Engagiert – für Service und Gesundheit

Wirksame Gesundheitsleistungen und exzellenter Service sind die Ansprüche der AOK Hessen – und die Zufriedenheit der Versicherten und Firmenkunden ihr eigener Antrieb. Daher achtet die Gesundheitskasse genau auf deren Bedürfnisse und Erwartungen und darauf, wie sie helfen und unterstützen kann. Die AOK Hessen möchte mit den Menschen so in Verbindung treten, wie diese es wünschen. Daher hat sie ihre Kontakt- und Kommunikationskanäle in den vergangenen Jahren weiter differenziert und um digitale Angebote erweitert. Die persönliche Beratung vor Ort bleibt dabei ein wichtiges Element.

923.526 Besuche registrierten 2024 die 48 Kundencenter der AOK Hessen. Persönliche Nähe ist wichtig: Mit ihrem flächendeckenden Netz an Kundencentern bietet die AOK Hessen eine kompetente und umfassende Beratung vor Ort. Das persönliche telefonische Beratungsangebot steht den Kundinnen und Kunden täglich 24 Stunden und 365 Tage im Jahr zur Verfügung. 2024 erreichten die AOK Hessen rund zwei Millionen Telefonate. Außerdem bearbeiteten die Mitarbeitenden eine halbe Million E-Mail-Anfragen.

325.363 Menschen waren im Dezember 2024 für die App „Meine AOK“ registriert – fast 75.000 mehr als zu Beginn des Jahres. „Meine AOK“ ist der digitale Kommunikationskanal der AOK Hessen für ihre Versicherten. Dort können Dokumente sicher mit der Gesundheitskasse ausgetauscht, Anträge gestellt oder Bescheinigungen abgerufen werden – ohne Postlaufzeiten und Portokosten.

1.544.411 Menschen besuchten die Homepage der AOK Hessen. Dort bietet die Gesundheitskasse digitale Services, Formulare, aktuelle Nachrichten und alles rund um ihr Leistungsangebot. Firmenkunden, Leistungserbringer sowie Berufsstarterinnen und -starter finden auf den jeweiligen Portalen wichtige Informationen für eine Versicherung bei der AOK. Mit dem Abonnement des kostenfreien AOK-Newsletters erhalten Interessierte einmal im Monat Tipps und Inspirationen für ein gesundes Leben. Das Presse- und Politikportal bietet Pressemeldungen und politische Positionen der AOK Hessen.

146.850 Firmenkunden wurden 2024 von der AOK Hessen betreut. Die Gesundheitskasse unterstützt Betriebe bei allen Fragen und Anliegen rund um Meldeverfahren, Beitragseinzug und Versicherungsleistungen. Das Magazin „gesundes unternehmen“ ist die bewährte Informationsquelle für alle Fragen von Arbeitgebern in puncto Sozialversicherung und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Neben der gedruckten Ausgabe erscheint ein Online-Newsletters, dessen Abonnenten-Zahlen weiter steigen. Seit Jahresbeginn 2025 bietet die AOK Hessen ihren Firmenkunden die Online-Geschäftsstelle „Mein AOK-Arbeitgeberservice“. Dort können sie Dokumente papierlos, datenschutzkonform und ohne Zeitverlust mit der Gesundheitskasse austauschen.

5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreichte die AOK Hessen 2024 mit ihren individuellen Gesundheitskursen. Sie bot 600 Kurse in 75 Städten sowie online an. „Aktiv abnehmen", „Functional Training" oder „Easy Running" zählten zu den nachgefragten Angeboten. Am beliebtesten waren wie schon die Jahre zuvor „Hatha-Yoga" und „Sanftes Rückentraining".

42.000 Beschäftigte hessischer Unternehmen beteiligten sich an Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung. Die vielfältigen Maßnahmen verfolgen im Wesentlichen zwei Ziele: Arbeit und Arbeitsumfeld gesünder zu gestalten und Beschäftigte dabei zu unterstützen, das eigene Verhalten gesundheitsorientiert zu verändern. Die AOK Hessen organisierte 1.043 Veranstaltungen bei 355 Unternehmen – zudem 250 Gesundheitstage. Die AOK Hessen förderte 65 Projekte. Ein Viertel aller Leistungen wurde von Beschäftigten der Krankenhaus- und Pflegebranche in Anspruch genommen.

155.000 Menschen erreichte die AOK Hessen mit ihren Maßnahmen zur Prävention in den sogenannten nichtbetrieblichen Lebenswelten. Ein Schwerpunkt in den Schulen und Kitas lag auf der Ausweitung des Programms „JolinchenKids“. Zudem wurden die Inhalte weiter verbessert und die Beteiligung der Eltern gestärkt. Die Überarbeitung der Programme „WHEELUP!“ und „Schulranzen fit“ war eine weitere Neuerung in der Präventionsarbeit.

440 Personen beteiligten sich 2024 an der Reihe „Selbsthilfe im Dialog“. Die sechs Veranstaltungen beleuchteten die Frage: „Was würde unser Körper sagen, wenn er sprechen könnte?“ Die Referentin Samira Peseschkian nahm dabei die Teilnehmenden mit auf eine Reise zu den Signalen des Körpers und zeigte, welche Begleiterscheinungen eine chronische Erkrankung mit sich bringen kann – und wie es trotzdem gelingen kann, die eigene Resilienz zu stärken. 254 Menschen besuchten zusätzliche Online-Seminare, unter anderem zur Pauschal- und Projektförderung. Die AOK Hessen hat im vergangenen Jahr 152 Projekte mit insgesamt mehr als 337.000 Euro gefördert.