AOK PLUS im Dialog

Mit diesem innovativen Veranstaltungsformat treten wir mit Unternehmenden und Experten aus Sachsen und Thüringen vor Ort in Dialog. Mehrmals im Jahr stellen wir uns gesellschaftsrelevanten Zukunftsthemen, bringen Impulse und schaffen gemeinsam Lösungen für ein zukunftsorientiertes Handeln.

AOK PLUS. Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

AOK PLUS im Dialog

Seit vielen Jahren thematisieren wir mit der Veranstaltungsreihe AOK PLUS im Dialog gesamtgesellschaftliche Trends und wirtschaftliche Schwerpunkte in beiden Freistaaten.

Dabei stehen für uns die Unternehmenden in Sachsen und Thüringen im Mittelpunkt: Was beschäftigt sie, was kommt auf sie zu, wie können zukunftsorientierte Lösungen aussehen. Gemeinsam diskutieren wir über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven, um für die zukünftigen Entwicklungen gewappnet zu sein.

Mit der Veranstaltungsreihe AOK PLUS im Dialog bieten wir eine Plattform für konstruktiven Austausch und schaffen damit einen Mehrwert und Voraussetzungen für ein gemeinsames wertschöpfendes Handeln.

Darauf freuen wir uns. Seien Sie dabei.

AOK PLUS im Dialog 2023 Zukunftsfähig in einer sich verändernden Welt

Wir haben in diesem Jahr unsere Veranstaltungsreihe AOK PLUS im Dialog neu ausgerichtet: noch regionaler, noch fokussierter auf die aktuellen Herausforderungen dieser Zeit. Indem wir uns den aktuellen und wichtigen Fragestellungen stellen, sie diskutieren und diese in einen Kontext einbetten, können wir zielgerichteter agieren und handeln.

Die AOK PLUS als Gesundheitslotse kann dabei die Unternehmen mit den innovativen Angeboten für eine ganzheitlich gesunde Belegschaft unterstützen. Wechselseitig profitieren sie im lebendigen Netzwerk der AOK PLUS von ihren individuellen Erfahrungen und pflegen eine Kultur des gemeinsamen Lernens und Gestaltens. Für das Jahr 2023 fokussieren wir uns auf zwei Schwerpunkte: Fachkräfte und Nachhaltigkeit. Wir planen an verschiedenen Orten in Sachsen und Thüringen fünf Veranstaltungen:

Zukunft gestalten

Fachkräfte im Fokus

Der Fachkräftemangel ist eines der bestimmten Themen der Wirtschaft – und wird es in den nächsten Jahren auch bleiben. Es braucht neue und innovative Ansätze, um dieser unweigerlichen Entwicklung zu begegnen.

Was können Unternehmen tun, um den Fachkräftemangel zielgerichtet zu begegnen? Welche praxisnahen Handlungsansätze haben sich bewährt? Mit welchen kreativen Strategien lässt sich eine nachhaltige Fachkräftesicherung bewerkstelligen? Nur einige Fragen, die bei dem gemeinsamen Austausch auf der Tagesordnung stehen.

Zukunft gestalten

Nachhaltigkeit im Fokus

Nachhaltigkeit wird mit der Einführung des ESG-Reportings von der Kür zur Pflicht. „Nachhaltiges Wirtschaften“ beinhaltet das Arbeiten der Unternehmen im Einklang mit neuen ökologischen, ökonomischen und sozialen Zielen.

Mit globalen Entwicklungen, wie dem realen Klimawandel oder dem gesteigerten Stellenwert von Gesundheit, erhält die neue Nachhaltigkeit noch weitere zukunftsentscheidende Dimensionen. Doch wie können Unternehmen von einer wirksameren nachhaltigen Ausrichtung profitieren? Welche Maßnahmen bedarf ein nachhaltiges Management? Welche innovativen Wege gibt es für kleine und mittlere Unternehmen, um Ressourcen zu bewahren und solidarisch wie präventive Systeme einzubinden?

  • November 2023 in Chemnitz
  • 28. November 2023 in Leipzig

Zukunft gestalten. Fachkräfte im Fokus

28. Juni 2023 | 18:00 Uhr | Hafencafé, Hafenstraße 100, 02827 Görlitz

Der Fachkräftemangel ist kein neues Thema. Warum braucht es neue und innovative Strategien? Weil wir an einem Wendepunkt stehen. Erstmals scheiden mehr Arbeitnehmende aus dem Arbeitsmarkt aus, als neue hinzukommen. Der Mangel an Fachpersonal ist bereits allgegenwärtig. Und: Er bleibt. Er wird den Arbeitsmarkt in den nächsten Jahrzehnten entscheidend prägen.

Welche frischen Ideen gibt es, dieser unweigerlichen Entwicklung zu begegnen? An welchen neuen Stellen können Unternehmen eine positive Veränderung bewirken? Welche kreativen Ansätze gibt es, mit denen Unternehmen im Kontext dieser Bedingungen bereits erfolgreich sind? Und wie können auch kleine und mittlere Unternehmen ihre Vorteile nutzen?

Freuen Sie sich auf ein exklusives Netzwerktreffen mit regionalem Wissenstransfer, nachhaltigen Kontakten und erleben Sie:

  • Dr. Steffi Burkhart, Expertin New Work, Generationenforscherin, Human Capital Evangelist
  • Dr. Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer Handwerkskammer Dresden
  • Unternehmende regionaler Unternehmen im Talk

und die Perspektive ihrer AOK PLUS.

Dr. Steffi Burkhart

Expertin New Work, Generationen­forscherin, Human Capital Evangelist

Uhrzeit
Programm

17:00

Empfang mit Business Speed Dating


18:00

Begrüßung


18:05

Keynote von Dr. Steffi Burkhardt


18:20

Keynote von Dr. Andreas Brzezinski


18:35

Dialogrunde

mit: Dr. Steffi Burkhardt, Dr. Andreas Brzezinski, regionale Unternehmende und Moderator Gerd Edler

19:30

Get together


21:00

Ende der Veranstaltung


Location

Hafencafé

Hafenstraße 100
02827 Görlitz
An dieser Stelle finden Sie externen Inhalt von Google. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass beim Anzeigen des Inhalts Daten an Google übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Jetzt anmelden und bei der Veranstaltung dabei sein!

Bitte warten: Das Formular wird aufgebaut...

Gemeinsam gestalten

Wir freuen uns auf Ihre Meinung.

<p>Um unsere Veranstaltungsreihe stetig zu verbessern benötigen wir Ihre Anregungen, Hinweise und Wünsche.</p>