AOK Logo

Digitale Angebote für Ihr Schuljahr

Entdecken Sie unsere vielseitigen digitalen Seminare. Wählen Sie Ihr Wunschthema und senden Sie uns Ihre Anfrage.

AOK PLUS. Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen

Unsere Seminarangebote für
weiterführende Schulen

Fit für die Schulzeit

Mit unseren interaktiven, digitalen Seminaren bringen wir frischen Wind in Ihren Schulalltag. Das Lernen wird spannend und zukunftsorientiert: mit praxisnahen Inhalten, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Teamarbeit und kritisches Denken fördern. Flexibel und leicht in den Unterricht integrierbar, helfen wir Ihnen, Ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf die Herausforderungen von morgen vorzubereiten.

  • Achtsam und stressfrei Lernen
    • Begriffe wie Achtsamkeit, Work-Life-Balance oder seelisches Wohlbefinden sind heute allgegenwärtig. Dahinter steckt stets die Idee, den Blick auf das Hier und Jetzt zu richten. Doch gerade der moderne Alltag fördert oft Unachtsamkeit. Klare Strukturen geben Kindern Halt – sollten aber nicht dazu führen, dass sie sich selbst und ihre Umgebung aus den Augen verlieren.
    • Hausaufgaben, Hobbys, Prüfungen – der Schulalltag kann manchmal ganz schön stressig sein. Dabei hat jeder Mensch seine ganz eigene Belastungsgrenze. Wird es mal zu viel, sendet uns der Körper deutliche Warnsignale. Im Seminar erfahren die Teilnehmenden, wie sie Stress vorbeugen und abbauen können. Zusätzlich lernen sie verschiedene Entspannungsmöglichkeiten kennen, um den täglichen Anforderungen gelassener zu begegnen.

    (Seminar geeignet ab Klasse 5 mit Lehrer/-in, ab Klasse 8 ohne Lehrer/-in)

  • Erfolgreich Präsentieren und Kommunizieren
    • Ideen, Projekte oder Ergebnisse überzeugend vorzustellen, gehört in Schule und Beruf zu den wichtigsten Fähigkeiten. Doch wie gelingt es, Inhalte klar und verständlich zu vermitteln? In diesem Seminar erhalten Schüler/-innen Orientierung, Sicherheit und praxisnahe Tipps, um einen persönlichen, selbstbewussten Präsentationsstil zu entwickeln.
    • Von der ersten Idee über die Struktur bis zum fertigen Vortrag lernen Schüler/-innen Strategien, mit denen sie Präsentationen erfolgreich meistern. So stärken wir nicht nur Selbstvertrauen und Ausdrucksfähigkeit, sondern trainieren auch wichtige Schlüsselkompetenzen für die Zukunft.

    (Seminar geeignet ab Klasse 8 ohne Lehrer/-in)

  • Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit
    • Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für die Lern- und Leistungsfähigkeit der Schüler/-innen. Die Ernährungspyramide ist dabei eine wertvolle Orientierung. Auf dieser Basis geben wir spielerisch einen Einblick in die Welt der Vitamine, Ballaststoffe und Kohlenhydrate sowie deren Auswirkungen auf die Gesundheit.
    • Was wir essen, hat Auswirkungen auf das Klima – und umgekehrt. Mit jeder Mahlzeit und jedem Einkauf haben wir die Wahl. Indem wir uns für nachhaltige Ernährung entscheiden, tragen wir aktiv zum Umwelt- und Klimaschutz bei. So können wir ein gutes Leben für alle Menschen auf diesem Planeten fördern. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Seminar.

    (Seminar geeignet ab Klasse 5 mit Lehrer/-in, ab Klasse 8 ohne Lehrer/-in)

  • Medienkompetenz
    • Kinder und Jugendliche sind heute ganz selbstverständlich in sozialen Netzwerken unterwegs, teilen Fotos, spielen online und sind quasi ständig erreichbar. Umso wichtiger ist es, dass sie lernen, digitale Medien kritisch zu hinterfragen und bewusst zu nutzen. Medienkompetenz bedeutet dabei, Chancen und Vorteile der digitalen Welt zu erkennen und sinnvoll in den Alltag einzubinden.
    • Gleichzeitig gilt es, Gefahren wie Cybermobbing, Hass im Netz oder den Missbrauch persönlicher Daten zu erkennen und schützende Strategien zu entwickeln. Im Seminar stärken die Schüler/-innen genau diese Fähigkeiten, bekommen praxisnahe Tipps und lernen, soziale Medien sicher und verantwortungsvoll anzuwenden.

    (Seminar geeignet ab Klasse 5 mit Lehrer/-in, ab Klasse 8 ohne Lehrer/-in)

  • Soziale Sicherung und Vorsorge
    • Rente, Pflege, Unfall – große Themen, die uns alle betreffen. Im Seminar lernen die Schüler/-innen, wie das System der sozialen Sicherung funktioniert, wofür sie (später) Beiträge zahlen und welche Leistungen sie im Ernstfall erhalten. Außerdem geht es darum, welche privaten Versicherungen sinnvoll sind und warum es sich lohnt, früh an die eigene Absicherung zu denken.
    • Zum Erwachsenwerden gehört auch, sich mit Fragen zur Vorsorge auseinanderzusetzen – oft nicht leicht, aber wichtig. Die Schüler/-innen erfahren, wer im Notfall informiert wird, wer an ihrer Stelle Entscheidungen treffen darf und was noch zu berücksichtigen ist. Auch Organ- und Blutspende spielen eine Rolle und sind Teil des Seminars.

    (Seminar geeignet ab Klasse 8 ohne Lehrer/-in)

  • Sozialkompetenz fördern - Zukunft gestalten
    • Schritt für Schritt nähern sich die Jugendlichen ihrer Zukunftsplanung: Das erste Praktikum oder eine Bewerbung – vieles ist ungewohnt und fordert heraus. Durch praxisnahe Übungen und konkrete Tipps gewinnen die Schüler/-innen Selbstvertrauen für diesen entscheidenden Lebensabschnitt.
    • Mit der Wohnungssuche allein ist es nicht getan. Umzug organisieren, Ummeldungen erledigen, finanzielle Unterstützung beantragen, Versicherungen abschließen – und parallel beginnt Studium oder Ausbildung. Hier bietet das Seminar hilfreiche Orientierung und gibt Klarheit im Umgang mit neuen Aufgaben.

    (Seminar geeignet ab Klasse 8 ohne Lehrer/-in)

  • Zucker macht Schule
    • Ein bewusster Umgang mit Zucker ist wichtig für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Der AOK-Zuckerkompass unterstützt Lehrkräfte und Schüler/-innen dabei, Zuckerfallen im Alltag aufzuspüren und interaktiv zu bearbeiten. Gleichzeitig vermitteln wir wichtige Grundlagen rund um das süße Thema.
    • Gemeinsam lernen Schüler/-innen, ihren Zuckerkonsum kritisch zu hinterfragen und gesunde Alternativen zu entdecken. Mit praktischen Tipps entwickeln sie Schritt für Schritt eine gesündere Lebensweise und profitieren langfristig davon.

    (Seminar geeignet ab Klasse 5 bis 8 mit Lehrer/-in)

  • Informationen für Eltern

    Unsere Angebote lassen sich auch in Elternabenden gut integrieren und tragen so zu einer engeren Zusammenarbeit zwischen Schule und häuslichem Umfeld bei. Gleichzeitig haben Erziehungsberechtigte die Möglichkeit, die Inhalte zu Hause gemeinsam mit ihren Kindern zu vertiefen und dadurch den Lern- und Entwicklungsprozess wirkungsvoll zu unterstützen.

Formular wird initialisiert.