Nahrungsmittelallergien
Im Alltag werden sie oft verwechselt: die Nahrungsmittelallergie und die Nahrungsmittelunverträglichkeit. Dabei passieren im Körper ganz unterschiedliche Dinge. Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem unangemessen auf harmlose Stoffe, die mit der Nahrung aufgenommen werden, und bildet Antikörper gegen sie. Bei einer Unverträglichkeit reagiert der Körper direkt ohne zuerst Antikörper zu bilden.
Allergisch auf Lebensmittel
Viele Lebensmittel können eine allergische Reaktion hervorrufen. Lebensmittelallergien bestehen bei Erwachsenen jedoch hauptsächlich gegen Gemüse- und Obstsorten sowie gegen Gewürze. Aber auch Milch, Eier, Nüsse – vor allem Erdnüsse – Fisch, Weizen und Soja können Auslöser sein. Häufig schwillt dann die Mundschleimhaut an oder der Hals kratzt. Seltener sind Symptome wie Übelkeit oder Erbrechen, Schnupfen, Niesattacken, Asthma und Nesselausschlag oder eine Schwellung von Lid, Lippen oder Kehlkopf. Hierdurch kann es zu Atemnot kommen. Bei der schwersten allergischen Reaktion, dem anaphylaktischen Schock, kann es zu einem lebensbedrohlichen Kreislaufzusammenbruch kommen. Lassen Sie einen Allergieverdacht unbedingt von einem Allergologen (Spezialist für Allergien) abklären. Bei einer genauen Diagnose einer Nahrungsmittelallergie ist eine effektive Behandlung möglich.
Allergie oder Unverträglichkeit?
Allergien gegen Lebensmittel werden häufig mit Unverträglichkeiten verwechselt. Auch die diagnostische Abgrenzung kann im Einzelfall schwierig sein. Man unterscheidet:
Echte Allergien
Bei einer Allergie hat das körpereigene Immunsystem Antikörper gegen einen harmlosen Stoff (Allergen) gebildet. Der Körper reagiert also mit einer überschießenden Immunreaktion. Auslöser ist dabei nicht das ganze Nahrungsmittel, sondern meistens ein Eiweißbestandteil (Protein).
Pseudoallergien
Pseudoallergien sind nicht immunologisch vermittelt, es werden also keine Antikörper gebildet, die im Blut nachweisbar sind. Hier sind die Auslöser z. B. Lebensmittelzusatzstoffe.
Enzymmangel/Enzymdefekte
Wenn im Körper bestimmte Enzyme nicht ausreichend vorhanden oder wirksam sind, kommt es zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Betroffene müssen dann meist nicht komplett auf das Lebensmittel verzichten, sondern müssen ihren persönlichen Schwellenwert austesten.
Malabsorption
Hierbei kann der Körper Milchzucker, Fruchtzucker oder Gluten nicht gut aufnehmen. Bei einer Unverträglichkeit gegen Milchzucker (Laktose) klagen Betroffene über Völlegefühl, Blähungen oder Bauchschmerzen, wenn sie Milchprodukte verzehrt haben. Bei einer Fruktosemalabsorbtion treten Beschwerden nach dem Genuss größerer Mengen von Fruchtzucker auf.
Kreuzallergien
Viele Pollenallergiker reagieren auch auf bestimmte Nahrungsmittel allergisch. Das liegt daran, dass sich die Allergene mancher Pollen und Lebensmittel so sehr ähneln, dass das Immunsystem sie nicht unterscheiden kann. So reagieren 80 Prozent der Birkenpollen-Allergiker auch auf Äpfel und Haselnüsse.
Die wichtigsten Kreuzallergien
Baumpollen (Birke, Erle, Hasel...):
- Kernobst (Apfel, Birne...)
- Steinobst (Pflaume, Pfirsich, Aprikose...)
- Kiwi
- Hasel- und Walnüsse, Mandeln
- rohe Karotten und Tomaten
- Gewürze (Anis, Curry...)
Gras- und Getreidepollen:
- Getreideprodukte (Mehl...)
- Hülsenfrüchte (Erdnüsse, Soja...)
- rohe Kartoffeln
Kräuterpollen (Beifuß, Spitzwegerich):
Sellerie, Banane, Avocado, Feige, rohe Karotten, Esskastanie, Mango, Papaya, Maracuja, Paprika, Gewürze und Kräuter (Petersilie, Dill, Anis, Curry, Muskat, Zimt, Knoblauch, Pfeffer...)
Tipps für Nahrungsmittelallergiker
- Führen Sie ein Ernährungstagebuch, um dem Allergieauslöser auf die Spur zu kommen. Tragen Sie ein, was Sie wann gegessen haben und welche Symptome aufgetreten sind. Vergessen Sie auch kleinere Naschereien nicht.
- Vermeiden Sie das Allergen. Beachten Sie beim Einkauf die Zutatenliste. Sollte eine Ernährungsumstellung notwendig sein, vermitteln wir Ihnen qualifizierte Ernährungsfachkräfte.
- Blanchieren oder kochen Sie Obst und Gemüse, dann ist es oft besser verträglich als roh. Viele Allergieauslöser sind nicht hitzestabil.
- Verwenden Sie getrocknete statt frischer Kräuter.
- Greifen Sie zu Beeren- statt zu Steinobst.
Das könnte Sie auch interessieren
Entstehung und Behandlung von Allergien
Mehr erfahren
Kontaktallergie – Symptome und Behandlungsformen
Mehr erfahren
Tierhaarallergie
Mehr erfahren