Workshops
Drei interessante Workshops zum Thema „Gut Altern – Wunsch oder Wirklichkeit?“.

Workshop 1
Gedächtnistraining
Beschreibung
Wer geistig fit bleiben möchte, kann sein Gehirn im Alltag trainieren, denn das Gehirn behält auch im Alter die Fähigkeit, neue Nervenzellen zu bilden und miteinander zu verknüpfen. Mit einem ganzheitlichen Gedächtnistraining werden alle Sinne und beide Gehirnhälften einbezogen. Dies fördert die Durchblutung und verbessertden Stoffwechsel des Gehirns und führt somit zu einer Steigerung der allgemeinen Lernfähigkeit. Mit dem gezielten Training können unter anderem die Merkfähigkeit, die Wahrnehmung, die Konzentration, das logische Denken und die Denkflexibilität verbessert werden. Die Leistungsfähigkeit des Gehirns kann somit langfristig erhalten bleiben und sogar noch gesteigert werden. Ein weiterer positiver Effekt bei der gleichzeitigen Aktivierung des gesamten Organismus ist, dass es zusätzlich das körperliche Wohlbefinden heben kann. Mit einem Training des Gedächtnisses kann in jedem Alter begonnen werden – es ist also nie zu spät, damit anzufangen.
Referentinnen und Referenten
- Ute Fey (Frankfurt am Main)
- Nadine Wendler (Bad Hersfeld)
- Tanja Schader (Darmstadt)
- Evelyn Vollmer (Wiesbaden)
- Gabi Schneider (Kassel)
- Vlasta Drusel (Marburg)

Workshop 2
Gesunde Ernährung – Jeden Tag ein bisschen besser essen und trinken
Beschreibung
Gesunde Ernährung ist ein wichtiger Baustein, um gut zu Altern. Eines ist klar: Was und wie viel wir essen, hat einen direkten Einfluss auf unsere Gesundheit und den Alterungsprozess. Forschungsergebnisse zeigen, dass nicht nur die Menge der Nahrung, die wir zu uns nehmen, einen Einfluss hat, sondern vielmehr was wir essen. Die einzelnen Nährstoffe in der Nahrung können sich also auf die Gesundheit und den Alterungsprozess auswirken. Aber welche sollten wir in welcher Menge zu uns nehmen? Dieser Workshop erklärt die verschiedenen Nährstoffe und die unterschiedlichen Bedarfe, so dass wir fit durchs Jahr kommen.
Referentinnen und Referenten
- Vanessa Westhöfer (Frankfurt am Main und Marburg)
- Anna Kaiser (Bad Hersfeld)
- Sylvia Becker-Pröbstel (Darmstadt)
- Judith Klink (Wiesbaden)
- N.N. (Kassel)

Workshop 3
Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining
Beschreibung
Viele Menschen erleben in der heutigen Zeit Termindruck und hohe Leistungsanforderungen. Viele Informationen prasseln auf einen herein und auch Multitasking zehrt an der eigenen Energie. Um all dies und persönliche Herausforderungen gut bewältigen zu können, ist es wichtig, mit sich selbst in Kontakt zu sein und sich immer wieder bewusst im jetzigen Moment zu verankern. In diesem Workshop erhalten Sie Einblicke in die wissenschaftlichen Grundlagen von Stress und Achtsamkeit, um ein besseres Verständnis für den eigenen Stress zu entwickeln. Darüber hinaus werden Achtsamkeitsübungen vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Durch die Praxis der Achtsamkeit wird die Wahrnehmung sensibilisiert und geschult, so dass es besser gelingt, Stresssituationen zu erkennen und konstruktiver mit ihnen umzugehen. Zudem kann durch die Achtsamkeit das bewusste Erleben des Augenblicks wieder gestärkt werden. Denn gelebte Achtsamkeit bringt Kraft und Energie.
Referentinnen und Referenten
- Kirsten Mix (Frankfurt am Main, Darmstadt, Wiesbaden, Marburg)
- Susanne Müllner (Bad Hersfeld, Kassel)