Hospiz- und Palliativversorgung
Die Hospiz- und Palliativversorgung soll schwerkranken und sterbenden Menschen eine umfassende, respektvolle sowie vor allem individuelle medizinische und pflegerische Betreuung bieten.

Ziel der Palliativmedizin
Die Palliativversorgung ermöglicht es schwerkranken und sterbenden Menschen, umfassend und individuell medizinisch und pflegerisch betreut zu werden. Das gilt sowohl für die ambulante Pflege in der eigenen häuslichen Umgebung, zum Beispiel durch Ärzte, Pflegedienste und Therapeuten, als auch für die stationäre oder teilstationäre Pflege in einem Hospiz, Pflegeheim oder Krankenhaus. Im Mittelpunkt der palliativen Versorgung steht nicht die Heilung einer Krankheit, sondern die Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Beschwerden ebenso wie die Lebensqualität des Patienten und der Angehörigen.
AOK übernimmt Kosten für palliative Versorgung
Die AOK kommt für die pflegerische und ärztliche Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen auf. Sie trägt die erforderlichen Kosten der Betreuung auf der Palliativstation eines Krankenhauses oder in einem Hospiz. Auch die von ambulanten Hospizdiensten angebotene Sterbebegleitung zu Hause wird von der AOK mitfinanziert, so dass die palliative Versorgung für die Versicherten kostenfrei ist. Wenden Sie sich bei Fragen vertrauensvoll an Ihre AOK-Geschäftsstelle, einen Pflegestützpunkt oder einen Hospizdienst in Ihrer Nähe.
Benötigen Menschen in ihrer letzten Lebensphase eine besonders aufwändige palliativpflegerische und palliativmedizinische Versorgung, übernimmt die AOK die Kosten für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV).
Palliativwegweiser der AOK
Der Palliativwegweiser erleichtert Ihnen die Suche nach Hospizen, ambulanten Palliativdiensten, Palliativärzten und weiteren Einrichtungen der Palliativversorgung. Durch Eingabe Ihrer Postleitzahl oder Ihres Ortes erhalten Sie die wichtigsten Adressen und Kontaktdaten zur palliativen Versorgung.
Das könnte Sie auch interessieren
Palliativversorgung
Mehr erfahren
Pflegegrade von 1 bis 5 erklärt
Mehr erfahren
Antrag auf Pflegeleistungen stellen
Mehr erfahren