Heilmittel?

Psychoaktive Substanzen (Psychedelika) wie Psilocybin, LSD, Methylendioxymethylamphetamin (MDMA) oder Dimethyltryptamin (DMT) finden seit längerer Zeit wieder großes Interesse in der medizinisch-psychiatrischen Forschung. Dr. Jan Christoph Bublitz von der Universität Hamburg beleuchtet die betäubungsmittelrechtliche Situation solcher Therapien. Falls die derzeit laufenden klinischen Studien die Erwartungen erfüllten und die Behandlungen mit diesen Substanzen medizinisch indiziert seien, bedürfe es der arzneimittelrechtlichen Zulassung sowie Gesetzesänderungen im Betäubungsmittelgesetz. Ein Wandel des öffentlichen Bildes von Psychedelika von einer Gesundheitsgefährdung hin zu einer Quelle der Heilung dürfte zu einem Anstieg des nicht-medizinischen Gebrauchs führen. Daher sollten umfangreiche gesundheitspolitische Maßnahmen zur Aufklärung, Prävention und Schadensminimierung erfolgen.

Medizinrecht (2024) 42: Seite 26–32

Beitrag kommentieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.