Haut-Check
Hautkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Frühzeitig erkannt ist er jedoch meist gut heilbar.

Hautcheck - Das sollten Sie wissen
Mit knapp zwei Quadratmetern Fläche ist unsere Haut das größte Sinnesorgan unseres Körpers. Die Haut misst Temperatur, Druck und Dehnung, reagiert empfindlich auf Schmerzen und liefert den Tastsinn.
Aber sie ist zugleich Schutzschild, Klimaanlage und Energiespeicher in Einem. Aus diesem Grund muss sie pfleglich behandelt und unterstützt werden. Fakt ist: Jeder Sonnenbrand schadet der Haut nachhaltig und erhöht das Hautkrebsrisiko. Wird Hautkrebs bereits im Frühstadium entdeckt, ist die Heilungschance besonders hoch.
Was bringt mir ein Haut-Check?
Ein Haut-Check kostet Sie nichts
Bei einer Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs wird Ihre Haut sorgfältig visuell untersucht. Dabei wird beurteilt, ob Veränderungen Ihrer Haut harmlos sind oder Anzeichen für Hautkrebs vorliegen. Bei einem Haut-Check erfahren Sie außerdem ganz allgemein, wie es Ihrer Haut geht und wie Sie ihr durch gesundes Verhalten helfen können, sie weiterhin zu schützen.
Standardisierte Untersuchung ab 35 Jahre
Die standardisierte Untersuchung zur Früherkennung wird allen Versicherten der gesetzlichen Krankenkassen ab einem Alter von 35 Jahren jedes zweite Jahr angeboten und kann beim Hautarzt bzw. bei Ihrem Hausarzt in Anspruch genommen werden, wenn dieser über eine entsprechende Qualifikation verfügt. Bei Bedarf kann eine Betrachtung auffälliger Stellen mit Auflichtmikroskop, einer besonders leistungsfähigen Lupe, die Befundermittlung ergänzen.
Leistungsplus der AOK PLUS für Versicherte ab 14 Jahren
Versicherte der AOK PLUS können bereits ab dem Alter von 14 Jahren in jedem zweiten Jahr einen kostenfreien Haut-Check bei einem Hautarzt mit entsprechender Qualifikation in Sachsen und Thüringen in Anspruch nehmen. Bei Bedarf kann eine Auflichtmikroskopie die Befundermittlung ergänzen. Sie müssen dafür keine Zuzahlung leisten.
Wie läuft die Vorsorgeuntersuchung zum Hautkrebs ab?
1. Das Gespräch
Ihr Arzt wird sich mit Ihrer persönlichen Vorgeschichte befassen und Ihnen Fragen zu aktuellen Beschwerden stellen.
2. Die Untersuchung
Ihr Arzt untersucht die Haut an Ihrem ganzen Körper nach auffälligen Muttermalen, Leberflecken und sonstigen Hautveränderungen, auch die Kopfhaut, Finger- und Zehenzwischenräume sowie wenn nötig den Intimbereich.
3. Das Untersuchungsergebnis
Die Diagnose wird Ihnen im Anschluss an die Untersuchung mitgeteilt. Dabei wird Ihr Arzt Ihnen wichtige Informationen über Ihre Haut geben, Ihre Fragen beantworten und Sie beraten.
4. Exzision, Gewebeprobe, Hautbiopsie - was ist das?
All diese medizinischen Begriffe meinen das Gleiche: Ihr Arzt entnimmt eine Probe Ihrer Haut. Sollte der Arzt eine Laboruntersuchung Ihrer Haut empfehlen, wird bei einem Folgetermin ambulant eine kleine Hautprobe entnommen. Mit dieser Probe kann das Gewebe mikroskopisch genau untersucht werden. Häufig wird ein Hautkrebsverdacht somit ausgeschlossen. Bestätigt sich der Verdacht jedoch, ergeben sich durch die frühe Diagnose bessere Behandlungsmöglichkeiten. Ihr Arzt wird Sie dazu eingehend aufklären.
Welcher Arzt ist der Richtige für meinen Haut-Check?
Hautkrebs, rechtzeitig entdeckt und behandelt, ist in den meisten Fällen heilbar. Deshalb können Versicherte der AOK PLUS ab dem Alter von 14 Jahren in jedem zweiten Jahr diese kostenfreie Untersuchung als Leistungsplus bei einem spezialisierten Hautarzt in Sachsen und Thüringen in Anspruch nehmen. Die Hautkrebsvorsorge bei Versicherten ab 35 Jahren führt auch der Hausarzt mit einer entsprechender Qualifikation durch.
Unser Angebot hat Sie überzeugt?
Wechseln Sie jetzt oder vereinbaren Sie gleich einen Beratungstermin.
Das könnte Sie auch interessieren
PsycheAktiv
Mehr erfahren
Häufige Fragen zur Krankenversicherung
Mehr erfahren
GelenkSpezial PLUS - Behandlungsprogramm Arthroskopie
Mehr erfahren