Sofortige Behandlung mit Antibiotika
Bei klinisch ausgeprägten Beschwerden ist eine sofortige Behandlung mit Antibiotika sinnvoll, besonders bei kleineren Kindern. Die Entscheidung, ab wann Antibiotika eingesetzt werden, trifft Ihr Arzt.
Sofortige Behandlung mit Antibiotika
Ob zusätzlich zur Schmerzbehandlung zugleich eine antibiotische Behandlung eingeleitet werden muss, entscheidet der Arzt nach der Ausprägung des Krankheits¬bildes und dem Alter des Kindes.
Allgemein wird in Leitlinien [1-3] empfohlen, eine Antibiotikatherapie der akuten Mittelohrentzündung sofort zu beginnen bei:
- Säuglingen im Alter unter sechs Monaten
- Kindern im Alter unter zwei Jahren und beidseitiger akuter Mittelohrentzündung
- Kindern mit akuter Mittelohrentzündung und Ohrausfluss
- Kindern mit ausgeprägtem Krankheitsbild: z. B. hohes Fieber (39 °C und höher), anhaltendes Erbrechen und/oder Durchfall, schlechtes Allgemeinbefinden
- Kindern mit bestimmten Vorerkrankungen oder Risikokonstellationen (z. B. bei Immunschwäche, Voroperationen am Ohr, Lippen-Kiefer-Gaumenspalte). Ob eine solche Situation vorliegt, sollten die Eltern mit dem behandelnden Arzt individuell besprechen.
Bei Kindern im Alter zwischen sechs Monaten und zwei Jahren mit leichter einseitiger Erkrankung kann ebenfalls überlegt werden, das Kind zuerst für kurze Zeit engmaschig zu kontrollieren, bevor eine Antibiotikatherapie begonnen wird [1].
Hinweis: Da die Antibiotikatherapie bei akuter Mittelohrentzündung über den gesamten Organismus wirken soll, werden die Medikamente normalerweise über den Mund (oral) eingenommen.
Allgemeine Hinweise zu Nutzen und Risiken von Antibiotika
Antibiotika werden zur Behandlung von Infektionen eingesetzt, die durch Bakterien verursacht werden. Da manche bakterielle Infektionen, wenn man sie nicht behandelt, schwere Erkrankungen hervorrufen können, sind Antibiotika wichtige Medikamente.
Die Wirkung von Antibiotika zielt darauf ab, die schädlichen Bakterien im Körper abzutöten, beziehungsweise ihr Wachstum zu stoppen. Auf diese Weise kann ein Heilungsprozess einsetzen. Antibiotika wirken allerdings nicht bei Infektionen mit Viren.
Außer der erwünschten Wirkung können Antibiotika auch Nebenwirkungen und andere unerwünschte Effekte hervorrufen.
Nebenwirkungen von Antibiotika
Antibiotika gelten bei richtiger Einnahme im Allgemeinen als gut verträglich. Zu den typischen Nebenwirkungen vieler antibiotischer Medikamente gehören jedoch Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall sowie Hautausschlag. Magen-Darm-Probleme werden bei etwa einem von zehn behandelten Patienten beobachtet [4]. Allergische Erscheinungen, z. B. in Form von Hautausschlag, treten bei etwa einem von 15 behandelten Patienten auf [4].
Resistenzbildung durch Antibiotika
Ein nicht vorschriftsmäßiger Einsatz von Antibiotika birgt die Gefahr, dass sich Gruppen von Bakterien so anpassen beziehungsweise verändern können, dass sie gegenüber diesen Antibiotika unempfindlich (resistent) werden [5-7]. Das führt dazu, dass ein zuvor wirksames Antibiotikum wirkungslos wird.
Das Risiko einer Resistenzbildung kann durch eine übermäßige oder falsche Anwendung von Antibiotika (z. B. bei viralen Infekten) begünstigt werden. Ebenso kann eine unzuverlässige oder verfrüht beendete Einnahme einer verordneten Antibiotikabehandlung zur Entwicklung resistenter Bakterien beitragen [8, 9].
Hinweis zur Einnahmedauer von Antibiotika
Erhält Ihr Kind eine Antibiotikatherapie in Form von Saft oder Tabletten, sollte die Einnahme so lange fortgeführt werden, wie der Arzt es verordnet hat. Das gilt auch dann, wenn die Ohrbeschwerden schon vorher abgeklungen sind.
Autor und Quellen
Eine Kooperation der AOK und der Uniklinik Köln
Aktualisiert am: 13.07.2016
Quellen anzeigen
- 1. Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, DEGAM Leitlinie Nr. 7, Ohrenschmerzen. Aktualisierte Fassung 2014, Sk2-Leitlinie, AWMF-Registernr. 053/009, November 2014. In: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/053-009l_S2k_Ohrenschmerzen_2014-12-abgelaufen.pdf
- 2. Lieberthal AS, Carroll AE, Chonmaitree T et al. The diagnosis and management of acute otitis media. Pediatrics 2013; 13: e964; originally published online February 25, 2013. DOI: 10.1542/peds.2012-3488. In: https://pediatrics.aappublications.org/content/133/2/346.4 [Zugriff 18.09.2013]
- 3. Thomas JP, Berner R, Zahnert T, Dazert S, Acute otits media: a structured approach. Dtsch Arztebl Int 2014; 111(9). 151-160. DOI: 10.3238/artzebl.2014.0151
- 4. NHS choices information. Antibiotics. In: http://www.nhs.uk/Conditions/Antibiotics-penicillins/Pages/Introduction.aspx [Zugriff 7.1.2016]
- 5. Adam D. Antibiotikatherapie: Fortschritte und Resistenzentwicklung. Internist 2006; 47: 758–763. DOI 10.1007/s00108-006-1639-2 Online publiziert: 16. Mai 2006.
- 6. Wiedemann B. Antibiotikaanwendung und Resistenzentwicklung. Krankenhaushygiene up2date 2007; 2: 21-33. DOI 10.1055/s−2007−966252
- 7. Geiss HK, Antibiotikaresistenz: Entstehung, Mechanismen und klinische Bedeutung. In: Darei G, Handermann M, Sonntag HG, Zöller L (Hrsg.). Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen. 4. Auflage, Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2012, S. 32-35 (Fachbuch)
- 8. Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg): DART – Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie. Berlin, April 2011. In: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Berichte/Bericht_DART_Deutsche_Antibiotika-Resistenzstrategie.pdf [Zugriff: 23.3.2016]
- 9. Glaeske G, Hoffmann F, Koller D, Tholen K, Windt R: Faktencheck Gesundheit, Antibiotika-Verordnungen bei Kindern. Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh, 2012. In: https://faktencheck-gesundheit.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_Faktencheck_Gesundheit_Antibiotika.pdf
Das könnte Sie auch interessieren
Akute Mittelohrentzündung erkennen
Mehr erfahren
Komplikationen bei einer akuten Mittelohrentzündung
Mehr erfahren
Grundsätzliches zur Behandlung einer akuten Mittelohrentzündung
Mehr erfahren