Artikel Prävention

Gesund altern im Job

20.09.2023 Thorsten Severin 3 Min. Lesedauer

Ältere sind auf dem Arbeitsmarkt unverzichtbar. Unternehmen und jeder Einzelne können dazu beitragen, im Alter nachlassende Fähigkeiten zu kompensieren.

Foto: Ein Schuster löst die Leisten eines Schuhs
Ältere Menschen packen in der Arbeitswelt gerne mit an – viele sogar über das gesetzliche Rentenalter hinaus.

Die Unterschiede bei der Leistungsfähigkeit gleich alter Personen seien groß, sagt Dr. Catharina Stahn vom Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) zu G+G. Neben genetischen Faktoren spielten körperliche und geistige Aktivität, eine ausgewogene Lebensführung und auch die berufliche Tätigkeit eine Rolle. „Abnehmende Fähigkeiten können kompensiert werden, indem andere Fähigkeiten ausgebildet oder erweitert werden“, erläutert die Forscherin. Eine einseitige, defizitorientierte Sichtweise des Alterns müsse „in der Mottenkiste“ verschwinden.

Mit dem Alter eher abnehmende Fähigkeiten betreffen zum Beispiel Muskelkraft, Seh- und Hörvermögen und auch die Schnelligkeit der Bewegungen sowie die Geschwindigkeit der Informationsaufnahme und -verarbeitung. An der Fähigkeit der Informationsaufnahme und -verarbeitung selbst änderte sich laut Stahn nichts. Ebenso bleibe die Sprachkompetenz auf demselben Niveau. 

Einige Fähigkeiten wachsen

Mit zunehmendem Alter könnten sich dagegen Fähigkeiten wie die Sozialkompetenz, das Beurteilungsvermögen oder die Gelassenheit erhöhen. „Wichtig für den betrieblichen Alltag sind betriebsspezifisches Wissen, Geübtheit, Verantwortungs- und Pflichtgefühl sowie Zuverlässigkeit und Qualitätsbewusstsein.“ Diese Aspekte könnten ausgebaut werden. Idealerweise sollten Arbeitsbedingungen alternsgerecht gestaltet sein, „sodass alle Beschäftigtengruppen über die gesamte Erwerbsspanne berücksichtigt werden“, beschreibt Stahn.

Die Expertin sieht ein ganzes Bündel an Maßnahmen: Etwa sollten arbeitswissenschaftliche Kriterien der Schichtplangestaltung Anwendung finden. Wichtig sei es zudem, ergonomische Aspekte am Arbeitsplatz zu berücksichtigen. Dazu gehöre beispielsweise ein Belastungswechsel und die Verhinderung von Blendung und Lärm.

72 Prozent beträgt aktuell die Erwerbstätigenquote der 55- bis 64-Jährigen. Unter den 65- bis unter 70-Jährigen arbeiten noch 19 Prozent – acht Prozent mehr als im Jahr 2012. Ein Grund für den Anstieg der Zahl der Erwerbs­tätigen ab 65 Jahren ist, dass sich die gesetzlichen Rahmen­bedingungen für den Renten­eintritt geändert haben. 

Quelle: Statistisches Bundesamt

Investition in eigene Fitness

Stahn rät den Betrieben außerdem, Möglichkeiten für altersgemischte Teams zu schaffen und die Arbeitszeit flexibel zu gestalten. Auch eine passgenaue Weiterbildung sei hilfreich. Nicht zuletzt könnten Angebote der Verhaltensprävention – beispielsweise zu den Themen Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung – zu mehr Gesundheit und Fitness beitragen.

Doch auch jeder Einzelne sei gefragt, in seine Fitness zu investieren. „Sowohl die grauen Zellen als auch der Körper freuen sich über regelmäßige Betätigung.“ Eine aktive Lebensweise, die auch das Pflegen von sozialen Beziehungen beinhalte, biete einen guten Ausgleich zum Arbeitsalltag.

Ältere Menschen auf dem Arbeitsmarkt

Foto: Ein älterer Mann mit gelber Weste und gelbem Schutzhelm schiebt eine Palette mit Kartons.
Die Lage von älteren Menschen auf dem Arbeitsmarkt hat sich in den vergangenen Jahren erheblich gewandelt. Immer mehr Betriebe entdecken, wie wertvoll und unverzichtbar die erfahrenen Mitarbeiter sind und stellen sich der Herausforderung, für alters- und alternsgerechte Arbeitsbedingungen zu sorgen. Auch im Rentenalter gehen immer mehr Menschen…
10.09.2023Thorsten Severin3 Min

Mitwirkende des Beitrags

Beitrag kommentieren

Alle Felder sind Pflichtfelder.

Datenschutzhinweis

Ihr Beitrag wird vor der Veröffentlichung von der Redaktion auf anstößige Inhalte überprüft. Wir verarbeiten und nutzen Ihren Namen und Ihren Kommentar ausschließlich für die Anzeige Ihres Beitrags. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht, sondern lediglich für eventuelle Rückfragen an Sie im Rahmen der Freischaltung Ihres Kommentars verwendet. Die E-Mail-Adresse wird nach 60 Tagen gelöscht und maximal vier Wochen später aus dem Backup entfernt.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Betroffenenrechten und Beschwerdemöglichkeiten finden Sie unter https://www.aok.de/pp/datenschutzrechte. Bei Fragen wenden Sie sich an den AOK-Bundesverband, Rosenthaler Str. 31, 10178 Berlin oder an unseren Datenschutzbeauftragten über das Kontaktformular.