New Work
Trends im Arbeitsalltag: Coffee Badging & Co
Veröffentlicht am:04.07.2025
2 Minuten Lesedauer
Die klassische 9-to-5-Woche mit festem Arbeitsplatz verliert an Bedeutung und flexible Modelle setzen sich immer mehr durch. Das verändert auch den Arbeitsalltag von Beschäftigten. Von Coffee Badging bis Work from Bed: Diese Trends werden für Arbeitgeber interessant.

© Focus Pixel Art / GettyImages
Neueste Trends im Arbeitsalltag
Die herkömmliche 9-to-5-Arbeitswoche mit einem festen Büroplatz gehört zunehmend der Vergangenheit an.
Moderne Technologien ermöglichen heute flexible Arbeitsmodelle, zu denen unter anderem Homeoffice und hybrides Arbeiten zählen.
Neueste Trends rund um Remote-, Hybrid- und Büroarbeit zeigt der State of Hybrid Work Report 2024 von Owl Labs auf. Drei Entwicklungen in der hybriden Arbeitswelt könnten für Arbeitgeber interessant werden: Coffee-Badging, Calendar Blocking und Work from Bed.
Coffee-Badging

Beschäftigte schauen im Büro auf einen Kaffee vorbei, anschließend arbeiten sie weiter im Homeoffice.
38 Prozent der Befragten, die derzeit im Hybridmodell arbeiten, gaben an, bereits „Coffee-Badging“ (Kaffee-Abzeichen) praktiziert zu haben. Sie möchten damit sowohl den Anforderungen ihrer Vorgesetzten nach Präsenz im Büro gerecht werden, als auch ihren eigenen Wunsch nach Flexibilität und Remote-Arbeit erfüllen.
Eine inklusive und vertrauensbasierte Kultur, die es allen ermöglicht, sinnhafte Arbeit zu leisten, unabhängig davon, wo sie sich befinden, kann helfen dieser Entwicklung entgegenzuwirken.
Calendar Blocking

Klare Grenzen für Arbeitsbeginn und -ende setzen Beschäftigte beim sogenannten „Calendar Blocking“.
Laut Report blockieren fast zwei Drittel (59 Prozent) Zeit in ihren Kalendern, um mehr Kontrolle über ihre eigene Arbeitszeit zu bekommen. Hybrid Arbeitende tendieren mit 71 Prozent eher dazu, Slots in ihren Kalendern zu blocken als Büro-Arbeitskräfte (25 Prozent) und remote Arbeitende (4 Prozent).
Diese Methode hilft den Arbeitstag zu strukturieren, Aufgaben zu priorisieren und fördert somit konzentriertes Arbeiten.
Passende Artikel zum Thema
Work from Bed

Das Phänomen beschreibt die Praxis Beschäftigter, weiter aus dem Homeoffice zu arbeiten, obwohl sie krank sind.
Laut Studie melden sich 63 Prozent der hybrid und vollständig remote Arbeitenden bei Krankheit seltener arbeitsunfähig. Arbeiten Beschäftigte trotz Krankheit, nennt man das Präsentismus.
Welche Folgen Präsentismus haben kann und wie Unternehmen mit BGF-Maßnahmen erfolgreich gegensteuern, erfahren Sie im Fachportal für Arbeitgeber.
New Work gesund gestalten
Die Betriebliche Gesundheitsförderung muss sich an die veränderten Gegebenheiten in der Arbeitswelt anpassen. Im Fachportal für Arbeitgeber finden Sie weitere Infos dazu.Gesund im Homeoffice
Das AOK-Programm unterstützt Sie beim Arbeiten von zu Hause aus und hilft Ihnen, trotz räumlicher Distanz in Kontakt zu bleiben – für Beschäftigte und Führungskräfte.New Work = Digitale Arbeitswelt?
Arbeit wird flexibler und selbstorganisierter. Im Video zum Online-Seminar „New Work = Digitale Arbeitswelt? Chancen für die Gesundheit“ erhalten Sie praktische Tipps, wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann.