Selbsthilfe: Formulare und Anträge
Sie möchten eine Förderung für Ihr Selbsthilfeangebot beantragen? Hier können Sie die passenden Formulare als PDF-Datei herunterladen und die Datei direkt an Ihrem Rechner ausfüllen, abspeichern und ausdrucken.
Antrag auf Pauschalförderung über die Arbeitsgemeinschaft „Selbsthilfeförderung der GKV in Sachsen-Anhalt“
Antrag für Selbsthilfegruppen (PDF, 146 KB)
Begleitbroschüre für Selbsthilfegruppen (PDF, 8,5 MB)
Antrag für Selbsthilfeorganisationen (PDF, 85 KB)
Antrag für Selbsthilfekontaktstellen (PDF, 95 KB)
Strukturerhebungsbogen für Selbsthilfekontaktstellen (PDF, 65 KB)
Allgemeine Nebenbestimmungen für die Gewährung von Fördermitteln (PDF, 365 KB)
Nachweis über die Verwendung der Fördermittel - bis 500 Euro - für das Förderjahr 2021 (PDF, 42 KB)
Nachweis über die Verwendung der Fördermittel - bis 500 Euro - für das Förderjahr 2020 (PDF, 42 KB)
Nachweis über die Verwendung der Fördermittel - von 501 bis 30.000 Euro - für das Förderjahr 2021 (PDF, 42 KB)
Nachweis über die Verwendung der Fördermittel – über 30.000 Euro – für das Förderjahr 2021 (PDF, 42 KB)
Anlage zum detailierten Verwendungsnachweis über 500 Euro (2020) (PDF, 51 KB)
Anlage zum detailierten Verwendungsnachweis über 500 Euro (2021) (PDF, 44 KB)
Mitteilung über geänderte Bankverbindung (PDF, 49 KB)
Einverständniserklärung zur weitergehenden Datenverwendung (PDF, 31 KB)
Antrag auf krankenkassenindividuelle Förderung der AOK Sachsen-Anhalt
Antrag für Selbsthilfegruppen (PDF, 339 KB)
Antrag für Selbsthilfeorganisationen (PDF, 373 KB)
Antrag für Selbsthilfekontaktstellen (PDF, 374 KB)
Selbsthilfe unterstützt die Familie
Eine schwere Krankheit eines Familienmitglieds verändert das Leben der gesamten Familie. Die Betroffenen reagieren häufig mit Rückzug. Die gesunden Angehörigen müssen ihre eigenen Bedürfnisse zurückstellen und mehr Pflichten im Alltag übernehmen. Selbsthilfe kann in solchen schwierigen Situationen eine wichtige Stütze sein. Diese Möglichkeiten von Selbsthilfegruppen auch in Bezug auf Familien sind jedoch vielen Betroffenen nicht bekannt. Dem will die AOK Sachsen-Anhalt abhelfen.
Schwerpunktförderung „Familienorientierte Selbsthilfe“
Projekte, die sich speziell dem Thema „Familienorientierte Selbsthilfe“ widmen, werden von der AOK Sachsen-Anhalt besonders gefördert und mitunter auch betreut. Das kann ein Treffen für Partner von an Brustkrebs erkrankten Frauen sein, ein Internetforum für deren Töchter, aber auch ein Coaching für Geschwister von kranken oder behinderten Kindern. Möglichkeiten gibt es viele. Die AOK möchte deshalb Selbsthilfegruppen, -kontaktstellen und -organisationen motivieren, sich mit ihren Ideen für Angehörigenprojekte an sie zu wenden.
Hinweis
Zum Öffnen der PDF-Datei benötigen Sie den Acrobat Reader, den Sie kostenlos downloaden können.