Kongress des Medizinischen KompetenzCenters der AOK Rheinland/Hamburg

Digitaler Aufbruch in der Gesundheitsversorgung
Medizin zwischen Mythos und Digitalisierung
Am 31. Oktober 2018 fand im Bildungszentrum der AOK Rheinland/Hamburg der 12. Kongress des Medizinischen KompetenzCenters statt.
Digitale Technologien verändern die Medizin grundlegend. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und die gezielte Nutzung von Gesundheitsdaten können Krankheiten früher diagnostiziert und Therapien besser auf die Patienten zugeschnitten werden. Der digitale Wandel wirft jedoch auch kritische Fragen auf – wie die nach der Datenhoheit der Patienten.
Im ersten Teil der Veranstaltung wurde über Chancen und Gefahren der digitalisierten Medizin diskutiert. Wie digitale Technologien zu mehr Patientensicherheit und Behandlungsqualität beitragen können und wie sich die Rolle des Arztes in Zeiten selbstlernender Entscheidungsunterstützungssysteme verändert.
In einem Impulsvortrag hatte Dr. Eckart von Hirschhausen – Kabarettist, Autor und Gründer der Stiftung HUMOR HILFT HEILEN – geschildert, wie positive Psychologie den Gesundheitszustand verändert.
Im Anschluss widmeten sich die Experten des Medizinischen KompetenzCenters Mythen in der Medizin, etwa im Bereich der Impfungen oder auf dem gesellschaftlich hoch kontroversen Feld der Organtransplantationen.
Chancen und Gefahren der digitalisierten Medizin
Prof. Dr. Karl Lauterbach
Mitglied des Deutschen Bundestags
Prof. Dr. Michael Hallek
Direktor Klinik I für Innere Medizin und CIO Köln Bonn
Nutzung für eine Wissen-generierende Versorgung (PDF, 8,3 MB)
Univ.-Prof. Dr. med. Artur Lichtenberg
Herz- und Gefäßzentrum Düsseldorf, Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie, Universitätsklinikum Düsseldorf
„Was bedeutet Telekardiologie für den Patienten?“ (PDF, 2,4 KB)
Impulsvortrag zum Thema Einfluss positiver Psychologie auf den Gesundheitszustand
Dr. Eckart von Hirschhausen
Mediziner, Kabarettist, Autor und Gründer der Stiftung HUMOR HILFT HEILEN
Mythen in der Medizin
Prof. Dr. Jörg Dötsch
Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Uniklinik Köln