Pflegekurse und individuelle Schulungen
Wer einen lieben Menschen pflegt, möchte für ihn da sein und ihn gut versorgen. Das ist nicht immer einfach. Mit dem nötigen Grundwissen sind Sie den Anforderungen des Pflegealltags besser gewachsen. Dabei helfen Pflegekurse und individuelle Schulungen.
Pflegekurse
Spezielle Pflegekurse vermitteln pflegenden Angehörigen nützliches Basiswissen für den Pflegealltag. Geschulte Fachkräfte zeigen Ihnen unter anderem vor Ort
- hilfreiche Handgriffe und
- wie Sie rückenschonend richtig heben und tragen.
Außerdem bekommen Sie wichtige Informationen
- zum Thema Gesundheit
- rund um die Hygiene
- zu den Leistungen der Sozialversicherung und
- zum Betreuungsrecht.
Neben den allgemeinen Kursen gibt es auch spezielle Angebote für pflegende Angehörige, die sich beispielsweise um Menschen mit Demenz kümmern.
Individuelle Schulungen
Treten bei der Pflege Ihres Angehörigen sehr spezielle Fragen auf? Dann können Sie auch eine individuelle Pflegeschulung in Anspruch nehmen. Dabei kommt eine geschulte Pflegekraft zu Ihnen nach Hause. Sie schaut sich Ihre konkrete Pflegesituation genau an. Anschließend zeigt und erklärt sie Ihnen, was Sie tun können.
Eine solche individuelle Schulung dauert in der Regel zwei Stunden. Die Kosten übernimmt die AOK-Pflegekasse. Wenn Sie sich für eine individuelle Schulung interessieren, wenden Sie sich an Ihre AOK-Pflegeberater.
Gesprächskreise
Sich mit anderen auszutauschen, kann eine große Hilfe sein. In Gesprächskreisen für pflegende Angehörige treffen Sie Menschen, die sich in einer ähnlichen Lebenssituation befinden. Hier können Sie mit anderen über Ihre Erfahrungen sprechen, hilfreiche Pflegetipps austauschen und sich gegenseitig den Rücken stärken. Kontaktadressen vermitteln wir Ihnen gern.
Pflegekurse per Online-Livechat
Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner WDS.care bieten wir unseren AOK-Versicherten und AOK-Pflegepersonen Pflegekurse per Online-Livechat an. Damit sind Sie von Beginn an mit dem notwendigen Pflegewissen versorgt und können Ihre Zeit optimal nutzen.
Ihre Vorteile:
- Die Kursleitung besteht aus examinierten Pflegefachkräften.
- Auch über die Entfernungen hinweg haben Sie persönlichen Kontakt zur Kursleitung.
- Sie können sich den Online-Chat im Nachgang erneut anschauen und so das Erlernte vertiefen.
- Die Schulungsunterlagen sind jederzeit abrufbar.
- Schnelle und unkomplizierte Anmeldung durch Online-Terminvereinbarung
Anmeldung zu Pflegekursen via Online-Livechat
Sie haben noch weitere Fragen? Dann nehmen Sie bitte direkt Kontakt mit unserem Anbieter WDS.care auf unter Telefon: 0201 177 848 45
Unser Kursangebot
Kurs 1: Aller Anfang ist schwer
- Welche unterstützenden Dienstleistungen gibt es und wie finanziert man sie?
- Ängste und Sorgen von Pflegebedürftigen
- Bis zu welchem Punkt ist die Pflege zuhause sinnvoll?
- Wann beginnt eine Pflegebedürftigkeit und welche Leistungen gibt es?
Kurs 2: Dement oder nur vergesslich?
- Diagnosemöglichkeiten und Abgrenzung von Demenz
- Allgemeiner Umgang mit demenziell erkrankten Menschen
- Hinlaufen, nicht weglaufen ist das Ziel
- Möglichkeiten der Kommunikation in schwierigen/aggressiven Phasen
Kurs 3: Bewegung und Berührung
- Transferarten und Mobilisation – Techniken, die es für alle Beteiligten leichter machen
- Berührungen und deren Wahrnehmungen
- Rückenschonende Verteilung der Last – bewusste Körperbewegungen
- Richtige Positionierung des zu Pflegenden und die positiven Folgen
Kurs 4: Finanzierungswege der Pflege
- Die aktuelle Pflegesituation in Deutschland
- Rückblick: Wann beginnt Pflegebedürftigkeit und welche Leistungen gibt es?
- Was bedeutet Pflegezeit/Familienpflegezeit und wie beantrage ich diese?
- Hilfe zur Pflege – Wenn die Kosten für die Pflege zu hoch werden.
- Elternunterhalt – Wann können Kinder von pflegebedürftigen Menschen für die Zahlung der Pflegeleistungen herangezogen werden?
Kurs 5: Wissenswertes zu den Pflegegraden
- Wie ist das Begutachtungsverfahren aufgebaut (NBA)?
- Erläuterung der Pflegegrade und der Begutachtung
- Was muss veranlasst werden?
- Vorteile des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs
- Welche Begutachtungskriterien gibt es?
- Neuer Maßstab: Grad der Selbstständigkeit
Das könnte Sie auch interessieren
AOK-Pflegeberatung
Mehr erfahren
Leistungen bei Demenz
Mehr erfahren
Pflegestützpunkte
Mehr erfahren