Dein Gesundheitskonto – immer im Plus.

Wir gehen für deine Gesundheit und die deiner Lieben gerne in Vorleistung. Deshalb bekommst du und jedes versicherte Familienmitglied bis zu 800 Euro auf das Gesundheitskonto gutgeschrieben. So müsst ihr bei der Gesundheitsvorsorge mit Vorsorge-Extras keine Abstriche machen. Ein echtes Plus.

AOK Hessen. Die Gesundheitskasse.

Vorsorge

Für folgende Vorsorgeleistungen erstatten wir Ihnen bis zu 200 Euro. 

  • Taktilographie der Brust (Tastuntersuchung)

    Je früher eine Krebserkrankung entdeckt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Die Taktilographie der Brust (Tastuntersuchung) durch blinde oder sehbehinderte Personen bietet Ihnen einen entscheidenden Vorteil. Blinde und sehbehinderte Personen verfügen über einen besonders gut ausgeprägten Tastsinn, mit dem schon kleinste Veränderungen und Auffälligkeiten in der Brust entdeckt werden können.

    Voraussetzungen für die Kostenerstattung sind:

    • Sie sind mind. 30 Jahre alt.
    • Die Untersuchung wird durch eine zugelassene Gynäkologin oder einen zugelassenen Gynäkologen veranlasst.
    • Sie weisen ein erhöhtes medizinisches Risiko für eine Brustkrebserkrankung auf. Faktoren dafür sind:
      • bestehende oder in der Vergangenheit aufgetretene Brustkrebserkrankung im Verwandtschaftsgrad 1 bis 3
      • erhöhtes familiäres Risiko einer medizinisch festgestellten Genmutation im Verwandtschaftsgrad 1 bis 3
      • Brust- oder Eierstockkrebs als Vorerkrankungsehr hohe Brustdichte (Stufe 4) bei Frauen

    Eine Kostenerstattung für eine Brustkrebsvorsorge (Mammographie, Sonographie oder Taktilographie der Brust) ist alle zwei Kalenderjahre möglich.

  • Mammographie der Brust (Röntgenuntersuchung)

    Als Mammographie bezeichnet man die Röntgenuntersuchung der Brust. Im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung können mit dieser Methode sehr kleine, noch nicht tastbare Knötchen oder sogenannter Mikrokalk, oft ein Vorstadium von Brustkrebs, erkannt werden.

    Voraussetzungen für die Kostenerstattung sind:

    • Sie sind 45 bis 49 Jahre alt.
    • Die Untersuchung erfolgt durch eine zugelassene Gynäkologin oder Radiologin oder einen zugelassenen Gynäkologen oder Radiologen.
    • Sie weisen ein erhöhtes medizinisches Risiko für eine Brustkrebserkrankung auf. Faktoren dafür sind:
      • bestehende oder in der Vergangenheit aufgetretene Brustkrebserkrankung im Verwandtschaftsgrad 1 bis 3
      • erhöhtes familiäres Risiko einer medizinisch festgestellten Genmutation im Verwandtschaftsgrad 1 bis 3
      • Brust- oder Eierstockkrebs als Vorerkrankung
      • sehr hohe Brustdichte (Stufe 4) bei Frauen

    Eine Kostenerstattung für eine Brustkrebsvorsorge (Mammographie, Sonographie oder Taktilographie der Brust) ist alle zwei Kalenderjahre möglich.

  • Sonographie der Brust (Ultraschalluntersuchung)

    Als Sonographie der Brust bezeichnet man die Ultraschalluntersuchung der Brust. Dabei wird die Gewebestruktur mithilfe von Ultraschallwellen abgebildet. Das Prinzip beruht darauf, dass Gewebe verschiedener Dichte in unterschiedlichem Ausmaß die Wellen reflektieren. Der Vorteil dieser Methode ist die geringe Strahlenbelastung.

    Voraussetzungen für die Kostenerstattung sind:

    • Sie sind mind. 40 Jahre alt.
    • Die Untersuchung erfolgt durch eine zugelassene Gynäkologin oder Radiologin oder einen zugelassenen Gynäkologen oder Radiologen.
    • Sie weisen ein erhöhtes medizinisches Risiko für eine Brustkrebserkrankung auf. Faktoren dafür sind:
      • bestehende oder in der Vergangenheit aufgetretene Brustkrebserkrankung im Verwandtschaftsgrad 1 bis 3
      • erhöhtes familiäres Risiko einer medizinisch festgestellten Genmutation im Verwandtschaftsgrad 1 bis 3
      • Brust- oder Eierstockkrebs als Vorerkrankung
      • sehr hohe Brustdichte (Stufe 4) bei Frauen

    Eine Kostenerstattung für eine Brustkrebsvorsorge (Mammographie, Sonographie oder Taktilographie der Brust) ist alle zwei Kalenderjahre möglich.

  • Darmkrebsvorsorge (Stuhltest)

    Bei Darmkrebs entstehen Wucherungen, die ins Innere des Darms hineinragen. Diese sogenannten Polypen sind in der Regel klein und harmlos, können jedoch Blut in den Stuhl absondern, das nicht mit bloßem Auge zu erkennen ist. Dieses sogenannte okkulte Blut im Stuhl lässt sich durch einen Stuhltest zur Krebsfrüherkennung aufspüren.

    Voraussetzungen für die Kostenerstattung sind:

    • Sie sind 45 bis 49 Jahre alt.
    • Die Untersuchung erfolgt durch eine zugelassene Ärztin oder einen zugelassenen Arzt.
    • Sie weisen ein erhöhtes medizinisches Risiko für eine Darmkrebserkrankung auf, da im Verwandtschaftsgrad 1 bis 3 eine Darmkrebserkrankung besteht oder in der Vergangenheit aufgetreten ist.

    Eine Kostenerstattung für diese Extra-Leistung ist alle zwei Kalenderjahre möglich.

  • Hautkrebs-Screening

    Hautkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland – Tendenz steigend. Frühzeitig erkannt ist er jedoch meist gut heilbar.

    Voraussetzungen für die Kostenerstattung sind:

    • Sie sind zwischen 18 bis 34 Jahre alt.
    • Die Untersuchung erfolgt durch eine zum Hautkrebs-Screening zugelassene Ärztin oder einen zum Hautkrebs-Screening zugelassenen Arzt.
    • Sie weisen ein erhöhtes medizinisches Risiko für eine Hautkrebserkrankung auf. Faktoren dafür sind:
      • bestehende oder in der Vergangenheit aufgetretene Hautkrebserkrankung bei Ihnen oder nahen Verwandten
      • 100 oder mehr gewöhnliche Muttermale am ganzen Körper
      • 5 oder mehr atypische Muttermale, welche sich durch eine ungleichmäßige Form oder Farbe auszeichnen, bei gleichzeitig 50 gewöhnlichen Muttermalen am ganzen Körper
      • Es besteht schwarzer Hautkrebs als Vorerkrankung.
      • Sie besitzen Hauttyp 1 oder 2.
      • Es besteht eine sogenannte aktinische Keratose.
      • Sie besitzen Pigmentmale mit einem Durchmesser größer als zwei Millimeter.

    Eine Kostenerstattung für diese Extra-Leistung ist alle zwei Kalenderjahre möglich.

  • Sportmedizinische Untersuchung

    Wer untrainiert mit einer Sportart beginnt, setzt sich Verletzungsgefahren oder Gesundheitsrisiken aus. Bei einer sportmedizinischen Untersuchung werden Herz, Kreislauf und Bewegungsapparat untersucht. Zusätzlich gibt der Sportarzt individuelle Tipps für die geplante Sportart. Die Sportmedizinische Untersuchung umfasst auch die Erstellung eines Belastungskardiogramms.

    Voraussetzungen für die Kostenerstattung sind:

    • Die Leistung wird von einer zugelassenen Ärztin oder einem zugelassenen Arzt mit der Zusatzbezeichnung „Sportmedizin“ erbracht.
    • Sie weisen ein erhöhtes medizinisches Risiko für internistische oder orthopädische Erkrankungen auf. Dazu zählen:
      • Vorerkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (z. B. Hypertonie)
      • Vorerkrankungen des Atmungsorgans (z. B. Asthma)
      • Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes, Adipositas)
      • Vorerkrankungen der Gelenke (z. B. Arthrose)
      • Neurologische Erkrankungen (z. B. Multiple Sklerose, Epilepsie)

    Eine Kostenerstattung für diese Extra-Leistung ist alle zwei Kalenderjahre möglich.

  • Mikronährstoffanalyse

    Eine ausgewogene Ernährung reicht grundsätzlich aus, um dem Körper alle notwendigen Vitamine und Mineralstoffe zuzuführen. Bestimmte Personengruppen haben jedoch ein erhöhtes Risiko für eine grenzwertige Nährstoffversorgung.

    Die Mikronährstoffanalyse liefert diesbezüglich Messwerte, anhand derer Maßnahmen für eine optimale Versorgung mit einem Arzt besprochen werden können, beispielsweise eine Anpassung der Ernährungsgewohnheiten. Das geschieht immer unter Rücksichtnahme auf Ihre allgemeine Gesundheitssituation.

    Voraussetzungen für die Kostenerstattung sind:

    • Die Aufklärung bzw. Beratungsleistung wird von einer zugelassenen Ärztin oder einem zugelassenen Arzt erbracht.
    • Sie weisen ein erhöhtes medizinisches Risiko für Mangelversorgung mit Nährstoffen auf. Faktoren dafür sind:
      • Es besteht eine krankheitsbedingt mangelnde Aufnahme von Substraten (Malabsorptions-Erkrankung).
      • Es bestehen Allergien bzw. Unverträglichkeiten bestimmter Lebensmittel (z. B. Laktose-, Histamin- oder Glutenintoleranz).

    Eine Kostenerstattung dieser Extra-Leistung ist alle drei Kalenderjahre möglich. 

    Folgende Mikronährstoffe sind Bestandteil:

    • Vitamin D
    • Vitamin B12
    • Calcium
    • Eisen
    • Jod
    • Folsäure
    • Omega-3-Fettsäuren
  • Gesundheits-Check-up

    Der Gesundheits-Check-up erfasst Gesundheitsrisiken und dient der Früherkennung weitverbreiteter Krankheiten, insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen und Diabetes mellitus. Dabei erfolgt eine ärztliche Anamnese, eine körperliche Untersuchung, eine Laboruntersuchung von Blut und Urin und eine abschließende Beratung über die Untersuchungsergebnisse und individuelle Risikofaktoren.

    Voraussetzungen für die Kostenerstattung sind:

    • Sie sind zwischen 18 bis 34 Jahre alt.
    • Die Leistung wird von einer zugelassenen Ärztin oder einem zugelassenen Arzt erbracht.
    • Sie weisen einen oder mehrere der Faktoren für ein erhöhtes medizinisches Risiko von kardiovaskulären oder Stoffwechselerkrankungen auf. Diese Faktoren sind:
      • Bei Ihnen oder nahen Verwandten bestehen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (z. B. Bluthochdruck, Arteriosklerose, koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, Herzinfarkt, Schlaganfall, periphere arterielle Verschlusskrankheit) oder sind in der Vergangenheit aufgetreten.
      • Sie leiden an Übergewicht (Adipositas).
      • Ihr Blut weist erhöhte Fettwerte auf (Hypercholesterinämie).
      • Sie leiden an Bluthochdruck (Hypertonie).

    Eine Kostenerstattung für diese Extra-Leistung ist alle drei Kalenderjahre möglich.

Impfungen

Für folgende Impfungen erstatten wir bis zu 300 Euro.

  • Reiseschutzimpfungen

    Planen Sie eine Auslandsreise, sollten Sie Ihren Impfschutz frühzeitlich ärztlich prüfen lassen. Vor allem für Fernreisen sind besondere Reiseschutzimpfungen sinnvoll, teilweise sogar vom Einreiseland vorgeschrieben. Informieren Sie sich rechtzeitig, welche Impfungen für welches Land empfohlen werden und wie lange Sie benötigen, um einen Grundschutz zu erlangen.

    Voraussetzungen für die Kostenerstattung sind:

    • Eine Reise in ein Risikogebiet erfolgt aus privatem Anlass.
    • Die Impfung bzw. Prophylaxe wird von der Ständigen Impfkommission beim Robert-Koch-Institut empfohlen. 

    Zu den empfohlenen Impfungen zählen z. B.:

    • Choleraimpfung
    • FSME-Impfung
    • Gelbfieberimpfung
    • Hepatitisimpfung (Hepatitis A oder Hepatitis B oder Kombinationsimpfung)
    • Impfung gegen Japanische Enzephalitis
    • Meningokokken-Meningitis-Impfung
    • Tollwutimpfung
    • Typhusimpfung
    • Malaria-Prophylaxe

    Eine Kostenerstattung für diese Extra-Leistung ist kalenderjährlich möglich.

  • HPV-Impfung (ab 18 bis 26 Jahre)

    Die meisten sexuell aktiven Menschen infizieren sich mindestens einmal im Leben mit HPV (Humane Papillomviren). Diese Viren werden dabei in Hochrisiko-Typen und Niedrigrisiko-Typen unterschieden. Hochrisiko-Typen können zu Krebs führen, während Niedrigrisiko-Typen für Genitalwarzen verantwortlich sind.

    In den meisten Fällen verläuft eine HPV-Infektion ohne Symptome und bleibt deshalb häufig unentdeckt. HPV-Impfungen bieten Schutz gegen bestimmte Virusstämme, sofern noch keine Infektion mit diesen besteht.

    Voraussetzungen für die Kostenerstattung dieser ist:

    • Sie sind 18 bis 26 Jahre alt.
    • Die Anamnese, Aufklärung und Beratung erfolgt durch eine zugelassene Ärztin oder einen zugelassenen Arzt.
  • Meningokokken-B-Impfung

    Meningokokken kommen weltweit vor und können eine bakterielle Hirnhautentzündung oder eine Blutvergiftung (Sepsis) auslösen. Am häufigsten sind Säuglinge im ersten Lebensjahr, Kleinkinder oder Jugendliche betroffen.

    Derzeit wird diese Impfung in Deutschland nicht standardmäßig empfohlen. 

    Voraussetzung für die Kostenerstattung ist:

    • Die Anamnese, Aufklärung und Beratung erfolgt durch eine zugelassene Ärztin oder einen zugelassenen Arzt.
  • FSME-Impfung (sofern kein gesetzlicher Anspruch besteht)

    FSME-Viren (Frühsommer-Meningoenzephalitis) werden vor allem durch Zecken auf den Menschen übertragen. Entzündungen des Gehirns, der Hirnhaut oder des Rückenmarks können die Folge sein.

    Voraussetzung für die Kostenerstattung ist:

    • Die Anamnese, Aufklärung und Beratung erfolgt durch eine zugelassene Ärztin oder einen zugelassenen Arzt.

Alternativmedizin

Für folgende alternativmedizinische Leistungen erstatten wir bis zu 150 Euro.

  • Osteopathie

    Die Osteopathie ist ein Therapieverfahren, das ergänzend zur wissenschaftsorientierten Medizin Bewegungseinschränkungen, Verhärtungen und Verspannungen lösen soll.

    Voraussetzungen für die Kostenerstattung sind:

    • Eine zugelassene Ärztin oder ein zugelassener Arzt stellt eine Bescheinigung aus, dass eine osteopathische Behandlung medizinisch dazu geeignet ist, eine Krankheit zu erkennen, zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder Krankheitsbeschwerden zu lindern.
    • Die Behandlung wurde von einer zugelassenen Ärztin oder einem zugelassenen Arzt, beziehungsweise einer zugelassenen Heilpraktikerin oder einem zugelassenen Heilpraktiker mit der Zusatzqualifikation der Osteopathie, durchgeführt.

    Eine Kostenerstattung für diese Extra-Leistung ist kalenderjährlich für drei Behandlungen (max. 50 Euro je Behandlung) möglich.

  • Homöopathie

    Die homöopathische Medizin möchte den Menschen ganzheitlich stärken, damit er Krankheiten besser bewältigen kann. Zu diesem Zweck werden geringe Dosen solcher Stoffe verabreicht, die in stärkeren Dosen bei gesunden Menschen die Krankheitssymptome hervorrufen würden. Homöopathische Medikamente sind mehrfach verdünnte Substanzen, die als Lösungen, Tabletten oder kleine Kügelchen, sogenannte Globuli, verabreicht werden.

    Eine Kostenerstattung ist sowohl für homöopathische Arzneimittel als auch für die homöopathische Anamnese möglich. 

    Voraussetzungen für die Kostenerstattung sind:

    • Die Arzneimittel werden von einer zugelassenen Ärztin oder einem zugelassenen Arzt mit der Zusatzqualifikation Homöopathie auf einem Privatrezept verordnet.
    • Die Behandlung bzw. die homöopathischen Arzneimittel dienen dem Zweck, eine Erkrankung zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder Krankheitsbeschwerden zu lindern und sind nicht gemäß § 34 Abs. 1 Sätze 6 bis 9 SGB V ausgeschlossen.

    Eine Kostenerstattung für diese Extra-Leistung ist kalenderjährlich möglich.

Zahnmedizinische Behandlung

Für folgende Leistungen zur Zahnbehandlung erstatten wir bis zu 150 Euro.

  • Zahnversiegelung bei fester Zahnspange

    Bei einer genehmigten kieferorthopädischen Behandlung mit fest sitzender Zahnspange beteiligt sich die AOK Hessen an den Kosten zur Versiegelung von Zahnflächen, auf die z. B. Brackets geklebt werden.

    Voraussetzungen für die Kostenerstattung sind:

    • Die kieferorthopädische Behandlung findet gemäß § 28 SGB V statt.
    • Ein bewilligter kieferorthopädischer Behandlungsplan liegt vor.
    • Die kieferorthopädische Behandlung erfolgt mit festsitzenden Behandlungsgeräten (z. B. Brackets).
    • Die Leistung wurde durch eine zugelassene Zahnärztin oder einen zugelassenen Zahnarzt erbracht.

    Eine Kostenerstattung für diese Extra-Leistung ist kalenderjährlich möglich.

  • Lachgas-Sedierung

    Kinder und Jugendliche gehen meist nur ungern zum Zahnarzt. Müssen Weisheitszähne entfernt werden, wird daher häufig eine Allgemeinanästhesie angeboten. Mittlerweile ist jedoch eine schonendere Möglichkeit der Sedierung (leichte Narkose), zum Beispiel mit Lachgas, möglich. Die Lachgas-Sedierung gilt als eine der sichersten Methoden für eine entspannte und angstfreie Behandlung.

    Voraussetzungen für die Kostenerstattung sind:

    • Sie sind nicht älter als 25 Jahre.
    • Die Behandlung steht im direkten Zusammenhang mit der Extraktion von mindestens einem Weisheitszahn.
    • Die Behandlung erfolgt durch eine zugelassene Zahnärztin oder einen zugelassenen Zahnarzt.

    Eine Kostenerstattung für diese Extra-Leistung ist kalenderjährlich möglich.

Du möchtest Mitglied werden?

Wir haben Dein Interesse geweckt und Du möchtest Mitglied bei der AOK Hessen werden? Dann fülle das Online Formular aus und komme den Vorteilen der AOK Hessen einen Schritt näher.

Mitglied werden

Was noch für dich drin ist?

Über 4.000 € jährlich für deine Gesundheit zusätzlich sichern! Wie das geht? Mit unseren Angeboten und Kursen kannst du dich aktiv um deine Gesundheit kümmern und richtig kassieren. Sichere dir mit BONUS fit über 400 €, Präventionskurse im Wert von 600 € und bis zu 3.200 € mit dem Gesundheitskonto.

Neugierig geworden?

Du willst wissen, was wir Mitgliedern zu bieten haben? Dann fordere jetzt Informationen bei der AOK Hessen an und bleibe beim Thema Gesundheit auf dem Laufenden. Damit wir dich per Mail unter Einhaltung des Datenschutzes kontaktieren dürfen, fülle bitte die nachfolgenden Felder aus und gib uns deine Einwilligung zur Datennutzung.

Dein Einverständnis kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Formular wird initialisiert.