Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse

Arbeitgeber können die Qualifikation ausländischer Bewerber in vielen Fällen nicht zuverlässig beurteilen, weil Ausbildungssysteme sowie Berufsabschlüsse von Land zu Land sehr unterschiedlich sind. Um mehr Transparenz zu schaffen, können Bewerber ihre im Ausland erlangten Abschlüsse und Qualifikationen in Deutschland prüfen und gegebenenfalls anerkennen lassen.
Zwei Frauen und ein Mann sprechen im medizinischen Umfeld lächelnd miteinander.© Courtney Hale / Getty Images

Anerkennung von Bildungsabschlüssen

Bildungsabschlüsse, die im Ausland erworben wurden, können in Deutschland anerkannt werden, wenn sie mit einem deutschen Abschluss vergleichbar sind. Die jeweilige Anerkennungsstelle findet sich in einer Suchmaschine des Bundes.

Anerkennung von Berufsabschlüssen

Für viele Berufe ist die Anerkennung des Berufsabschlusses eine Grundvoraussetzung für eine Beschäftigung. Das gilt vor allem für Berufe im zulassungspflichtigen Handwerk oder für Krankenpfleger. Maßgeblich ist das Anerkennungsgesetz (Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen, 2017). Zuständig sind in der Regel die regionalen Kammern.

In nichtreglementierten Berufen (beispielsweise Angestellte im Einzelhandel oder Informatiker) ist keine formelle Anerkennung des Abschlusses für die Beschäftigung erforderlich.

Make it in Germany
Hotline Arbeiten und Leben in Deutschland

Die Hotline "Arbeiten und Leben in Deutschland" des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) bietet eine Erstberatung zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. Sie ist unter der Rufnummer 030 1815-1111 zu erreichen.

Anerkennung ausländischer Hochschulabschlüsse

Für die Anerkennung von Abschlüssen und Studienleistungen, um ein Studium zu beginnen oder fortzuführen, sind die deutschen Hochschulen zuständig. Das gilt auch für ausländische Studenten und ihre bisher erreichten Qualifikationen. Für die Bewertung gibt die Zentralstelle für Ausländisches Bildungswesen (ZAB) länderspezifische Empfehlungen heraus. Um in Deutschland seinen in einem Studium erlernten Beruf, etwa als Arzt oder Apotheker, auszuüben, muss ein ausländischer Bewerber seinen ausländischen Hochschulabschluss anerkennen lassen. Auch dafür wendet er sich an die jeweilige Anerkennungsstelle in dem Bundesland, in dem er wohnt oder wohnen will.

Besonderheit: Absolventen deutscher Auslandsschulen

Im Gegensatz zu anderen Drittstaatsangehörigen haben Absolventen deutscher Auslandsschulen einen erleichterten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt. Ihnen wird von der Ausländerbehörde der Aufenthaltstitel zum Zweck der betrieblichen qualifizierten Ausbildung ohne Zustimmung der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit erteilt.

Nach ihrer Ausbildung können sie für jede Beschäftigung entsprechend ihrer Qualifikation eingestellt werden – ohne Prüfung, ob ein bevorrechtigter Arbeitnehmer zur Verfügung steht. Die ZAV prüft nur, ob die Arbeitsbedingungen dieses Arbeitnehmers vergleichbar mit denen der deutschen Arbeitnehmer sind. Auch die Absolventen deutscher Auslandsschulen, die ein Hochschulstudium in Deutschland oder im Ausland absolviert haben, profitieren von diesen vereinfachten Bedingungen.

Stand

Zuletzt aktualisiert: 01.01.2023

Alle Artikel im Thema
Zurück zum Thema
Zurück
Weiteres zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren

Passende Informationen zum Thema Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse

Studenten und Praktikanten

Für die Beschäftigung als Werkstudent ist die Höhe des Arbeitsentgelts unerheblich, sofern es regelmäßig 450 Euro monatlich überschreitet.

Mehr erfahren
Existenzgründer - Beschäftigte einstellen

Wenn Existenzgründer Beschäftigte einstellen, gibt es einige Pflichten wahrzunehmen: Dazu gehören das Anmelden der Mitarbeiter und die Beitragsberechnung zur Sozialversicherung.

Mehr erfahren
Ausbilden

Unternehmen, die Nachwuchskräfte selbst ausbilden, fehlen seltener Fachkräfte. Sie können ihre jungen Mitarbeiter gezielt auf die Bedürfnisse des Unternehmens vorbereiten. Was bei der Beschäftigung von Auszubildenden zu beachten ist.

Mehr erfahren
Kontakt zur AOK NordWest
Grafik Ansprechpartner

Persönlicher Ansprechpartner

Ihr Ansprechpartner steht Ihnen gerne für Ihre Fragen zur Verfügung.
Expertenforum

Expertenforum

Die AOK-Experten beantworten Ihre Fragen innerhalb von 24 Stunden.