„Zeit für mich“ – Online-Vorträge für pflegende Angehörige 2023
Ab dem 2. März 2023 beginnen die kostenfreien Online-Vorträge „Zeit für mich“ der AOK Rheinland/Hamburg. Pflegende Angehörige erfahren darin, wie sie ihren Pflegealltag gewissenhaft gestalten und ihre eigene Gesundheit trotzdem im Blick behalten. Das Onlineangebot steht allen Interessierten offen.

Die Pflege eines nahestehenden Menschen kann private Pflegepersonen an ihre körperliche und seelische Belastungsgrenze führen. Deshalb bietet die AOK Rheinland/Hamburg ab dem 2. März 2023 Online-Vorträge unter dem Motto „Zeit für mich“ an.
Pflegende Angehörige erfahren darin, wie sie neben der Gesundheit der pflegebedürftigen Person auch ihre eigenen gesundheitlichen Bedürfnisse im Blick behalten. So können sie im Pflegealltag ihre Kräfte gewissenhaft und zielgerichtet der Pflege widmen, während sie zugleich bewusst auf sich selbst achten und in ihrer Freizeit einen Ausgleich finden.
Das kostenfreie Onlineangebot der AOK Rheinland/Hamburg umfasst zwei konkrete Themen aus dem Pflegealltag. Hier finden Sie eine kurze Beschreibung und die jeweiligen Termine, an denen alle Interessierte – auch ohne AOK-Mitgliedschaft – teilnehmen können:
Selbstmitgefühl – Die stille Kraft der inneren Stärke
Die diplomierte Coachin und Trainerin Claudia Steilberg vermittelt Ihnen in diesem Vortrag, wie Sie eine innere Haltung entwickeln können, die von Freundlichkeit, Verständnis und Fürsorge sich selbst gegenüber geprägt ist. Selbstmitgefühl unterstützt Sie dabei, sich selbst nicht aus dem liebevollen Blick zu verlieren.
Termine:
Mi., 08.03.2023 von 11:00 bis 12:30 Uhr
Di., 28.03.2023 von 19:00 bis 20:30 Uhr
Mo., 03.04.2023 von 16:30 bis 18:00 UhrWürdevolles Miteinander
Der Gesundheitswissenschaftler und Kommunikationsexperte Dr. Udo Baer zeigt Ihnen, wie eine wertschätzende Kommunikation mit pflegebedürftigen Menschen im häuslichen Pflegealltag gelingen kann. Schwerpunkt seines Vortrags ist neben einer erfolgreichen Kommunikation auf Augenhöhe auch der souveräne Umgang mit Konflikten und Gewaltsituationen im Pflegealltag, die es stets besonnen und einfühlsam zu deeskalieren gilt. Die Erfahrungen der Teilnehmenden werden dabei mit einbezogen.
Termine:
Do., 02.03.2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr
Do., 02.03.2023 von 18:30 bis 20:00 Uhr
Fr., 03.03.2023 von 16:30 bis 18:00 Uhr
Im Anschluss an die Online-Vorträge erhalten alle Teilnehmenden das Angebot, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in mehrwöchigen Vertiefungskursen auszubauen. Dabei stehen die Gesundheit und die Lebensqualität pflegender Angehöriger im Zentrum jeder Kurseinheit. Ein zentrales Ziel dieser Vertiefungseinheiten ist es, die im Pflegealltag bei dem einen oder anderen bereits verloren gegangene Lebensfreude und Leistungsfähigkeit wiederzugewinnen – beziehungsweise einem Verlust der eigenen Bedürfnisse und persönlichen Fähigkeiten vorzubeugen.
In den Vertiefungskursen lernen pflegende Angehörige viele nützliche Übungen zur Stärkung von Körper und Psyche kennen. Die Teilnahme wird in Gruppen organisiert, sodass es viele Gelegenheiten für den gemeinsamen Austausch von Erfahrungen und das Ausprobieren von neu erlernten Verhaltensmöglichkeiten gibt.
Passende Dokumente zum Download von der AOK
Pflege und Beruf
Die AOK unterstützt die häusliche Pflege
Viele pflegende Angehörige haben auch einen Job. Die AOK unterstützt private Pflegende dabei, Pflege und Beruf sinnvoll miteinander zu vereinbaren, zum Beispiel indem Sie die Pflegezeit für bis zu 24 Monate flexibel einsetzen können. Die AOK informiert Sie hier über Ihre Möglichkeiten.
Waren diese Informationen hilfreich für Sie?