Datenschutz in unserer Zahnklinik
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.
Wofür verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und der Zahnklinik und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Dazu zählen:
- Erhebung von Gesundheitsdaten
- Erbringung von zahnärztlichen und zahntechnischen Dienstleistungen
- Zahnärztliche Berufsausübung
- Identitätsfeststellung
- Erfüllung eigener gesetzl. und vertragl. Informations-, Mitteilung-, Auskunfts-, Aufbewahrungs- und sonstiger Pflichten
- Abrechnung mit Fremdkassen;
- Abwicklung des Zahlungsverkehrs
- Außergerichtliche und gerichtliche Forderungsbeitreibung für den Fall der Nichtzahlung durch den Patienten (auch für Dritte) Art.6 Abs.1 lit. b,c,f DSGVO
- Abwehr von Haftungsansprüchen
- Durchsetzung von eigenen Vertragsansprüchen (Ratenzahlung)
- Abrechnung zahnärztl. Privatleistungen, kieferorthpädischer Privatleistungen
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit h) EU-DSGVO i. Verb. m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit b) BDSG.
Soweit eine Einwilligung erforderlich ist, wird dies separat eingeholt. Von Kindern kann diese nur rechtmäßig erteilt werden, wenn das Kind über die entsprechende Einsichtsfähigkeit verfügt und insoweit wirksam einwilligen kann. Hat der Minderjährige das sechzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet, ist die Einwilligung nur mit Zustimmung des Sorgerechtsträgers wirksam.
Empfänger Ihrer Daten
- Zahnersatzfinanzierungsunternehmen
- Dentaltechnik (Zahntechniker)
- Gerichte, Behörden und/oder Vollstreckungsorgane (im Falle der Nichtzahlung von Behördenhonoraren)
- Drittschuldner; Gläubiger der Betroffenen; Banken; Auskunfteien
- Vertreter rechts- und wirtschaftsberatender Berufe
- Sicherungsgeber und -nehmer
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Ihre Personenbezogenen Daten werden für den Behandlungsauftrag und für die Dauer der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen gespeichert und anschließend gelöscht.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
AOK Zahnklinik
Kasernenstr. 61
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 8225 3 77
Telefax: 0211 8225 6 16
E-Mail: aok@rh.aok.de
Internet: www.rh.aok.de
Haben Sie Fragen oder sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, haben Sie die Möglichkeit, sich an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Datenschutzbeauftragter der AOK Rheinland/Hamburg
Kasernenstr. 61
40213 Düsseldorf
E-Mail: datenschutz@rh.aok.de
Ihr Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (LDI) des Landes Nordrhein- Westfalen
Kavallieriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38 42 40
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Sie haben folgende Rechte
- Recht auf Auskunft über verarbeitete Daten (Art. 15 EU-DSGVO)
- Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 EU-DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 EU-DSGVO)
- Bei Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung besteht das Recht, diese mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen