Forumsformat Versorgung

Zeitschriftenschau

22.09.2023 Anja Mertens

In jeder Ausgabe kuratiert G+G Beiträge aus Fachzeitschriften und gibt einen Einblick in den aktuellen Stand von Forschung und Wissenschaft.

Foto: Mehrere aufgeschlagene Zeitschriften liegen übereinander.
Immer auf dem neuesten Stand: G+G liefert Einblicke in den Fachjournalismus.

Drogenkonsum: Werdende Mutter nicht strafbar

Konsumieren werdende Mütter Alkohol, Drogen oder betreiben Extremsportarten können sie den Fötus schädigen. Die Rechtsprofessorinnen Elisa Hoven von der Universität Leipzig und Frauke Rostalski von der Universität Köln stellen klar, dass – soweit kein Schwangerschaftsabbruch herbeigeführt wird – die Mutter nicht strafbar sei. Die Folgen wie das fetale Alkoholsyndrom könnten für das Kind besonders erheblich sein und sogar sein gesamtes Leben bestimmen. Den erforderlichen Schutz des Ungeborenen biete aber nicht das Straf-, sondern das Familienrecht.

Medizinrecht (2023) 41: 448–451

Cannabis: Ärzte müssen Verordnung begründen

Versicherte haben nach Paragraf 31 Absatz 6 Sozialgesetzbuch V einen Anspruch auf Versorgung mit Cannabis. Höchstrichterlich seien zwar einige Grundsatzfragen geklärt, so die Juristin Professor Andrea Kießling und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Amelie Folttmann von der Universität Frankfurt am Main. Doch beim Patientenschutz gäbe es offene Fragen. Klar sei aber, dass Ärztinnen und Ärzte das Verordnen von Cannabis umfassend begründen müssen. Dazu habe das Bundessozialgericht klare Vorgaben gemacht.

Die Sozialgerichtsbarkeit 4/2023, Seite 230–237

Kliniken: Mehr Aufwand bei Behandlung ohne Übernachtung

Seit diesem Jahr können Kliniken Patientinnen und Patienten ohne Übernachtung vollstationär behandeln (Paragraf 115e SGB V). Dipl.-Betriebswirt Ingo Seip vom Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverband meint, dass es entgegen dem gesetzgeberischen Ziel nicht zu Entlastungen des Krankenhauspersonals und zu Einsparungen komme. Neben Risiken für Patienten entstehe bei Krankenhäusern wegen organisatorischer Mehrbelastungen ein höherer Aufwand.  Zudem müssten sie jederzeit alles für eine vollstationäre Behandlung vorhalten.

Das Krankenhaus 7/2023, Seite 616–620

Datenschutz: Schadenersatz bei Verstößen

Bei einem Verstoß gegen die EU-Datenschutz-Grundverordnung kann jede Person Schadenersatz verlangen (Artikel 82 DS-GVO). Ina Haag, Rechtsanwältin in der Rechtsabteilung der Deutschen Krankenhausgesellschaft, macht darauf aufmerksam, dass der Anspruch bei jedem Verstoß besteht – unabhängig davon, ob er schwerwiegende oder nur geringfügige Folgen für den Betroffenen hat. Der Europäische Gerichtshof habe einer Erheblichkeitsschwelle bei immateriellen Schäden eine deutliche Absage erteilt. Etwaige Ablehnungen bei „Bagatellschäden“ verstießen folglich gegen Unionsrecht.

Das Krankenhaus 7/2023, Seite 632–634

Mitwirkende des Beitrags

Beitrag kommentieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.