Licht-Bade-Therapie: neue Behandlungsform bei Neurodermitis
Menschen, die unter Neurodermitis leiden, haben seit 1. Oktober 2020 Anspruch auf die Balneophototherapie, einer Licht-Bade-Therapie. Die Kosten übernimmt die AOK für ihre Versicherten.

Licht-Bade-Therapie lindert Symptome bei Neurodermitis
Patientinnen und Patienten, die an einer mittelschweren bis schweren Neurodermitis leiden (atopisches Ekzem) können eine Balneophototherapie in Anspruch nehmen. Ziel ist es, Symptome wie Juckreiz oder Hautausschlag zu lindern. Bisher war diese Behandlungsform nur bei Schuppenflechte (Psoriasis) zugelassen – seit dem 1. Oktober 2020 profitieren auch Neurodermitis-Patienten von der Licht-Bade-Therapie. Laut Studien ist die Balneophototherapie wirksamer als die herkömmliche trockene UV-Bestrahlung.
Wer führt die Licht-Bade-Therapie durch?
Hautärzte mit entsprechender Zusatzqualifikation können die Balneophototherapie in ihrer Praxis durchführen. Den passenden Hautarzt in Ihrer Nähe können Sie mithilfe der AOK-Arztsuche finden.
Wie funktioniert die Licht-Bade-Therapie?
Die Balneophototherapie umfasst zwei mögliche Methoden der Licht-Bade-Therapie: die Bade-PUVA (Psoralen plus UV-A), die ausschließlich bei Schuppenflechte angewendet wird, und die Photosoletherapie, die bei Schuppenflechte und jetzt auch bei Neurodermitis von der gesetzlichen Krankenkasse gezahlt werden darf.
Photosoletherapie
Bei der Photosoletherapie wird die UV-B-Lichttherapie mit salzhaltigen Wannenbädern kombiniert. Die Anwendungen können zur gleichen Zeit oder hintereinander erfolgen:
- Synchrone Photosoletherapie: Der Patient nimmt ein Bad mit einer Tote-Meer-Salzlösung und wird gleichzeitig mit UV-B-Strahlen behandelt.
- Asynchrone Photosoletherapie: Zunächst nimmt der Patient ein 20-minütiges Bad mit Kochsalzlösung. Anschließend findet die Lichtbestrahlung statt.
Licht-Bade-Therapie
Die Licht-Bade-Therapie kann von Patienten mit Neurodermitis drei- bis fünfmal in der Woche in Anspruch genommen werden. Pro Behandlungszyklus sind maximal 35 Einzelsitzungen vorgesehen. Wenn die Therapie abgeschlossen ist, kann der Patient frühestens sechs Monate später erneut mit der Photosoletherapie behandelt werden.
Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren liegen keine Studienergebnisse vor. Die Studien untersuchten nur die Wirksamkeit der Therapie bei erwachsenen Patienten. Daher sollte der behandelnde Arzt nur nach sorgfältiger Prüfung der zur Verfügung stehenden Behandlungsmöglichkeiten auf die Licht-Bade-Therapie zurückgreifen.
Weitere Infos
Weitere Therapieformen und Tipps zum Umgang mit Neurodermitis finden Sie auf unserer Überblicksseite zu Neurodermitis.
Das könnte Sie auch interessieren
Neurodermitis
Mehr erfahren
Entstehung und Behandlung von Allergien
Mehr erfahren
Heuschnupfen – allergische Reaktion auf Pollen
Mehr erfahren