AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2
An Diabetes mellitus Typ 2 erkranken überwiegend Erwachsene. Um die Krankheit zu kontrollieren und Folgeerkrankungen zu vermeiden, sind regelmäßige Untersuchungen besonders wichtig. Sie sind ein Schwerpunkt des Behandlungsprogramms AOK-Curaplan.

Die Inhalte von AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2
Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes können die Körperzellen Insulin immer schlechter aufnehmen und verwerten. Die Folge sind erhöhte Blutzuckerwerte, die auf Dauer innere Organe, Gewebe und Nerven schädigen. Diabetes mellitus Typ 2 wurde früher auch als „Altersdiabetes“ bezeichnet, weil sich die Erkrankung oft erst im Alter bemerkbar macht. Inzwischen sind aufgrund von Übergewicht und Bewegungsmangel immer mehr jüngere Menschen betroffen.
Menschen, die an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt sind, können den Krankheitsverlauf durch ihr Verhalten positiv beeinflussen. AOK-Curaplan unterstützt sie dabei. Die Teilnahme an dem Disease-Management-Programm (DMP) ist kostenfrei und bietet viele Vorteile:
- Kontinuierliche Betreuung durch den Arzt. Der behandelnde Arzt ist und bleibt von Anfang an der Hauptansprechpartner. Gemeinsam mit dem Patienten legt er die Behandlung fest. Zusätzlich koordiniert er die Zusammenarbeit mit anderen Fachärzten und Experten und erinnert den Patienten an wichtige Untersuchungstermine.
- Begleiterkrankungen im Blick. Der Arzt achtet auf die Anzeichen typischer Begleiterkrankungen des Diabetes wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörungen und Folgeerkrankungen am Fuß (diabetisches Fußsyndrom), um sie frühzeitig behandeln zu können.
- Regelmäßige Kontrolluntersuchungen. Wichtiger Bestandteil von AOK-Curaplan sind regelmäßige fachärztliche Untersuchungen wie die augenärztliche Kontrolle, um Schäden an der Netzhaut frühzeitig erkennen und behandeln zu können und die Sehfähigkeit zu erhalten.
- Individuelle Therapieziele. Zusammen mit dem Arzt bestimmt der Patient die Ziele der Behandlung. Gemeinsam legen sie fest, wie der Patient sein Ernährungs- und Bewegungsverhalten umstellen kann, um die Beschwerden zu verbessern. Oft kann der Patient dann auf Tabletten oder Insulin sogar auf lange Zeit komplett verzichten.
- Schulungsprogramme. Der Patient bekommt „Hilfe zur Selbsthilfe“ und wird umfassend über die Erkrankung Diabetes informiert. Er erhält Tipps zur Ernährung und zu sportlichen Aktivitäten, die für Diabetiker geeignet sind.
Wer kann an dem Behandlungsprogramm der AOK teilnehmen?
Das Behandlungsprogramm richtet sich an AOK-Versicherte, die an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt sind.
Wie kann ich an AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 teilnehmen?
Ob Sie als Teilnehmer infrage kommen, klärt der behandelnde Arzt. Er informiert Sie auch über die Inhalte des Disease- Management-Programms (DMP) der AOK. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Arzt füllt mit Ihnen die Unterlagen aus, wenn Sie teilnehmen.
Mehr wissen, besser leben: Infos für Diabetes-Patienten
Mit der „Zuckerkrankheit“ Diabetes mellitus Typ 2 kann man gut leben und Folgeerkrankungen verhindern – vorausgesetzt, die Diagnose wird frühzeitig gestellt. Außerdem müssen Diabetiker einige Empfehlungen beachten und selbst aktiv werden. Die AOK unterstützt Sie mit umfangreichen Informationsmaterialien und Gesundheitskursen vor Ort.
Den Diabetes im Griff – ein Handbuch für Patienten
Für Diabetiker ist es wichtig, ihre Erkrankung zu verstehen und zu wissen, was sie selbst für ihre Gesundheit tun können. Das Patientenhandbuch zu Diabetes mellitus Typ 2 beantwortet Kapitel für Kapitel die wichtigsten Fragen:
- Ich habe Diabetes – was bedeutet das?
- Auf gutem Weg – wie sich Diabetes behandeln lässt
- Was Sie selbst tun können
- Wirksam und sicher – Diabetes-Medikamente
- Wenn es nicht rundläuft – Probleme und Krisen
- Diabetes kommt selten allein – Begleit- und Folgeerkrankungen
- Alltag mit Diabetes
Das Diabetiker-Tagebuch
Ernährung, Bewegung, Tagesform, eine medikamentöse Behandlung oder eine Insulingabe: All das hat Einfluss auf den Stoffwechsel, Blutzucker- und Blutdruckwerte steigen oder sinken. Damit Diabetiker erkennen, worauf ihr Körper wie reagiert, ist das Diabetiker-Tagebuch hilfreich. Darin notieren Sie:
- Kohlenhydrat- oder Broteinheits-Werte des persönlichen Ernährungsplans
- die Blutzuckerwerte und Blutdruckwerte
- Insulingabe
- Auffälligkeiten wie beispielsweise Unterzuckerung
Das Diabetiker-Tagebuch richtet sich an insulinpflichtige Diabetiker. Es gibt zwei Varianten zum kostenlosen Download:
Das könnte Sie auch interessieren
AOK-Curaplan: Allgemeine Infos
Mehr erfahren
Curaplan Diabetes Typ 1
Mehr erfahren
Curaplan COPD
Mehr erfahren