Einfach sicher – ePA für alle

Die elektronische Patientenakte (ePA) im Überblick
Was ist die ePA?
Mit der elektronischen Patientenakte lassen sich Gesundheitsdaten digital speichern. So können
alle wichtigen Unterlagen an einem Ort gesammelt werden.
Um der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt den Zugriff auf die ePA zu erlauben, wird die elektronische Gesundheitskarte wie gewohnt in das Kartenterminal der Arztpraxis gesteckt. Nach dem Einlesen der Karte erhält die Arztpraxis für 90 Tage Zugriff auf die ePA.
Wer möchte, kann die elektronische Patientenakte auch selbst einsehen und verwalten: Mit der
„AOK Mein Leben“- App, die Sie zum Beispiel über Ihr Smartphone o der den PC nutzen können.
Die Vorteile auf einen Blick
Alle Unterlagen an einem Ort
Schluss mit der nervigen Suche nach Röntgenbildern, Befunden & Co – alles digital an einem Ort.
Ärztinnen und Ärzte können (mit Ihrer Zustimmung) auf Ihre ePA zugreifen und Dokumente hinzufügen. Das spart Zeit und erleichtert den Behandlungsprozess erheblich.
Über die App AOK Mein Leben können Sie selbst Unterlagen einscannen, hochladen und verwalten. So geht nichts mehr verloren oder wird beschädigt.
Da die ePA als lebenslange Akte angelegt wird, ist ihr Speicherplatz unbegrenzt.

Mehr Zeit für die Behandlung
Ein Ziel der ePA ist, dass medizinisches Personal auf einen Blick die Krankengeschichte
einer Patientin oder eines Patienten erfassen kann. Auch Diagnosen anderer Fachärztinnen und -ärzte sollen einsehbar sein.
Zudem können unnötige Doppeluntersuchungen in Zukunft vermieden werden, wenn alle bisherigen Maßnahmen transparent in der ePA aufgelistet sind.
Das ist gerade für chronisch kranke Menschen eine Erleichterung. Und so bleibt mehr Zeit für die Behandlung.

Versorgung wird individueller
Künftig sollen sämtliche Personen wie Pflegekräfte, Apothekerinnen oder Mediziner
die Patientinnen und Patienten noch individueller behandeln können.
Durch den schnelleren Überblick auf die Gesundheitsdaten kann die ePA eine Entscheidungshilfe für sie sein: Beteiligte können eventuell mehrere vorhandene Krankheiten überhaupt erkennen und Therapien gut auf die Vorerkrankungen abstimmen.
Die Behandlung bei einer Vertretungsärztin oder einem Vertretungsarzt ist zudem unkomplizierter. Dies ist gerade für chronisch kranke Patientinnen und Patienten von Vorteil.

Liste aller Medikamente
Die ePA wird mit dem E-Rezept verknüpft. Das heißt, es wird eine automatisierte
digitale Liste mit Ihren Medikamenten erstellt. Das unterstützt den gesamten
Prozess von der Verschreibung bis zur Vergabe eines Arzneimittels und kann
Wechselwirkungen verhindern.

Notfall-Behandlung soll schneller gehen
Zukünftig kann die ePA im Notfall sogar Leben retten. Geplant ist dafür der sogenannte
Notfalldatensatz: Kommt es zu einer Notsituation, sehen Rettungskräfte
sofort, ob Vorerkrankungen oder Allergien vorliegen.
Dieses Tool ist zwar noch nicht
beim Start der ePA verfügbar, soll aber in jedem Fall Teil der Patientenakte werden.

Mehr Wissen über eigenen Gesundheitszustand
Gespeicherte Dokumente können Sie über die App AOK Mein Leben jederzeit und an jedem Ort einsehen. Kurz vor einem Arztbesuch können Sie dann den aktuellen Befund durchgehen.
Außerdem sehen Sie genau, welche medizinischen Informationen über Sie vorliegen – etwa zu Allergien, Ihrem Impfstatus oder zu Vorerkrankungen.

Gut zu wissen
Was passiert bei einem Kassenwechsel?
- Neuversicherte haben 6 Wochen Zeit, der Bereitstellung der ePA zu widersprechen.
- Leistungserbringende können in dieser Zeit weiterhin auf die ePA zugreifen – Versicherte nicht.
- Um die ePA aktiv zu verwalten zu können, ist eine Registrierung in der "AOK Mein Leben"- App notwendig.
Zugang per App
Um die ePA online einsehen zu können, laden Sie die App AOK Mein Leben auf Ihr
Endgerät (z. B. Smartphone, Tablet, PC oder Laptop) herunter.
Vertretungspersonen
Versicherte können bis zu fünf Vertretungspersonen in der App AOK Mein Leben benennen, die für sie ihre Akte verwalten. Das kann zum Beispiel ein Familienmitglied oder eine Vertrauensperson sein. Sie brauchen kein eigenes Smartphone, solange die Vertreterin oder der Vertreter ein Smartphone besitzt.

Einblicke in die "AOK Mein Leben"-App
Mit der „AOK Mein Leben“-App erhalten Sie Einblick in Ihre ePA und haben die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsdaten selbst zu verwalten. Dabei handelt es sich zum Beispiel um den Notfallpass inklusive Notfallkontakte, die Medikation und das Dokumentenmanagement.

Infoveranstaltungen
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen an einer Infoveranstaltung zur ePA teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Unsere Referentinnen und Referenten, informieren Sie fachkundig über die ePA und gehen auf Ihre Fragen ein.
In nur 2 Schritten AOK Mitglied werden
1. Antrag online ausfüllen.
2. Den Rest erledige ich für Sie!
Jetzt zur AOK wechseln?
Mitglied werden

Haben Sie Fragen zu Ihrem persönlichen Angebot? Oder möchten Sie mehr über die weiteren Leistungen der AOK Niedersachsen erfahren?
Ich bin gern für Sie da.