Mitwirkende

Diese Seite wird fortlaufend aktualisiert und ergänzt.

Referentinnen und Referenten

Impulsvortrag

  • Prof. Dr. med. Jürgen M. Bauer (Frankfurt, Darmstadt, Wiesbaden und Marburg)

    „Dem altersbedingten körperlichen Abbau vorzubeugen ist ein notwendiges Anliegen – sowohl aus persönlicher als auch aus gesellschaftlicher Perspektive“

    Prof. Dr. Jürgen M. Bauer ist seit 2016 Ärztlicher Direktor des Geriatrischen Zentrums am Universitätsklinikum Heidelberg, dem Agaplesion Bethanien-Krankenhaus Heidelberg, sowie Direktor des Netzwerks Altersforschung der Universität Heidelberg. Neben der täglichen klinischen Tätigkeit beschäftigt sich Prof. Bauer in seinen wissenschaftlichen Projekten besonders mit der Prävention des Funktionsabbaus im Alter. 

    Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die folgenden Themen: 

    • Bewegung, Training und Rehabilitation im Alter

    • Digitales Monitoring und Coaching 

    • Ernährung des älteren Erwachsenen

    Bereits 2007 erhielt Prof. Dr. Bauer den Ehrenpreis der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie. 2016-2018 war Prof. Bauer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie und 2018 Präsident des Europäischen Geriatriekongresses in Berlin. Seit 2022 ist er Mitglied der Akademie der Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg.

    Prof. Dr. med. Jürgen M. Bauer wird das Impulsreferat „Wunderbar altern – Wunsch oder Wirklichkeit?“ in Frankfurt, Darmstadt, Wiesbaden und Marburg halten.

    Mehr über Prof. Dr. med. Jürgen M. Bauer:

    www.bethanien-heidelberg.de
  • Prof. Dr. med. Petra Benzinger (Bad Hersfeld und Kassel)

    „Das Alter kommt von selbst – wie aktiv und gesund wir bleiben, können wir mitgestalten.“

    Prof. Dr. med. Petra Benzinger ist Internistin mit den Zusatzbezeichnungen Geriatrie und Ernährungsmedizin – und eine leidenschaftliche Verfechterin dafür, dass Altern nicht mit Stillstand gleichgesetzt werden muss. Seit vielen Jahren begleitet sie ältere Menschen in Klinik und Forschung und beschäftigt sich mit der zentralen Frage: Wie können Selbstständigkeit und Lebensqualität bis ins hohe Alter erhalten bleiben?

    Nach langjähriger klinischer und wissenschaftlicher Tätigkeit am Robert Bosch Krankenhaus in Stuttgart ist sie inzwischen Oberärztin am Agaplesion Bethanien Krankenhaus Heidelberg und wissenschaftlich am Geriatrischen Zentrum des Universitätsklinikums Heidelberg tätig.

    Ihr besonderes Interesse gilt der Mobilität und körperlichen Aktivität im Alter – für sie der Schlüssel zu einem gelingenden Älterwerden. In ihrer Arbeit verbindet sie klinische Erfahrung mit wissenschaftlicher Neugier: Wie lässt sich Bewegung im Alltag fördern? Welche Rolle spielt die Ernährung? Und wie können wir ältere Menschen dabei unterstützen, in Bewegung zu bleiben?

    Neben ihrer Tätigkeit in Klinik und Forschung lehrt sie seit 2018 als Professorin für Geriatrie an der Hochschule Kempten. Sie ist Mitautorin der medizinischen Leitlinie "Klinische Ernährung und Hydrierung im Alter“. Außerdem engagiert sie sich als Sprecherin der Arbeitsgruppe Assessment sowie des Wissenschaftsforums Geriatrie der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie – mit dem Ziel, die Forschung mit und medizinische Versorgung von älteren Menschen aktiv mitzugestalten.

    Prof. Benzinger wird das Impulsreferat „Gut altern – Wunsch oder Wirklichkeit?“ in Bad Hersfeld und Kassel leiten.

    Mehr über Prof. Benzinger: 
    klinikum.uni-heidelberg.de/personen/prof-dr-med-petra-benzinger-14573 
    hs-kempten.de/personen/petra-benzinger

Prof. Dr. med. Jürgen M. Bauer

Prof. Dr. med. Petra Benzinger

Referentinnen und Referenten

Workshop 1 – Gedächtnistraining

  • Ute Fey (Frankfurt am Main)

    „Unser Gehirn – use it or lose it.“

    Ute Fey ist Gedächtnistrainerin aus Leidenschaft.  

    Seit 2006 ist sie Mitglied im Bundesverband Gedächtnistraining e.V. und arbeitet hauptsächlich mit Schülerinnen und Schülern sowie Berufstätigen und Senioren.  Ihr Leitspruch zum Gehirn ist „Use it or lose it. Unser Gehirn kann viel mehr, als wir glauben. Je mehr wir es nutzen, desto fitter werden wir. Wer regelmäßig Gedächtnistraining praktiziert und in den Alltag integriert, kann Gedächtnislücken bald vergessen, in jedem Alter. Oft reichen Kleinigkeiten, zum Beispiel veränderte Routinen, um das Gehirn zu aktivieren und neue Verbindungen zu schaffen.“

    Ute Fey wird den Workshop „Gedächtnistraining“ in Frankfurt am Main leiten.

  • Nadine Wendler (Bad Hersfeld)

    „Wer rastet der rostet“ 

    Nadine Wendler vereint gleich mehrere Qualifikationen in einer Person: Als Medizinische Fachangestellte, Ergotherapeutin, Fachpräventologin für geistige Fitness und zertifizierte Gedächtnistrainerin begleitet sie seit vielen Jahren mit viel Herzblut und Kompetenz die Klinik der Geriatrie im St. Johannesstift Paderborn. Neben ihrem Beruf in der Klinik bietet Sie aktive Workshops, Veranstaltungen wie Denk Pfade und Gedächtnistraining-Parcours, sowie Gruppen- und Einzeltrainings an. 

    Ihr besonderes Anliegen ist es, Menschen durch gezielte Maßnahmen, präventive Konzepte und individuelles Gedächtnistraining Lebensfreude, Selbstständigkeit und Wohlbefinden zu erhalten und zu fördern. Mit Empathie, Erfahrung und einem ganzheitlichen Blick entwickelt sie passgenaue Angebote, die Körper und Geist gleichermaßen aktivieren – und dabei immer den Menschen in den Mittelpunkt stellen.

    Nadine Wendler wird den Workshop „Gedächtnistraining“ in Bad Hersfeld leiten.

  • Tanja Schader (Darmstadt)

    „Das Gedächtnis nimmt ab, wenn man es nicht übt“  (Marcus Tullius Cicero)

    Tanja Schader absolvierte ihre Ausbildung zur Diplom Bankbetriebswirt an der Frankfurt School of Finance & Management. Dort kam sie auch erstmals mit dem Gedächtnistraining in Berührung und war sofort begeistert. 

    Als Verfechterin des „Lebenslangen Lernens“ entschied sie sich die Ausbildung zur ganzheitlichen Gedächtnistrainerin des Bundesverband Gedächtnistraining e.V. (BVGT) zu absolvieren. 

    Während des anschließenden Studiums zum Master of Business Administration an der Wirtschaftsuniversität Wien profitierte sie selbst von den Übungen und entschied sich nach dem Abschluss nebenberuflich Gedächtnistraining anzubieten.

    Seit vielen Jahren ist sie nun, neben ihrer Selbstständigkeit als Förder- und Finanzberaterin sowie Immobilienmaklerin, als ganzheitliche Gedächtnistrainerin im Einsatz und begeistert Jung und Alt mit ihrem abwechslungsreichen Programm. Ob als Trainerin in regelmäßigen Kursen, als Begleiterin von Strategietagen oder als Einzeltrainerin, ihr Angebot ist vielfältig. 

    Neu hinzugekommen ist nun der sogenannte „DenkPfad“, bei dem die Teilnehmenden ihr Gedächtnis bei einem schönen Spaziergang an unterschiedlichsten Orten im Rhein-Main Gebiet trainieren können. Dass es ihr selbst Spaß macht, kann man in ihren Workshops spüren - ihre Begeisterung ist ansteckend. 

    Tanja Schader wird den Workshop „Gedächtnistraining“ in Darmstadt leiten.

    Mehr über Tanja Schader:
    (Die Homepage wird im Laufe des Julis live geschaltet.)

    www.denkfitter.com
  • Evelyn Vollmer (Wiesbaden)

    „Das Gedächtnis nimmt ab, wenn man es nicht übt.“ 
    – Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v. Chr.), römischer Redner und Staatsmann

    Seit ihrer Ausbildung 2021 zur zertifizierten Gedächtnistrainerin des Bundesverbands für Gedächtnistraining e.V. ist Evelyn Vollmer im Bereich Gedächtnistraining für Seniorinnen und Senioren sowie für Menschen, die aufgrund von therapeutischen Maßnahmen meist vorübergehende Gedächtniseinbußen hinnehmen müssen, tätig. 

    Zuvor hat Evelyn Vollmer nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften fünfzehn Jahre als Unternehmensberaterin für Finanzdienstleister gearbeitet, um dann nach einem weiteren Studien-Abschluss zum Master im Gesundheitsmanagement viele Jahre in der Verwaltung von Unternehmen, die im medizinischen Bereich angesiedelt sind, als Führungskraft zu arbeiten.   

    Evelyn Vollmer wird den Workshop „Gedächtnistraining“ in Wiesbaden leiten.

  • Gabi Schneider (Kassel)

    „Positives Denken hilft uns ein gutes Gedächtnis zu erhalten.“

    Gabi Schneider ist hauptberuflich Ergotherapeutin und arbeitet in einer Rehaklinik in Bad Wildungen. Seit 1998 arbeitet sie mit verschiedenen Menschen vom 1. bis über das 100. Lebensjahr hinaus. Die vielfältigen Erfahrungen und breitgefächerten Fort- und Weiterbildungen haben ihr fachliches und emotionales Lebensbild geprägt.

    Für sie ist es faszinierend, welche Möglichkeiten das Gehirn hat und zu welchen Leistungen es die Menschen befähigt. Seit 2014 ist sie zertifizierte Gedächtnistrainerin des Bundesverbands für Gedächtnistraining e.V..

    Seitdem erarbeitet sie Konzepte mit dem Denk-Pfad® Herkules in Kassel, dem Geo Naturpark Frau Holle Land und für die Stadt Meldungen. Außerdem leitet sie verschieden Gruppenführungen mit Themen zum Gedächtnistraining.

    Gabi Schneider wird den Workshop „Gedächtnistraining“ in Kassel leiten.

    Mehr über Gabi Schneider:

    www.schneiderergo.de
  • Vlasta Drusel (Marburg)

    „Ein leistungsfähiges Gehirn ist die wesentliche Voraussetzung, um heute die Anforderungen des Berufs und des Alltags zu bewältigen, aber auch um“

    Vlasta Drusel hat in Marburg 20 Jahre als Erzieherin in einer Kindertagesstätte gearbeitet und 2018 nebenberuflich das Studium der Kindheitspädagogik erfolgreich abgeschlossen.

    Im Jahr 2022 hat sie beim Bundesverband für Gedächtnistraining die Ausbildung zur Ganzheitlichen Gedächtnistrainerin des BVGT e.V. abgeschlossen und seitdem weitere Fortbildungen absolviert. Seit 2023 leitet sie eine Gedächtnisgruppe mit 8 Personen in der Wolff’schen Stiftung in Marburg. 

    Vlasta Drusel wird den Workshop „Gedächtnistraining“ in Marburg leiten.

Ute Fey

Nadine Wendler

Tanja Schader

Evelyn Vollmer

Gabi Schneider

Vlasta Drusel

Referentinnen und Referenten

Workshop 2 – Gesunde Ernährung

  • Vanessa Westhöfer (Frankfurt am Main und Marburg)

    „Wir machen uns beim Thema Ernährung oft zu viel Stress – dabei darf´s auch einfach sein. Und vor allem: lecker!“

    Vanessa Westhöfer hat an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ernährungswissenschaften studiert und ist seit 2021 selbstständig als Ernährungsberaterin und Referentin für Ernährungsbildung tätig. In ihren Beratungen legt sie den Schwerpunkt auf Darmgesundheit, Diabetes sowie Allergien und Unverträglichkeiten. Ihre große Leidenschaft gilt dem Kochen – deshalb ist es ihr ein besonderes Anliegen, nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln, sondern auch praktische Fähigkeiten rund um die gesunde Küche weiterzugeben. In der betrieblichen Gesundheitsförderung führt sie mit viel Engagement Kochworkshops durch, bei denen Genuss und Gesundheitsbewusstsein Hand in Hand gehen.

    Vanessa Westhöfer wird den Workshop „Gesunde Ernährung – Jeden Tag ein bisschen besser essen und trinken“ in Frankfurt am Main und Marburg leiten.

  • Anna Kaiser (Bad Hersfeld)

    „Es sind die kleinen Schritte, die große Veränderungen bewirken.“

    Anna Kaiser ist als Fachreferentin bei der Sektion Hessen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung tätig. 

    Zuvor war die ausgebildete Diätassistentin und Ernährungswissenschaftlerin als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Justus-Liebig-Universität Gießen beschäftigt. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigte sie sich mit dem Zusammenhang des Zuckerkonsums und dem Risiko verschiedener Erkrankungen. 

    Mit ihrer fundierten Erfahrung in der ernährungswissenschaftlichen Forschung setzt sie sich nun dafür ein, wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah zu vermitteln und zur Förderung einer gesundheitsbewussten Ernährung beizutragen. 

    Anna Kaiser wird den Workshop „Gesunde Ernährung – Jeden Tag ein bisschen besser essen und trinken“ in Bad Hersfeld leiten.

    Mehr über Anna Kaiser: 

    www.dge-hessen.de
  • Sylvia Becker-Pröbstel (Darmstadt)

    „Richtige Ernährung – genüsslich, wirksam, wissenschaftlich fundiert“

    Sylvia Becker-Pröbstel ist selbstständige Ernährungswissenschaftlerin mit eigener Praxis. Sie lehrt als Dozentin auch an der Hochschule und hält Vorträge zu unterschiedlichen Themen. Als Expertin wird sie für wissenschaftliche Beratungen angefragt. Sie ist Kinderbuchautorin und Mitautorin des 2025 erschienenen Fachbuchs „Palliativernährung für Fachkräfte in Klinik und Ambulanz“.

    Sylvia Becker-Pröbstel wird den Workshop „Gesunde Ernährung – Jeden Tag ein bisschen besser essen und trinken“ in Darmstadt leiten.

    Mehr über Sylvia Becker-Pröbstel: 

    www.eat-and-fun.info
  • Judith Klink (Wiesbaden)

    Judith Klink, geboren 1973, ist Diplom-Oecotrophologin mit langjähriger Erfahrung in der ernährungswissenschaftlichen Beratung, Therapie und Betreuung. Nach dem Studium der Oecotrophologie mit dem Abschluss Diplom spezialisierte sie sich auf die ernährungstherapeutische Begleitung bei Adipositas und Magen-Darm-Erkrankungen, sowie im Bereich der Onkologie.

    Beruflich ist sie sowohl freiberuflich in der Einzelberatung tätig als auch in einer Klinik im Bereich Adipositas eingebunden. Darüber hinaus arbeitet sie als Kursleiterin und Referentin im Bereich Ernährung und vermittelt ihr Fachwissen praxisnah und zielgruppengerecht.

    Durch ihre fundierte Ausbildung, ihre langjährige Berufspraxis und ihre Spezialisierung auf komplexe ernährungsmedizinische Fragestellungen steht Judith Klink für eine ganzheitliche, empathische und wissenschaftlich fundierte Ernährungsberatung.

    Judith Klink wird den Workshop „Gesunde Ernährung – Jeden Tag ein bisschen besser essen und trinken“ in Wiesbaden leiten.

    Mehr über Judith Klink:

    www.judithklink.de
  • N.N. (Kassel)

    Weitere Informationen folgen in Kürze.

Vanessa Westhöfer

Anna Kaiser

Sylvia Becker-Pröbstel

Judith Klink

N.N.

Referentinnen und Referenten

Workshop 3 – Stressreduktion durch Achtsamkeit

  • Kirsten Mix (Frankfurt am Main, Darmstadt, Wiesbaden und Marburg)

    „Die Achtsamkeit macht uns die Tatsache bewusst, dass unser Leben aus einer Folge von Augenblicken besteht.“ 
    J. Kabat-Zinn

    Frau Mix ist Dipl.-Pädagogin und leitet seit 2019 MBSR-Kurse und Achtsamkeitstrainings in Organisationen. Darüber hinaus ist sie Supervisorin i. Q. (DGSv) und bietet Einzel-, Team- und Gruppensupervisionen an.  Neben ihrer Qualifikation als MBSR – Lehrerin, ist sie zusätzlich als systemische Beraterin (DGSF) und zertifizierte Kinderschutzfachkraft ausgebildet. Frau Mix ist durch die Zentrale Prüfstelle Prävention zertifiziert und ihre Kurse werden durch die Krankenkassen bezuschusst.

    Kirsten Mix wird die Workshops „Stressreduktion durch Achtsamkeit“ in Frankfurt am Main, Darmstadt, Wiesbaden und Marburg leiten.

    Mehr über Kirsten Mix:

    www.achtsamkeit-ffm.de
  • Susanne Müllner (Bad Hersfeld und Kassel)

    „Achtsamkeit ist die Bereitschaft, sich mit einer freundlichen und interessierten inneren Haltung für die Erfahrung des Augenblicks zu öffnen – unabhängig davon, was er beinhaltet. Achtsam sein bedeutet, voll und ganz anwesend zu sein.“

    Susanne Müllner hat ein Studium der Praktischen Theologie und eine Ausbildung zur Krankenschwester absolviert. Sie ist zertifizierte MBSR- und MBCL-Lehrerin. MBSR bedeutet „Mindfulness-Based Stress Reduction“ und wird übersetzt mit „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“. MBCL bedeutet „Mindfulness-Based Compassionate Living“ und ist ein auf Achtsamkeit basierendes Mitgefühlstraining, das die Entwicklung und Vertiefung von Mitgefühl sich selbst und anderen gegenüber fördert. 

    Neben diesen Kursformaten bietet sie mehrtägige achtsame Auszeiten, sowie Einzelcoaching und Kurse für Progressive Muskelentspannung an. Im Bildungsbereich unterstützt sie die Implementierung der Achtsamkeit in Schulen und Kinderzentren – durch Fortbildungen für Lehrkräfte, Workshops für Kinder und Mitarbeit bei der Entwicklung eines Zertifikats „Achtsame Schule“.

    Ein Herzensanliegen ist ihr auch der Austausch über die Wurzeln der Achtsamkeit in den unterschiedlichen spirituellen Traditionen.

    Susanne Müllner wird den Workshop „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“ in Bad Hersfeld und Kassel leiten.

    Mehr über Susanne Müllner:

    www.susannemuellner.de

Kirsten Mix

Susanne Müllner

Melden Sie sich jetzt an.

Melden Sie sich für einen der Termine und auf Wunsch zu einem Workshop an.