Unsere Experten im Detail

Prof. Dr. med. Dr. ès sci. Thomas Bieber
Akademischer und beruflicher Werdegang
2009-2011 | Master-Studium in Drug Regulatory Affairs an der Universität Bonn |
seit 1997 | C4 Professur für Dermatologie und Allergologie an der Universität Bonn |
1994-1997 | C3 Professur für Dermatologie und Allergologie an der Ludwig-Maximilians Universität, München |
1994 | Promotion in den Naturwissenschaften (Dr.es sci.) an der Universität Louis Pasteur Straßburg, Frankreich |
1991-1993 | Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) |
1989 | Habilitation an der Ludwig-Maximilians Universität, München |
1985-1989 | Weiterbildung zum Facharzt für Dermatologie Promotion an der Ludwig-Maximilians Universität, München |
1982 | Promotion in der Human-Medizin an der Universität Louis Pasteur, Straßburg, Frankreich |
1982-1985 | Weiterbildung zum Facharzt für Dermatologie an der Universität Louis Pasteur, Straßburg, Frankreich |
1976-1982 | Studium der Human Medizin an der Universität Louis Pasteur, Straßburg, Frankreich |
Projektkoordination, Mitgliedschaft in Verbundprojekten (Auswahl)
- seit 1991
Mitglied verschiedener kooperierender Forschungsprojekte: SFB 217, SFB284, FOR 367, FOR 423, and SFB 704
Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften und Gremien (Auswahl)
- seit 2010 Chefredakteur für Allergien, dem offiziellen Journal der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI)
- seit 2008 Präsident der Dermatologischen Gesellschaft von Nordrhein-Westfalen
- seit 1998 Präsident der Erich-Hoffmann-Gesellschaft
- seit 1997 Vorstandmitglied verschiedener nationaler und internationaler Gesellschaften
Auszeichnungen und verliehene Mitgliedschaften (Auswahl)
- 2012 Auszeichnungen für die beste Master-Thesis, Deutsche Gesellschaft für Regulatory Affairs
- 2009 „Professor Kung-Sun Oh Memorial Lecture” der Kung-Sun Oh Memorial Foundation, Korea
- 2009 „Robert A. Cooke Memorial Lectureship” der American Academy of Allergy, Asthma and Immunology, USA
- 2005 „Prof. Sonk honorary lecture”, Finnische Gesellschaft für Allergie und Immunologie
- 2004 Ehrenmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Dermatologie
- 2000 Goldmedaille der Foundation for Allergy Research in Europe
Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer
1982 | Medizinische Hochschule Hannover |
1986/87 | Auslands-Studienjahr in den USA (DAAD Stipendium): Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, New York, Department of Leukemia Cell Biology, Elektives in Kardiologie und Infektionskrankheiten am Albert Einstein College of Medicine, New York |
1989 | Amerikanisches Staatsexamen (FMGEMS) |
7/1989-12/1990 | Arzt im Praktikum in der Inneren Medizin, Medizinische Hochschule Hannover |
1991 | Promotion, Abteilung Hämatologie-Onkologie der MHH/Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin in Göttingen |
1/1991-8/1995 | wissenschaftlicher Assistent an der Medizinischen Hochschule Hannover, Abteilung Hämatologie/Onkologie im Zentrum Innere Medizin und Dermatologie |
1995 | Oberarzt an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Abteilung Innere Medizin II, Hämatologie, Onkologie, Immunologie und Rheumatologie |
1996 | Habilitation, Venia legendi für Innere Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover |
7/1999 | Ernennung zum Oberarzt mit leitender Funktion |
2000 | Ernennung zum apl. Professor |
2000 | Ruf auf C3-Stelle als leitender Oberarzt an der Abteilung Innere Medizin (Hämatologie, Onkologie und Pneumologie) der Universität Münster – abgelehnt |
2004 | Ruf auf C4-Position der II. Medizinischen Klinik (Onkologie, Hämatologie, Knochenmarktransplantation mit der Sektion Pneumologie) der Universität Hamburg |
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
1970-1975 | Studium der Medizin und Psychologie an der Universität Freiburg |
1976 | Medizinalassistent am Krankenhaus Pfullendorf (Chirurgie) sowie Universität Freiburg (Innere Medizin, Neurologie) |
1976 | Promotion zum Dr. med. |
1977-1979 | Assistenzarzt |
1982 | Habilitation und Erteilung der Venia legendi für das Fach Neurologie und klinische Neurophysiologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen |
seit 1989 | Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Essen |
seit 1997 | Ärztlicher Leiter des ambulanten Neurologischen Therapiezentrums |
seit 2005 | Leiter des Westdeutschen Kopfschmerzzentrums |
1994-1996 | Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Essen |
seit 2000 | Vorsitzender der Leitlinien-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Neurologie |
2002-2004 | Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neurologie |
seit 2002 | Sprecher des vom BMBF geförderten Deutschen Kopfschmerzkonsortiums |
seit 2000 | Sprecher der deutschen Schlaganfalldatenbank |
Prof. Dr. med. Jörg Dötsch
1986-1989 | Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz |
1989-1990 | University College of Dublin, Irland |
1990-1993 | Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz |
1993-1998 | Wissenschaftlicher Assistent an der Uni-Kinderklinik Gießen |
1994 | Dissertation |
1998-2004 | Wissenschaftlicher Assistent an der Uni-Kinderklinik Erlangen und leitender Oberarzt |
2000 | Habilitation |
seit 2008 | W-2-Professur auf Lebenszeit |
seit 2010 | Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität zu Köln |
Klinische Schwerpunkte
- Neonatologie
- Päd. Endokrinologie und Diabetologie
- Päd. Nephrologie
- Hypertensiologe
Wissenschaftlicher Beirat/Mitglied in Fachgesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
- Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und -diabetologie (DGKED) e. V.
- DGE
- AG pädiatrische Nephrologie
- Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin
- European Society of Pediatric Clinical Research
Auszeichnungen
- 1986-1996 Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 1999 Jürgen-Bierich-Preis der Arbeitsgemeinschaft für Pädiatrische Endokrinologie (APE) der DGE
- 2000 Young Investigator Award der European Society of Pediatric Society (ESPE): “For substantial achievements in the field of pediatric endocrinology”
- Young Investigator Award der Deutschen Gesellschaft für Hypertonie. Thema: Evidence for change of 11-beta-Hydroxysteroid Dehydrogenase Activity during infancy and childhood, Heidelberg
Prof. Dr. med. Frank G. Holz
Wissenschaftliche/berufliche Abschlüsse
23.20.1997 | Habilitation an der Medizinischen Fakultät (Privatdozent) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
16.12.1997 | Erlangung der Venia legendi für Augenheilkunde Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
27.07.1994 | Facharzt für Augenheilkunde (Landesärztekammer Baden-Württemberg) |
12.06.1989 | Promotion an der Medizinischen Fakultät (Dr.med.) |
10.05.1989 | Ärztliche Prüfung Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Medizinische Fakultät) |
Ausbildung und beruflicher Werdegang
seit 1.11.2003 | Ärztlicher Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn (C4-Professur) |
1.4.2001 | Bestellung zum Geschäftsführenden Oberarzt der Universitäts-Augenklinik Heidelberg durch den Klinikumsvorstand |
4/96-10/2003 | Leitung des Bereichs Netzhaut- und Glaskörperchirurgie Universitäts-Augenklinik Heidelberg |
2000-2007 | Koordinator DFG-Schwerpunktprogramm „Altersabhängige Makuladegeneration“ (SPP 1088) |
1.2.1995 | Ernennung zum Oberarzt an der Universitäts-Augenklinik Heidelberg |
1/94-10/2003 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universitäts-Augenklinik Heidelberg |
1/92-12/93 | Research Fellowship Moorfields Eye Hospital/Institute of Ophthalmology, London, England, Arbeitsgruppe von Professor Alan C. Bird, MD, FRCS, FRCOphth 9/93: Lipofuszin-Forschungsprojekt, Schepens Eye Research Institute Harvard Medical School, Boston, U.S.A.; Arbeitsgruppe C.K. Dorey, PhD |
7/89-12/90 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Arzt im Praktikum) Universitäts-Augenklink Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. H. E. Völcker) |
1/91-12/90 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistenzarzt) Universitäts-Augenklink Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. H. E. Völcker) |
12.6.1989 | Promotion (Dr. med.) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Thema: „Renovaskuläre Effekte von Adenosin-Agonisten“; Note: magna cum laude |
4/88-3/89 | Praktisches Jahr 1. und 2. Tertial: University of Chicago Pritzker School of Medicine, Chicago, U.S.A. Auslandsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes 3. Tertial Universitäts-Augenklinik Heidelberg |
4/83-5/89 | Studium der Medizin (Staatsexamen) Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
9/87 | Famulatur Johns Hopkins University Medical School, Baltimore, U.S.A. |
1986-1987 | Studentisches Mitglied im Fakultätsrat Medizinische Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
Stipendien und Preise
1987 | Endgültige Aufnahme als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
1988 | Auslandsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) |
1/92-12/93 | Auslandsforschungsstipendium der Gertrud-Kusen-Stiftung, Hamburg |
9/1993 | Reisestipendium Medical Retina Fund/Special Trustees of Moorfields Eye Hospital, London, für ein Kooperations-Forschungsprojekt mit dem Schepens Eye Research Institute Harvard Medical School, Boston |
1999 | Makula-Forschungspreis zur Verhütung von Blindheit der Pro Retina Deutschland |
2000 | Forschungspreis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) |
2000 | Achievement Award der American Academy of Ophthalmology (AAO) |
2001 | Leonhard-Klein-Preis zur Förderung der Augenchirurgie |
2002 | Filmpreis der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) |
2003 | Förderpreis der Wilhelm Woort-Stiftung 2005 DOC (Deutsche Ophthalmochirurgen) Video-Preis |
2011 | Senior Achievement Award der American Academy of Ophthalmology (AAO) |
2011 | Alcon Research Institute Ward (ARI) (Dotation 150.000 USD) |
Publikationen
- Über 300 Publikationen in „peer-reviewed“ Fachzeitschriften
- Herausgeber zahlreicher Bücher
- Über 70 Buchkapitel
- 2 Patente
Mitgliedschaften
- Amercian Academy of Ophthalmology (AAO)
- AMD Alliance International
- Associaton for Research in Vision and Ophthlamology (ARVO)
- Berufsverband der Augenärzte Deutschland (BVA)
- Club Jules Gonin
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
- European Academy of Ophthalmoplogy (EAO)
- European Associaton for Vision and Eye Research (EVER)
- European Fluorescein-Angiography (FAN)-Club
- Gass Club
- Macula Society
- Pro Retina Deutschland e. V.
- Retinologische Gesellschaft (RG)
Funktionen in wissenschaftlichen Fachgesellschaften
- Seit 2006 bis heute: Mitglied im Gesamtpräsidium der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
- 2007/2008: Präsident der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
- Mitglied der Makulakommission der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG), der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschland
- Vorstandsvorsitzender und Gründer der Stiftung Auge der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
- Mitglied des Vorstands der Retinologischen Gesellschaft
- Mitglied des Vorstands der EURETINA (European Society of Retina Specialists)
- Mitglied der Programmkommission der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
- Gründer und stellvertretender Sprecher der Arbeitsgruppe Klinische Studienzentren der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)
Prof. Dr. med. Michael Hallek
1985-2003 | Verschiedene Auslandsaufenthalte; Ausbildungen in den Gebieten Pharmakologie, Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie an der Technischen Universität (Klinikum rechts der Isar) und der Universität München (Innenstadt und Großhadern) |
1990 - 1992 | Research Associate, Dana Farber Cancer Institute, Harvard Medical School, USA |
1994 - 2005 | Leiter der Arbeitsgruppe für Gentherapie, Genzentrum der Universität München |
1995 - 2003 | Oberarzt, Universität München |
1998 - 2005 | Leiter der Klinischen Kooperationsgruppe GSF (Helmholtz-Institute) München |
1999 - 2003 | C3-Professur für Innere Medizin der Universität München |
2003 bis heute | C4-Professur für Innere Medizin der Universität zu Köln |
2007 bis heute | Direktor des Centrums für Integrierte Onkologie CIO Köln Bonns |
Mitgliedschaften/ Auszeichnungen/ Engagement
- 1996 bis heute Gründung und Leitung der Deutschen CLL-Studiengruppe
- 1999 Artur-Pappenheim-Preis, Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie DGHO
- 2000 bis heute Wissenschaftlicher Beirat (Core Group) der internationalen CLL-Arbeitsgruppe (iwCLL)
- 2008 bis heute wiederholte Auszeichnung des Centrums für Integrierte Onkologie CIO Köln Bonn als Onkologisches Spitzenzentrum (CCC) durch die Deutsche Krebshilfe
- 2009-2014 Sprecher Sonderforschungsbereich 832 „Tumormikromilieu“
- 2011 bis heute Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
- 2011 bis heute Herausgeber der Zeitschrift „Oncology Research and Treatment“
- 2013 Senatskommission „Grundsatzfragen der Klinischen Forschung“, Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG
- 2013 Binet-Rai-Medaille; CLL-Forschung
- 2013 bis heute Leiter Klinische Forschung Unit 286 „DNA damage response in CLL“
- 2014 Präsident des Deutschen Krebskongresses 2014
- 2014-2015 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin DGIM
- 2014-2017 Wissenschaftlicher Beirat der American Society of Hematology ASH, USA
- 2014 bis heute Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer
- 2016 bis heute Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie DGHO
Prof. Dr. med. J. C. Kalff
1981-1987 | Studium Humanmedizin, RWTH Aachen |
1986-1987 | George Washington University Medical School, Washington DC, USA |
1988 | Dissertation RWTH Aachen, „Messung der Sauerstoffaufnahme an beatmeten Intensivpatienten mittels der indirekten Kalorimetrie und des Fick‘schen Prinzips: Ein methodischer Vergleich“. |
1999 | Habilitation Universität Bonn, „Molekulare Mechanismen postoperativer Darmmotilitätsstörungen“ |
1988-1989 | Wehrpflichtiger Stabsarzt bei der Bundeswehr im Sanitätszentrum Aurich und Geschwader „Richthofen“, Wittmund |
1989 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Chirurgischen Universitätsklinik Bonn |
1991 | Gastarzt, Thomas E. Starzl Transplantation Institute, University of Pittsburgh Medical Center, University of Pittsburgh, PA, USA |
1993 | Gastarzt, Department of Pediatric Transplantation, Children’s Hospital of Pittsburgh, University of Pittsburgh, PA, USA |
1995 | Anerkennung zum „Arzt für Chirurgie“ |
1995-1998 | Research Fellow am Department of Surgery, University of Pittsburgh, Pittsburgh, PA, USA (Richard L. Simmons, M.D.) |
1996 | DFG-Forschungsstipendium (2 Jahre): „Ischämie- und Reperfusionsschaden der Tunica muscularis des Dünndarms“ in den Departments of Surgery and Medicine/Hepatogastroenterology, University of Pittsburgh, Pittsburgh, PA, USA |
1998 | Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thoraxund Gefäßchirurgie der Universität Bonn (Prof. Dr. A. Hirner) |
1999/2000/2001 | Visiting Assistant Research Professor, Department of Medicine/ Gastroenterology, University of Pittsburgh, Pittsburgh, PA, USA |
2001 | Anerkennung des Schwerpunktes „Gefäßchirurgie“ |
2002 | Anerkennung des Schwerpunktes „Visceralchirurgie“ |
seit 2003 | Wissenschaftlicher Leiter der Klinischen Forschergruppe 115 der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Molekulare und zelluläre Grundlagen der intestinalen postoperativen Pathophysiologie“ |
2003 | Ruf C3-Professur „Postoperative Pathophysiologie“, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
2005 | Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Universität Bonn (Prof. Dr. A. Hirner) |
2007 | Anerkennung der Zusatz-Weiterbildung „Proktologie“ |
2009 | Leitung der Sektion „Transplantations- und hepatobiliäre Chirurgie“ der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Universität Bonn |
2010 | Ruf W3-Professur für Allgemeine Chirurgie und Thoraxchirurgie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
2010 | Ruf W3-Professur für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
Mitgliedschaften und gutachterliche Tätigkeit
Fachgesellschaften
- 1993 Deutsche Transplantations Gesellschaft
- 1998 Berufsverband Deutscher Chirurgen
- 2000 Berliner Chirurgische Gesellschaft Vereinigung der Chirurgen Berlins und Brandenburgs
- 2000 Deutsche Gesellschaft für Viszeralchirurgie
- 2001 Sektion Chirurgische Forschung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
- 2003 Deutscher Hochschulverband
- 2006 Fellow of the American College of Surgeons (FACS)
Kommissions-Mitgliedschaften
- seit 2001 Fachbeirat der Deutschen Stiftung Organtransplantation in der Region Nordrhein-Westfalen
- seit 2003 Bonner Forum Biomedizin (Universität Bonn)
- seit 2006 Gründungs- und Vorstandsmitglied des „Integrativen Darmzentrum Bonn/ Rhein-Sieg e.V.“ IDZB
- seit 2006 Gründungs- und Vorstandsmitglied der „Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Perioperative Medizin – CAPM“ der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
- seit 2008 Mitglied im Exekutivkomitee Sektion Chirurgische Forschung der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
- seit 2016 Stellvertretender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Bonn
- seit 2016 Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Herausgeberschaften
- seit 2009 Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date
- seit 2009 Der Chirurg
- seit 2009 Langenbecks Archives of Surgery
- seit 2015 Zentralblatt für Chirurgie
Prof. Dr. med. Björn Lampe
1976-1983 | Medizinstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
1983-1984 | Wissenschaftlicher Assistent am Pathologischen Institut der Universität München (Direktor Prof. Dr. M. Eder) |
1984-1987 | Wissenschaftlicher Assistent an der I. Frauenklinik der Universität München (Direktor Prof. Dr. Dr. h.c. J. Zander) |
1987-1988 | University of Miami, Jackson Memorial Hospital Department of gynecologic oncology (Chairman: Prof. Dr. H. Averette) |
1992 | Oberarzt der I. Frauenklinik der Universität München (Direktor Prof. Dr. G. Kindermann) Klinisch wissenschaftliche Arbeitsgebiete: Operative Onkologie; Gynäkologische Morphologie |
1994 | Habilitation auf dem Fachgebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe: „Prognosefaktoren beim Endometriumkarzinom unter besonderer Berücksichtigung des pelvinen Lymphknotenstatus“ |
1994 | Leitender operativer Oberarzt der I. Frauenklinik der Universität München, Vertreter von Prof. G. Kindermann, Direktor der I. UFK München |
1995 | Queen Elizabeth Hospital Gateshead, UK, Department of Surgical Oncology, (Director: Mr. J.M. Monaghan, M.D.) |
1998 | Ernennung zum Leitenden Arzt der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Leverkusen, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln |
2001 | Verleihung der Bezeichnung „Außerplanmäßiger Professor“ |
2006 | Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie |
2006 | Ernennung zum Mitglied der „Society of Pelvic Surgeons“ (SPS) |
2007 | Wechsel an das Florence-Nightingale-Krankenhaus in Düsseldorf als Leitender Arzt der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe |
2010 | Verleihung der persönlichen Zertifizierung AGUB III |
2012 | Zusätzliche Übernahme der Gynäkologischen Abteilung des St. Josefhospitals Krefeld-Uerdingen zum 01.04.2012 |
Prof. Dr. med. Artur Lichtenberg
1993-1995 | Arzt im Praktikum in der Abteilung für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie der Universität Tübingen |
1995 | Promotion in der Abteilung für Kardiologie an der Universität Tübingen |
1995-1997 | Assistenzarzt in der Abteilung für Thorax-, Herz-, und Gefäßchirurgie im Herzzentrum Lahr/Baden |
1997-2000 | Assistenzarzt in der Abteilung für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover |
2000 | Facharzt für Herzchirurgie |
2000-2001 | Funktionsoberarzt der Abteilung für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover |
2001-2006 | Ordentlicher Oberarzt der Abteilung für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover |
2002-2003 | Leitender Oberarzt der Abteilung für Thorax-, Herz-, Gefäß- und Allgemeinchirurgie am Oststadtkrankenhaus Hannover |
2004-2006 | Leiter der Forschungsgruppe „Tissue Engineering der Herzklappen“ an der Medizinischen Hochschule Hannover |
2007 | Erlangung der Venia legendi für das Fach Herzchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover |
2006-2009 | Ständiger stellvertretender ärztlicher Direktor und leitender Oberarzt der Klinik für Herzchirurgie an der Universität Heidelberg |
2006-2009 | Leiter des Kunstherzprogramms der Klinik für Herzchirurgie an der Universität Heidelberg |
2006-2009 | Leiter des Bereiches „Minimal-invasive Herzchirurgie“ in der Klinik für Herzchirurgie an der Universität Heidelberg |
2006-2009 | Leiter der Arbeitsgruppe „Kardiovaskuläre, regenerative Zellforschung und Tissue Engineering“ in der Klinik für Herzchirurgie an der Universität Heidelberg |
seit 2008 | Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Tissue Engineering der Herzklappen“ der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) |
2008 | Umhabilitation an die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg |
02-07/2009 | W3-Professor und Direktor der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie am Universitätsklinikum Jena |
2009 | Ernennung zum W3-Professor für Kardiovaskuläre Chirurgie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
seit 2009 | Direktor der Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie am Universitätsklinikum Düsseldorf |
Prof. Dr. med. Horst Neuhaus
1972-1978 | Studium der Medizin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1979 | Ärzte-Prüfung, Approbation als Arzt, Promotion |
1978-1979 | Assistenzarzt, Chirurgische Klinik, Städtisches Krankenhaus Hürth |
1979-1980 | Stabsarzt, Wehrbereichskommando III, Düsseldorf |
1981-1983 | Assistenzarzt, Medizinische Klinik, Johanna-Etienne-Krankenhaus Neuss |
1983-1985 | Assistenzarzt, II. Medizinische Klinik, Klinikum Ingolstadt |
1985-1986 | Assistenzarzt, Institut für Strahlendiagnostik, Klinikum Ingolstadt |
1986-1987 | Oberarzt, II. Medizinische Klinik, Klinikum Ingolstadt |
1987 | Arzt für Innere Medizin |
1987-1995 | Oberarzt und Leiter der Abteilung Endoskopie, II. Medizischen Klinik und Poliklinik, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München |
1988 | Teilgebiet Gastroenterologie |
1992 | Habilitation an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München |
seit 1995 | Chefarzt der Medizinischen Klinik Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf |
seit 1999 | Außerplanmäßiger Professor der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität München |
Prof. Dr. med. Fritz Uwe Niethard
1964-1966 | Medizinstudium Freie Universität Berlin |
1966/1967 | Universität Göttingen |
1967-1970 | Freie Universität Berlin |
1970 | Promotion am Physiologisches Institut der Freien Universität Berlin |
1970-1971 | Medizinal-Assistent |
01.01.1974-31.03.1996 | Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg (Prof. Dr. Cotta) |
12.01.1977 | Facharzt |
19.09.1978 | Habilitation an der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg |
01.12.1977-30.06.1984 | Oberarzt |
17.12.1984 | Verleihung der apl. Professur |
01.07.1984-31.03.1996 | Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg |
15.04.1991-31.03.1996 | Leiter der Abteilung Orthopädie im Kindesalter mit Schwerpunkten rekonstruktive und stabilisierende Wirbelsäulenchirurgie und technische Orthopädie der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg |
01.04.1996-30.07.2010 | Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen |
seit 2010 | Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V. (DGOOC) |
Prof. Dr. med. Ulrike Nitz
1976-1979 | Grundstudium „Sciences Medicales“ an der Freien Universität Brüssel, Belgien |
1979-1980 | Studium der Philosophie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm Universität Bonn |
1980-1984 | Medizinstudium an der GHS Essen |
1985-1988 | Assistenzärztin in der Abteilung für Gynäkologie u. Geburtshilfe des Josefs Hospital Hagen |
1987 | Promotion |
1988-1994 | Assistenzärztin an der Frauenklinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
1988-1989 | Diagnostikinstitut der AOK Köln |
1992-1993 | Senologische Abteilung der Kliniken der Landeshauptstadt Düsseldorf |
seit 1994 | Oberärztin an der Frauenklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf |
1994 | Habilitation |
01/2000-07/2002 | Brustklinik Luisenkrankenhaus Düsseldorf |
08/2002-09/2003 | Oberärztin an der Frauenklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf |
seit 10/2003 | Koordinatorin des Brustzentrums des Universitätsklinikums |
10/2006 | Zusatzbezeichnung Spezielle Gynäkologische Onkologie |
seit 01/2007 | Chefärztin Brustzentrum Niederrhein am EVK Bethesda Mönchengladbach |
Prof. Dr. med. Herbert Rübben
1968 | Medizinstudium an der Georgia Augusta Universität, Göttingen |
1970 | Medizinstudium an der RWTH Aachen |
04.02.1976 | Promotion |
1978 | Aufbau des Harnwegstumorregisters, Planung und Durchführung prospektiver Studien zur Diagnostik und Therapie urologischer Tumoren; experimentelle Untersuchungen zur topischen Therapie des Harnblasenkarzinoms |
1979 | Assistenzarzt Abteilung Chirurgie Luisenhospital Aachen |
15.12.1982 | Urologische Facharztprüfung vor der Ärztekammer Düsseldorf |
16.02.1984 | Habilitation an der med. Fakultät der RWTH Aachen für das Fach Urologie |
1985 | Beginn der Nierentransplantation |
1986 | Mitglied der Amerikanischen Gesellschaft für Urologie (AUA); Aufnahme in den Wissenschaftlichen Beirat des Urological Research |
29.12.1986 | Ernennung zum Professor auf Zei |
01.03.1987 | Leitender Oberarzt, Knappschaftskrankenhaus Bardenberg, Schwerpunkte der Tätigkeit in der operativen und medikamentösen Therapie urologischer Tumoren sowie der Kinderurologie |
1988 | Beginn der Forschungsförderung multizentrischer Therapiestudien zur Behandlung des Harnblasenkarzinoms durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie |
01.12.1989 | C-4Professur an der Urologischen Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Essen |
1998 | Wahl zum Vorsitzenden des Westdeutschen Tumorzentrums Essen |
1998 | Wahl zum Vorsitzenden der Medizinisch Wissenschaftlichen Gesellschaft |
1999 | Wahl zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Urologie |
2003 | Mitherausgeber des Deutschen Ärzteblattes |
Prof. Dr. med. Georg V. Sabin
01.09.1965 | Aufnahme an die Medizinischen Fakultät der Komenius-Universität Preßburg |
4/1969 | Beginn des klinischen Studiums an der Westf. Wilhelms-Universität in Münster |
02.07.1972 | Staatsexamen in Münster mit der Note „sehr gut“ |
15.02.1973 | Promotion mit der Note „sehr gut“ |
15.08.1973 | Approbation als Arzt |
1970-1974 | Mitarbeit in der Forschungsgruppe Diabetes mellitus unter der Leitung von Prof. Dr. med. H. Otto |
1973 | Assistenzarzt an der Medizinischen Klinik des St. Antonius-Hospitals Gronau |
01.04.1974 | Assistenzarzt an der Medizinischen Klinik des St. Josef-Hospitals, Ruhr-Universität Bochum |
13.09.1978 | Anerkennung als Arzt für Innere Medizin |
6/1978 | Oberarzt an der Medizinischen Klinik, St. Josef-Hospital, Ruhr-Universität Bochum |
4/1981 | 1. Oberarzt der Medizinischen Klinik |
07.12.1983 | Habilitation und Erteilung der Venia legendi für das Fach Innere Medizin |
21.01.1984 | Anerkennung zum Führen der Bezeichnung „Kardiologie“ durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe |
12/1984 | Ernennung zum Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie des Elisabeth-Krankenhauses Essen, Akademisches Lehrkrankenhaus der GHS Essen |
4/1991 | Ernennung zum Professor |
10.06.2005 | Verleihung des Wilhelm-Weber-Preises |
01.02.2016 | Ärztlicher Direktor des Zentrums für kardiologische Rehabilitation und Prävention Herzpark Mönchengladbach |
Prof. Dr. med. Jörg Schipper
1983-1989 | Studium der Medizin, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
1990 | Promotion |
1989-1990 | Beginn der Weiterbildung, Univ.-HNO-Klinik Bonn |
1991-1992 | Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als Postdoktorand am Institut für Zellbiologie (Tumorforschung), Universitätsklinik Essen |
1992-1996 | Wissenschaftlicher Assistent/Hochschulassistent, Universitäts-HNO-Klinik Essen |
1994 | Anerkennung als „Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“ |
1999-2000 | Klinischer Oberarzt, Universitäts-HNO-Klinik Freiburg |
1997 | Zusatzbezeichnung „Spezielle Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie“ und „Plastische Operationen“ |
1999 | Zusatzbezeichnung „Allergologie“ |
1999 | Habilitation, Venia legendi, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
seit 2000 | Leitender Klinischer Oberarzt, Universitäts-HNO-Klinik Freiburg |
2003 | C4-Professur HNO Universität Leipzig |
2004 | Ernennung zum APL, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
2004 | C4-Professur HNO Universität Bochum |
2006 | W3-Professur HNO, Universität Düsseldorf |
seit 15.09.2006 | Ärztlicher Direktor der Univ. HNO-Klinik Düsseldorf |
Prof. Dr. med. Martin Schuler
1991-1997 | Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin an der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr.Dr. h.c. C. Huber), mit Rotationen in die I. Medizinische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. K.H. Meyer zum Büschenfelde) und II. Medizinische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. J. Meyer), Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
1998-2000 | Postdoktorand (Mildred Scheel Stipendium), Division of Cellular Immunology (Leiter: Dr. D.R. Green), La Jolla Institute for Allergy & Immunology, San Diego, USA |
2000-2001 | Research Scientist, Division of Cellular Immunology, La Jolla Institute for Allergy & Immunology, San Diego, USA |
2001-2007 | Arbeitsgruppenleiter (Max-Eder-Nachwuchsgruppe der Deutschen Krebshilfe) an der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik, Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2002-2007 | Oberarzt und Leiter der Studienzentrale des Schwerpunktes Hämatologie und Onkologie, III. Medizinische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) |
2007 | Ruf auf eine Professur für „Signaltransduktion und Entwicklung molekular zielgerichteter Therapien“ an der Universitätsklinik für Innere Medizin I und dem Institut für Krebsforschung der Medizinischen Universität Wien, Österreich |
seit 1. Oktober 2007 | Universitätsprofessor (W3) für Innere Medizin der Universität Duisburg-Essen und Direktor der Inneren Klinik (Tumorforschung), Westdeutsches Tumorzentrum, Universitätsklinikum Essen (andauernd) |
seit 2008 | Vizedirektor, Westdeutsches Tumorzentrum (Onkologisches Spitzenzentrum der Deutschen Krebshilfe) (andauernd) |
seit 2009 | Chefarzt der Abteilung Thorakale Onkologie, Ruhrlandklinik – Westdeutsches Lungenzentrum am Universitätsklinikum Essen (andauernd) |
seit 2011 | Sprecher des Partnerstandorts Essen-Düsseldorf, Deutsches Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) (andauernd) |
Preise und Stipendien
- 3. Ludolf-Krehl-Preis 1991 der Südwestdeutschen Gesellschaft für Innere Medizin
- Mildred-Scheel-Stipendium der Deutschen Krebshilfe, 1998-2000
- Pulmedica-Preis 1998 der Gesellschaft für Lungen- und Atmungsforschung
- Max-Eder-Nachwuchsgruppenleiter der Deutschen Krebshilfe, 2001-2006
- AIO-Wissenschaftspreis der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft, 2003
Mitgliedschaften
- Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
- Krebsgesellschaft Nordrhein-Westfalen
- Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO)
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
- Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)
- American Society for Clinical Oncology (ASCO)
- International Association for the Study of Lung Cancer (IASLC)
- Walter-Siegenthaler-Gesellschaft
- Rheinisch-Westfälische Gesellschaft für Innere Medizin (RWGIM)
- Fachausschuss „Medizinische/Wissenschaftliche Nachwuchsförderung“ der Deutschen Krebshilfe
- Wissenschaftlicher Beirat des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
- Editorial Boards "Oncogene", "Journal of Cancer Research and Clinical Oncology", “Oncology – Research and Treatment”, “Best Practice Oncology”
Prof. Dr. Ulrich Sure
1986-1993 | Freie Universität Berlin und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. |
1990 | Neurochirurgische Universitätsklinik, Sao Paulo, Brasilien; Professor Evandro de Oliveira, 4 Monate |
1990 | Abteilung Pädiatrische Neurochirurgie, New York University, New York, USA; Professor Fred Epstein, 2 Monate |
1992 | Praxisjahr: Neurochirurgische Universitätsklinik, Nagoya Japan; Professor Kenichiro Sugita, 4 Monate |
1992-1993 | Praxisjahr: Institute of Neurology, Squeens Square, London, GB; Prof. C. D. Marsden, 4 Monate |
1993 | Dissertation, Untersuchungen zum Medulloblastom. Doktorvater: Professor Wolfgang Seeger, Freiburg. Magna cum laude |
1993-1994 | Postdoktorand des Instituts für Neuropathologie der Universität Zürich, Professor Paul Kleihues, Professor Adriano Aguzzi |
1994-1997 | Assistenzarzt der Neurochirurgischen Klinik der RWTH Aachen. Professor Joachim M. Gilsbach |
1997-1999 | Assistenzarzt der Neurochirurgischen Klinik der Philipps Universität Marburg, Professor Helmut Bertalanffy |
1999 | Facharzt für Neurochirurgie |
1999-2001 | Oberarzt der Neurochirurgischen Klinik der Philipps Universität Marburg |
2002 | Leitender Oberarzt und stellvertretender Direktor |
2002 | Habilitation, Philipps-Universität Marburg |
2006 | Außerplanmäßige Professur an der Philipps-Universität Marburg |
2006 | Carolina Neurological Institute, Raleigh, USA, Professor Takanori Fukushima |
2007-2008 | kommissarischer Direktor der Neurochirurgischen Klinik der Philipps Universität Marburg |
2008 | Rufrückgabe Universitätsklinikum Mannheim, Rufannahme Universitätsklinikum Essen |
2011 | Rufrückgabe Universitätsklinikum Bonn |
seit 2008 | Direktor der Neurochirurgischen Universitätsklinik Essen |
Klinische Schwerpunkte
- Neurovaskuläre Neurochirurgie
- Hirntumorchirurgie (inkl. Schädelbasis)
- Epilepsiechirurgie
- Wirbelsäulen- und Rückenmarkschirurgie
- Minimalinvasive Operationsmethoden
Wissenschaftliche Schwerpunkte
- Intraoperative Bildgebung
- Molekulare Grundlagen neurovaskulärer Erkrankungen
- Molekulare Grundlagen neuroonkologischer Erkrankungen
- Neurochirurgische Relevanz der Ultrahochfeldkernspintomographie
- Neuropsychologie in der Neurochirurgie
wissenschaftlicher Beirat/ Mitgliedschaft in Fachgesellschaften
- Mitglied im Advisory Board
- Surgical Neurology International
- Central European Neurosurgery
- Neurosurgical Review (Editor in Chief)
- Mitglied Zertifizierungskommission für „vaskuläre Neurochirurgie“ der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie
- Mitglied Referat „Spezialgebiete“ der Neurochirurgischen Akademie für Aus-, Fort- und Weiterbildung (NCAFW)
- Mitglied des Kuratoriums des Fraunhofer-Institutes MEVIS in Bremen
Auszeichnungen
- 1992 Sugita-Stipendium
- 2001 Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie
Prof. Dr. med. Raymond Voltz
1985 | Famulatur in einem Hospiz in Schottland |
1991 | Promotion im Bereich Tumorimmunologie am Max-von-Pettenkofer Institut für Medizinische Mikrobiologie in München |
1992 | Approbation als Arzt |
1994 | Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin |
1994 | Assistent der Neurologischen und der Psychiatrischen Universitätsklinik der LMU, München |
2000 | Habilitation im Fach Neurologie |
2000 | Facharzt für Neurologie |
2003 | C-3-Professur für Onkologische Neuroimmunologie als Oberarzt am Institut für Klinische Neuroimmunologie der LMU |
2004 | Ruf auf die C4-Professur für Palliativmedizin an der Kölner Universität |
Das könnte Sie auch interessieren
Zweitmeinungsservice
Mehr erfahren
Ihre Rechte beim Arztbesuch
Mehr erfahren
Die häufigsten Fragen am Baby-Telefon
Mehr erfahren