AmPuls - Infos und mehr zur Gesundheitspolitik
Alle Neuigkeiten auf einen Blick, brandaktuelle Themen erklärt und eingeordnet und im Gespräch mit Experten - die AOK PLUS informiert auf dieser Seite über verschiedene Formate zu gesundheitspolitischen und gesellschaftlich relevanten Themen.

AmPuls-Magazin
Aktuelle Ausgabe
Titelthema: Prävention ins Rampenlicht
Während die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken vor der Aufgabe steht, das Gesundheitssystem strukturell und finanziell zukunftsfähig zu machen, setzt die AOK PLUS schon heute eigene Impulse – mit konkreten Projekten, innovativen Ideen und dem klaren Ziel, Gesundheit neu zu denken.
Im Mittelpunkt der neuen Ausgabe von AmPuls steht die Gesundheitsinitiative „Dein PLUS fürs gesündere Ich“. Sie zeigt, wie Prävention gelingen kann – alltagsnah, individuell und wirksam. Ob Self-Check, Bewegungseinheit oder Ernährungstipps: Wer gesund bleiben will, braucht Orientierung, Motivation und leicht zugängliche Angebote.
Lesen Sie außerdem:
- Versorgung im ländlichen Raum: Die AOK PLUS unterstützt Modellprojekte, in denen medizinisches Fachpersonal vor Ort und digitale Sprechstunden Hand in Hand arbeiten – ein zukunftsweisender Ansatz für Regionen mit Ärztemangel.
- Daten als Schlüssel zur Vorsorge: Mit dem neuen Gesundheitsdatennutzungsgesetz nutzt die AOK PLUS Versichertendaten gezielt, um etwa Impflücken frühzeitig zu erkennen – ein Beispiel: der unzureichende HPV-Impfschutz bei Jugendlichen.
- Ganz persönlich: Im Interview auf Seite 8 erklärt Thüringens Gesundheitsministerin Katharina Schenk, warum gute Versorgung Vertrauen braucht, welche Rolle die Kommunen dabei spielen – und wie sie selbst Kraft und Ausgleich findet.

AmPuls Ausgabe 01/2025
Herunterladen (PDF, 750 KB)Sie möchten die aktuelle Ausgabe immer direkt per E-Mail erhalten?
Dann kontaktieren Sie uns unter ampuls@plus.aok.de.

AmPuls-Magazin 3/2024
Pflege am Limit
Die Pflegeversicherung steht unter Druck – demografischer Wandel, Fachkräftemangel und politische Versäumnisse verschärfen die Lage. Die AOK PLUS zeigt, wie regionale Versorgung neu gedacht und Pflege zukunftsfähig gestaltet werden kann. Weitere Themen: Gesundheitsförderung im Klimawandel und digitale Transparenz bei Klinikleistungen.

AmPuls-Magazin 2/2024
Mehr Power für Prävention
Deutschland hinkt in der Präventionspolitik hinterher. Dabei sind gezielte Maßnahmen aus Sicht der AOK PLUS geeignet, die Menschen in Sachsen und Thüringen langfristig gesund zu halten und Krankheitskosten zu vermeiden. Weitere Themen: Die finanziellen Auswirkungen gesundheitspolitischer Reformen auf die gesetzliche Krankenversicherung und der Countdown zur elektronischen Patientenakte.

AmPuls-Magazin 1/2024
Gesundheit braucht Solidarität
Sachsen und Thüringen stehen vor den Landtagswahlen. Die AOK PLUS wirft einen Blick auf die bisherigen Bemühungen der Regierungen, was des Fortführens wert ist oder welches Thema noch zu wenig Beachtung findet. Weitere Themen: Die zu selten in Anspruch genommene Hautkrebsfrüherkennung und das Innovationsfonds-Projekt SPIZ für an Blutkrebs Erkrankte.

AmPuls-Magazin 2/2023
Mehr Flexibilität in der Versorgung
Über die Ausgestaltung der Krankenhausreform wird heftig diskutiert. Die Bundesländer haben ihre Kritikpunkte benannt. Die AOK PLUS beleuchtet die Herausforderungen und Ansätze des Reformvorhabens inklusive der Auswirkungen auf Sachsen und Thüringen. Weitere Themen: Die Risiken von Bewegungsmangel und entsprechende Präventionsangebote sowie die mobile Post-COVID-Ambulanz in Thüringen.

AmPuls-Magazin 1/2023
Daten teilen – besser heilen
Vom Einlösen des E-Rezepts ist Deutschland noch weit entfernt. Bei der dafür notwendigen Digitalisierung hinkt die Bundesrepublik hinterher. Die AOK PLUS beleuchtet die Inhalte der Digitalstrategie und bewertet das Vorhaben. Weitere Themen: Teure Preistreiber Arzneimittel und neues Versorgungsprogramm für Kinder und Jugendliche bei Kopfschmerzen.

AmPuls-Magazin 3/2022
Verbaute Chancen
Seit 2019 geht die finanzielle Schere in der Gesetzlichen Krankenversicherung durch ausgabentreibende Gesetze massiv auseinander. Die Eingriffe in die Rücklagen der AOK PLUS sind Eingriffe in die Taschen der Beitragszahler. Auch das Finanzstabilisierungsgesetz schafft keine zukunftsfähigen Strukturen. Es sorgt, durch das Zuführen von Geld ins System, wieder nur für kurzfristige Laufruhe.

AmPuls-Magazin 2/2022
Kassenfinanzen unter Druck
Die langfristig stabile Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung ist eine der drängendsten Aufgaben. Die Politik ist gefordert. Die AOK PLUS stellt ihre Vorschläge für eine gute und nachhaltige Gesundheitsversorgung mit Weitsicht vor. Weitere Themen: Den Pflegeberuf attraktiver gestalten und digitale Befähigung von Vertragspartnern und Versicherten.

AmPuls-Magazin 1/2022
Kliniklandschaft: Der nächste Schritt
Die Regierungskoalition und die CDU haben das Thüringer Sozialministerium mit der Aufstellung eines Zukunftsbildes zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft beauftragt. Die AOK PLUS bringt ihre Erfahrung ein. Weitere Themen: Prävention und Vorsorge nach der Pandemie sowie Digitalisierungsvorhaben im Gesundheitswesen.

AmPuls-Magazin 2/2021
Gesundheitswesen: Reformstau abbauen
Patient Gesundheitswesen: Die neue Bundesregierung muss in den kommenden Jahren einige Herausforderungen bewältigen. Die AOK PLUS hat hohe Erwartungen an die politischen Akteure, z.B. eine gerechte und nachhaltige GKV-Finanzierung. Weitere Themen: Apps auf Rezept, elektronische Patientenakte und Pflegepreis „Gesunde Pflege“.

AmPuls-Magazin 1/2021
Quo vadis, Krankenhausstruktur?
Die Reformierung des sächsischen Landeskrankenhausgesetzes steht 2022 an. Im kollaborativen Format „Zukunftswerkstatt“ werden die Perspektiven der Krankenhausstruktur gemeinsam erarbeitet und die AOK PLUS bringt sich in die Diskussion mit Landespolitik und Leistungserbringern ein. Weitere Themen: Pflege fit machen, Datenübertragung im Schneckentempo.

AmPuls-Magazin 1/2020
Neue Arzneimittel – Teurer als Gold
Das Beispiel Zolgensma zeigt: Arzneimittel für seltene Erkrankungen scheinen sich zu einem lukrativen Geschäftsfeld der Pharmaindustrie zu entwickeln. Gerät das solidarische Gesundheitssystem an seine Grenzen? Die GKV fordern den Umgang gesetzlich neu zu regeln. Weitere Themen: Kurze Fristen bei Betriebsrenten und Engagement in Sachen Selbsthilfe.

AmPuls-Magazin 4/2019
Stabil auf Kurs Richtung Zukunft
Die AOK PLUS hält ihren Zusatzbeitragssatz auch im Jahr 2020 bei günstigen 0,6 Prozent – trotz teurer Gesetzesprojekte von Gesundheitsminister Jens Spahn. Möglich ist dies durch eine solide Finanzplanung der sächsisch-thüringischen Gesundheitskasse. Weitere Themen: Neue Strukturen bei Medizinischen Dienst der Krankenversicherungen (MDK) und Filialen der Zukunft.

AmPuls-Magazin 3/2019
Gut vernetzt mit Gesundheitsplattform
Die AOK PLUS treibt die Digitalisierung und die Vernetzung im Dienst ihrer Versicherten voran. Mit der Plattform yuble hat Gesundheitskasse einen Meilenstein in der digitalen Versorgung geschaffen. Interessierte können sich dort über Gesundheitsthemen informieren; AOK PLUS-Versicherte können sogar Kurse online zu buchen. Weitere Themen: Gesundheitsatlas Diabetes und das Programm JolinchenKids.

AmPuls-Magazin 2/2019
Mit starken Akzenten vor Ort
Die Gesundheitsversorgung vor Ort zu sichern und zu verbessern hat für die AOK PLUS höchste Priorität. Auch in Sachsen und Thüringen gibt es große Herausforderungen – denen sich die Gesundheitskasse im Rahmen der Initiative „Stadt. Land. Gesund.“ mit vielfältigen Projekten und Maßnahmen aktiv stellt. Weitere Themen: Gesetzesvorschläge des BMG und die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“.

AmPuls-Magazin 1/2019
Gut versorgt auch auf dem Land
Wie kann die Versorgung in ländlichen Regionen zukunftssicher aufgestellt werden? Die AOK-Gemeinschaft geht dieser Frage nach und unterstützt in 2019 und 2020 Projekte mit insgesamt 100 Millionen Euro zusätzlich. Weitere Themen: Neue Diskussionen um Pflegeversicherung und neue Zusatztarife.
AmPuls-Update
AmPuls-Talk

Neues Jahr, neue Strukturen:
Das Jahr 2023 ist noch frisch, verspricht aber schon jetzt viel Bewegung bei den Krankenhäusern. „Neues Jahr, neue Strukturen: AmPuls-Talk zur Zukunft der Krankenhauslandschaft“ unter dieser Überschrift sprechen wir mit Prof. Dr. Boris Augurzky als Mitglied der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung. Seit den Empfehlung zu einer grundlegenden Reform der Krankenhausvergütung wird viel darüber diskutiert, welche Art der Finanzierung für die Kliniken und die Versorgung darin die richtige ist. "Raus aus dem Hamsterrad" lautet das Motto von Gesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach. Im Gespräch verdeutlicht Boris Augurzky die Dringlichkeit von Veränderungen in den Krankenhausstrukturen, erläutert die vorgeschlagenen Reformansätze und wie sie sich mit den regionalen Versorgungsbedarfen vereinbaren lassen. Im Ausblick soll sich daraus bis zum Sommer ein Gesetzentwurf ableiten. Das Bundesgesundheitsministerium und die Ministerinnen und Minister der Länder haben dies Anfang Januar 2023 vereinbart.
Zur Aufzeichnung »
Unsere vergangenen AmPuls-Talks
03.11.2022: Jung und gesund?! Tun wir genug für unsere Kinder?
31.08.2022: Stadt.Land.Klimawandel – Für eine gesunde Zukunft
14.07.2022: Next level. Effektivere Gesundheitsversorgung mit KI & FAIRen Daten
26.04.2022: Patienten.Daten.Nutzen - Neue Perspektiven in der Versorgung
28.02.2022: Digital und gläsern?! Prävention der Zukunft
01.11.2021: Vernetzt, transparent, informiert - Patientenorientierung von morgen
29.07.2021: Warum wir übers Impfen reden (müssen)
29.06.2021: Die Zukunft der Pflege ist jetzt - Reformpläne beurteilt
Kontakt

Telefon: 0800 10590 11144*
E-Mail: ampuls@plus.aok.de
*deutschlandweit kostenfrei, und das rund um die Uhr aus allen Netzen