ein Element zurück scrollen
ein Element weiter scrollen
Wer fasst sich ein Herz und traut sich die Herzdruckmassage zu?
Wenn es um Herzdruckmassage geht, werden viele Menschen unsicher. Auch die Hallenserinnen und Hallenser, mit denen wir gesprochen haben, fühlten sich nicht fit in dem Thema. Dabei kann man bei dieser Erste-Hilfe-Maßnahme eigentlich nichts falsch machen – außer, man macht gar nichts. Wie einfach Herzdruckmassage eigentlich ist und warum ihr sie euch ruhig zutrauen könnt, erfahrt ihr in unserem Video
Wenn es um Herzdruckmassage geht, werden viele Menschen unsicher. Auch die Hallenserinnen und Hallenser, mit denen wir gesprochen haben, fühlten sich nicht fit in dem Thema. Dabei kann man bei dieser Erste-Hilfe-Maßnahme eigentlich nichts falsch machen – außer, man macht gar nichts. Wie einfach Herzdruckmassage eigentlich ist und warum ihr sie euch ruhig zutrauen könnt, erfahrt ihr in unserem Video

Dr. med. Simone Heinemann-Meerz, Präsidentin der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologin
Jeder Schritt, den man macht ist besser als der Schritt, den man nicht macht.
„Es ist sehr wichtig, sich viel zu bewegen. Das trainiert die Gefäße und beeinflusst positiv die Durchblutung. Wenn man seinen Alltag bewusst strukturiert, immer läuft, wo es zumutbar ist, auf das Auto oder die Straßenbahn verzichtet, dann tut man seiner Herzgesundheit viel Gutes“.
Prof. Dr. med. Daniel Sedding, Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III
Wundermittel Bewegung
"Meist ist es so, dass nicht nur ein Risikofaktor für Herzerkrankungen allein auftritt. Zum Übergewicht kommt ein zu hoher Blutdruck, das Rauchen und ein hoher Cholesterinwert. Dabei haben wir ein Wundermittel an der Hand, mit dem wir all diese Risikofaktoren auf einmal zum positiven beeinflussen können - und das ist die Bewegung. Deshalb ist es so wichtig, ihren hohen Stellenwert zu erkennen und sie zu einem selbstverständlichen Bestandteil unseres Alltags zu machen."Mit Herzblut für die Herzgesundheit
Es schlägt und schlägt und schlägt: Das Herz ist ein echter „Dauerläufer“. Doch Vorsicht! Es kann auch
plötzlich einmal stehen bleiben. Zum Beispiel im Verlauf der koronaren Herzkrankheit, bei der sich die Herzkranzgefäße nach und nach verengen. Aber soweit muss es gar nicht erst kommen. Sie können dafür sorgen, dass Ihr Herz fit und stark bleibt. Wie, erfahren Sie hier.
Es schlägt und schlägt und schlägt: Das Herz ist ein echter „Dauerläufer“. Doch Vorsicht! Es kann auch
plötzlich einmal stehen bleiben. Zum Beispiel im Verlauf der koronaren Herzkrankheit, bei der sich die Herzkranzgefäße nach und nach verengen. Aber soweit muss es gar nicht erst kommen. Sie können dafür sorgen, dass Ihr Herz fit und stark bleibt. Wie, erfahren Sie hier.