Pressemitteilung

Corona bremst Ausbreitung der Gürtelrose im Landkreis ein - Impfung kann vor Erkrankung schützen

24.04.2023 AOK Baden-Württemberg, Stuttgart-Böblingen 3 Min. Lesedauer

Die Zahl der Gürtelrose-Fälle im Landkreis Böblingen sinkt weiter. Von einem Trend ist nicht zu sprechen. Die Krankheit tritt im Kreis mit zunehmendem Alter auf. Auslöser können ein geschwächtes Immunsystem oder Stress sein. Gerade bei Älteren kann eine Vorsorge-Impfung schützen.

Virus

BöblingenEs beginnt mit Schmerzen, dann kommt der Ausschlag. Erst brennt die Haut, dann tauchen kleine rote Erhebungen auf und wachsen schnell zu Bläschen heran. Eine Gürtelrose kann überall am Körper auftreten. Oft ist nur eine Region betroffen, etwa die Brust oder der Rumpf. „Die Symptome einer Gürtelrose sind zuerst Abgeschlagenheit und Fieber. Nach 2-3 Tagen kommt ein brennender oder stechender Schmerz im betroffenen Bereich hinzu, gefolgt von leichten Hautrötungen mit kleinen Knötchen, aus denen sich innerhalb weniger Stunden Bläschen entwickeln, die jucken können. Insgesamt dauert es in der Regel zwei bis vier Wochen, bis die Erkrankung ausgestanden ist“, erklärt David Mahier, Leiter für Präventionsleistungen bei der AOK Stuttgart-Böblingen.

Im Landkreis Böblingen waren 2021 insgesamt 1.233 AOK Die AOK hat mit mehr als 20,9 Millionen Mitgliedern (Stand November 2021) als zweistärkste Kassenart… -Versicherte von diesen Symptomen betroffen. 2019 waren es noch 1.300 Fälle, im Jahr 2020 ging die Zahl der Betroffenen erstmals auf 1.251 zurück. Damit sinkt die Zahl der Fälle seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie im zweiten Jahr in Folge. Frauen sind häufiger von Gürtelrose betroffen als Männer. Die meisten Krankheitsfälle treten bei den Menschen im Landkreis Böblingen ab 50 auf und erreichen ihren Höhepunkt bei den Seniorinnen und Senioren im Alter von 80-84 Jahren mit 157 Fällen.

Auslöser für die Gürtelrose kann ein geschwächtes Immunsystem sein, aber auch Stress, bestimmte Medikamente oder zu wenig Sonnenschutz. „Der häufigste Grund an einer Gürtelrose zu erkranken ist jedoch die Reaktivierung der im Körper verbliebenen Varizella-Zoster-Viren nach einer überstandenen Windpockeninfektion“, sagt David Mahier. „Das Virus stellt sich nach einer Windpockeninfektion in den Nervenzellen im Gehirn und Rückenmark auf inaktiv. Schwächelt nun das Immunsystem, dann kann das Virus wieder aktiviert werden“, so der AOK-Präventionsexperte weiter.

Um sich vor einer Gürtelrose zu schützen, empfiehlt die Ständige Impfkommission (StiKo) daher den Menschen über 60 Jahren und Menschen mit einem höheren Risiko für Komplikationen bereits ab 50 Jahren die Impfung gegen Gürtelrose. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten, darunter antivirale Medikamente, Schmerzmittel und topische Cremes. Es ist wichtig, frühzeitig mit der Behandlung zu beginnen, um die Symptome zu lindern und Komplikationen zu vermeiden. Bei Anzeichen einer Gürtelrose sollte unbedingt die Hausarztpraxis zur Abklärung aufgesucht werden, um eine eindeutige Diagnose zu stellen und die Schmerzen entsprechend ihrer Ursache zu behandeln.

„Um andere vor einer Ansteckung zu schützen, ist es wichtig zu wissen, dass Patienten mit Gürtelrose bereits bis zu zwei Tage vor Auftreten des Hautausschlags ansteckend sind und es bis zum vollständigen Verkrusten aller Bläschen bleiben. Denn das Virus befindet sich in deren Flüssigkeit. Deshalb ist es sinnvoll, den betroffenen Bereich abzudecken, bis die Bläschen vollständig verkrustet sind“, rät der AOK-Experte abschließend.

Ihr Ansprechpartner und Pressekontakt

Porträt Wassiliki Babel
Pressesprecherin

Wassiliki Babel