AOK Logo
Zur Startseite

Leichte Sprache

Herzlich Willkommen

Manchmal sind die Texte schief nach rechts geschrieben.
Das schwere Wort dafür ist kursiv.
Das ist ein Zeichen für Erklärungen von Wörtern.

Manchmal sind die Texte fett geschrieben.
Dies ist ein Zeichen für Beispiele.

Auf diesen Seiten steht immer die männliche Form.
Wir meinen aber alle Menschen.
Zum Beispiel schreiben wir:
Der Arzt.
Wir meinen aber Ärzte und Ärztinnen.

Auf dieser Internet-Seite gibt es wichtige Infos
über die AOK NordWest.
Diese Internet-Seite ist besonders für junge Leute gemacht.
Vielleicht wollt ihr Mitglied von der AOK NordWest werden.
Wir zeigen euch:

  • Darum lohnt es sich
    bei der AOK NordWest Mitglied zu werden.
  • So könnt ihr Mitglied werden.

Auf dieser Internet-Seite gibt es auch Tipps
für nachhaltiges Essen und Trinken.
Nachhaltig bedeutet umwelt-freundlich.

Das seht ihr auf der Internet-Seite:

Oben auf der Seite könnt ihr Mitglied von der AOK werden.
Ihr seht einen grünen Kopf.
Auf dem Knopf steht:
Jetzt wechseln.
Ihr könnt auf den Knopf klicken.

Darunter seht ihr vier Fotos.
Ihr könnt auf die Schrift unter den Fotos klicken.
Hier erklären wir euch:
Darum lohnt es sich,
Mitglied bei der AOK NordWest zu sein.

Darunter könnt ihr nochmal
Mitglied von der AOK NordWest werden.
Ihr seht einen grünen Knopf.
Auf dem Knopf steht:
Mitglied werden.
Ihr könnt auf den Knopf klicken.

Darunter erklären wir noch einmal genauer:
Darum lohnt es sich,
Mitglied bei der AOK NordWest zu werden.

Darunter erklären wir genau:
So könnt ihr Mitglied bei der AOK NordWest werden.

Darunter könnt ihr wieder Mitglied werden.
Ihr könnt auf den Knopf Mitglied werden klicken.

Ganz unten auf der Seite gibt es vier Bereiche:

  • Versicherten-Services
    Hier gibt es Infos für Mitglieder von der AOK.
    Zum Beispiel:
    • Antworten auf Fragen über die Internet-Seite
    • Anträge
      Ein Antrag ist meistens ein Blatt.
      Oder eine Seite im Internet.
      Auf dem Blatt sind viele Felder.
      Die Felder müsst ihr ausfüllen.
      Bei vielen Anträgen geht es um Entscheidungen.
      Zum Beispiel:
      Ihr möchtet Mitglied bei der AOK sein.
      Ihr macht einen Antrag bei der AOK.
      Die AOK entscheidet:
      Ihr dürft Mitglied werden.
      Oder ihr dürft nicht Mitglied werden.
  • Über die AOK
    Hier gibt es verschiedene Infos über die AOK.
  • Fach-Portale
    Hier gibt es zum Beispiel Infos für Ärzte.
    Wir zeigen euch auch:
    Diese Arbeits-Stellen sind bei der AOK frei.
  • Rechtliches
    Hier gibt es zum Beispiel Infos zu:
    • Impressum
    • Daten-Schutz
    • Barriere-Freiheit

Diese Wörter haben wir im Wörter-Buch erklärt.

Ganz unten rechts seht ihr verschiedene Bilder.
Ihr könnt auf die Bilder klicken.
Dann kommt ihr zu den Seiten von der AOK bei:

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter

Barriere-Freiheit

Diese Internet-Seite soll barriere-frei sein.

Barriere-frei bedeutet:
Alle Menschen können die Internet-Seite gut benutzen.

Zum Beispiel auch:

  • gehörlose Menschen
  • blinde Menschen
  • Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

Dafür gibt es Gesetze.
Gesetze sind Regeln.
Die AOK muss sich an die Gesetze halten.

Die Gesetze heißen:

  • Barriere-freie Informations-Technik-Verordnung.
    Das kurze Wort dafür ist BITV 2.0.
  • Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz
    Das kurze Wort dafür ist BGG.

Wir haben die Internet-Seite geprüft.
Das Ergebnis ist:
Wir halten uns teilweise an die Gesetze.
Das bedeutet:
Die Internet-Seite ist nicht ganz barriere-frei.
Es können nicht alle Menschen die Internet-Seite gut benutzen.

Wir möchten die Internet-Seite ganz barriere-frei machen.
Dafür brauchen wir noch etwas Zeit.

Ihr könnt euch beschweren

Ihr könnt die Internet-Seite nicht gut benutzen.
Dann könnt ihr euch bei uns beschweren.
Ihr könnt eine Mail schreiben.
Die Mail-Adresse ist:
barrierefreiheit.online@nw.aok.de

Die Kontakt-Person heißt:
Stefan Scheider
Unternehmensbereich Kunde und Markt
AOK NordWest

Ihr habt euch schon beschwert.
Aber die Internet-Seite ist immer noch nicht barriere-frei.
Dann könnt ihr euch bei einer anderen Stelle beschweren.
Die Stelle heißt:
Schlichtungs-Stelle.
Schlichtung bedeutet:
Einen Streit beenden.

Zum Beispiel:
Die Internet-Seite ist nicht barriere-frei.
Deshalb streitet ihr euch mit der AOK.
Ihr möchtet nicht weiter streiten.
Die Menschen von der Schlichtungs-Stelle helfen euch.
Die Menschen von der Schlichtungs-Stelle überlegen:
Wie kann der Streit aufhören?
Die Menschen von der Schlichtungs-Stelle
sprechen mit euch und mit der AOK.
Dann hört der Streit vielleicht auf.

Das ist die Adresse von der Schlichtungs-Stelle:
Ministerium für Arbeit,
Gesundheit und Soziales
des Landes Nordrhein-Westfalen
Fürstenwall 25
40219 Düsseldorf