Wechsel zur neuen ePA: Sicherheits­schlüssel und Vertretungs­regelungen

Sichern Sie vor dem Wechsel zur neuen ePA Ihren persönlichen Sicherheitsschlüssel in der „AOK Mein Leben“-App, um individuelle Einstellungen wie Erinnerungen und Medikationsübersichten beizubehalten. Nach dem Wechsel wird empfohlen, Ihre hinterlegten Vertretungsregelungen zu überprüfen.
Ein Mann mittleren Alters steht in einer Küche und blickt auf ein Smartphone in seiner linken Hand.© iStock / svetikd

Inhalte im Überblick

    Sicherheitsschlüssel sichern und Vertretungsregelungen prüfen

    Bald ist es so weit: Die neue elektronische Patientenakte (ePA) steht bereit! Ab Januar 2025 wird sie für alle gesetzlich Versicherten automatisch eingerichtet. Damit der Wechsel reibungslos verläuft, ist Ihre aktive Mitwirkung wichtig. Besonders zentral ist der Umgang mit Ihrem Sicherheitsschlüssel in der „AOK Mein Leben“-App.

    Dieser Sicherheitsschlüssel gewährleistet den Zugriff auf Ihre ePA und schützt Ihre sensiblen Gesundheitsdaten. Falls Sie den Schlüssel nicht mehr gespeichert haben, können Sie ihn jetzt erneut exportieren. Ohne diesen Schritt werden nach dem App-Update Ihre individuellen Einstellungen in der App zurückgesetzt. Die gespeicherten Dokumente in Ihrer ePA bleiben jedoch unangetastet.

    Zu den App-Einstellungen gehören Funktionen wie Erinnerungen an Vorsorgeuntersuchungen, Arztbesuche oder Impfungen sowie Ihre Medikationsübersicht. Der Export des Schlüssels ist daher entscheidend, um Ihre bisherigen Anpassungen und Einstellungen weiterhin nutzen zu können.

    Sicherheitsschlüssel exportieren

    Was ist zu tun? Exportieren Sie Ihren Sicherheitsschlüssel – so funktioniert es:

    1. Öffnen Sie die „AOK Mein Leben“-App und wählen Sie die Kachel „elektronische Patientenakte“ auf der Startseite. Dort finden Sie alle relevanten Informationen zu Ihrer ePA.
    2. Rufen Sie die App-Einstellungen über das Zahnrad-Symbol oben rechts auf. Überprüfen Sie hier ebenfalls, ob Ihre persönlichen Daten und Einstellungen korrekt hinterlegt sind.
    3. Wählen Sie „Persönliche Daten“ und dann „Schlüssel exportieren“. Achten Sie darauf, dass Sie den Schlüssel sicher speichern.
    4. Speichern Sie den Schlüssel als PDF oder Bild – idealerweise außerhalb des Smartphones, z. B. in einem Backup oder auf einem sicheren Datenträger. Dadurch stellen Sie sicher, dass Sie auch bei Verlust des Geräts Zugriff auf Ihre ePA behalten.
    Verschiedene Screenshots der „AOK Mein Leben“-App zeigen die Schritte zum Export des Sicherheitsschlüssels.
    Der Export Ihres persönlichen Sicherheitsschlüssels ist in wenigen einfachen Schritten schnell erledigt.

    Schritt für Schritt zur neuen ePA – die Anleitung

    Damit Ihr Wechsel zur neuen elektronischen Patientenakte reibungslos verläuft, haben wir eine praktische Anleitung erstellt, die alle wichtigen Schritte kompakt zusammenfasst. Sie steht ab sofort zum Download bereit.

    Nach dem Wechsel auf die neue App-Version und der Migration Ihrer elektronischen Patientenakte empfehlen wir, Ihre hinterlegten Vertretungsregelungen zu überprüfen und bei Bedarf zu aktualisieren. So gewährleisten Sie, dass Ihre Regelungen weiterhin Ihren Bedürfnissen entsprechen und im Ernstfall problemlos angewendet werden können.

    ePA-Support

    Fragen oder Hilfe benötigt?

    Unser Support-Team steht Ihnen gerne zur Verfügung:
    http://www.aok.de/meinleben/support

    Vielen Dank für Ihre Mitwirkung, um Ihre Gesundheitsdaten sicher in die digitale Zukunft zu übertragen!

    Aktualisiert: 20.01.2025

    Nach oben

    Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

    Das könnte Sie auch interessieren

    • Die ePA im Patientenalltag

      Mit vier Beispielen zeigen wir Ihnen, wie die ePA Arztbesuche künftig leichter macht – für uns alle.
      Mehr erfahren
    • Die ePA aus Sicht eines Arztes

      Der Arzt und Digitalisierungs­experte Pascal Nohl-Deryk über die ePA und ihren Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung.
      Mehr erfahren
    • Die ePA aus Sicht eines Datenschützers

      Prof. Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit, spricht über Chancen und Risiken der ePA.
      Mehr erfahren