Psychotherapie im Institut für psychogene Erkrankungen
Das Institut für psychogene Erkrankungen ist eine ambulante psychosomatisch-psychotherapeutische Einrichtung, in der seit mehr als 60 Jahren Patientinnen und Patienten hochqualifiziert behandelt werden. Es stehen Ihnen Fachärztinnen und Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Verhaltenstherapeuten sowie Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zur Verfügung. Es wird im Einzel- und im Gruppensetting behandelt.
Das Institut für psychogene Erkrankungen ist für Sie geöffnet
Liebe Patientinnen und Patienten,
wir sind auch während der Corona-Zeit für Sie da.
So schützen wir unsere Patientinnen, Patienten und uns in Zeiten der Corona-Pandemie (PDF 19 KB)
Bei Verdacht auf eine CORONA-Infektion nehmen Sie bitte Kontakt mit der
Hotline der Senatsverwaltung
Telefonnummer: 030 9028 28 28
ab 20 Uhr, Telefonnummer: 116 117
oder Ihrem zuständigen Gesundheitsamt auf.
Gesundheitsamt Mitte:
Telefon: 030 90 18 41 000
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ihr Team vom Centrum für Gesundheit / Institut für psychogene Erkrankungen
Videosprechstunde am Institut für psychogene Erkrankungen
Für Untersuchungen, die nicht unmittelbar einen Praxisbesuch erforderlich machen, bieten wir seit 2016 die Videosprechstunde an. Ob diese im Einzelfall geeignet ist, wird immer in Abstimmung mit der zuständigen Ärztin entschieden. Für die Videosprechstunde erhalten Sie dann im Anschluss die Zugangsdaten.
Online-Anmeldung Videosprechstunde
Unsere Praxis für Psychosomatische Medizin
Leiter des Instituts für psychogene Erkrankungen:
Dr. med. Michael Rudolph
FA für Psychiatrie und Psychotherapie
FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Psychoanalyse
Öffentlich bestellter Befugter für die Weiterbildung des FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Adresse
Centrum für Gesundheit (CfG)
Erdgeschoss
Müllerstrasse 143
13353 Berlin
Öffnungszeiten der Anmeldung:
Montag bis Donnerstag: 8 bis 16 Uhr
Freitag: 8 bis 14 Uhr
Anmeldung unter der kostenfreien Rufnummer: 0800 265080-24320
Praxisschwerpunkte
Psychosomatische Sprechstunde
Abklärung von Krankheitsbildern, an deren Entstehung die Psyche beteiligt ist, oder bei deren Bewältigung es seelische Schwierigkeiten gibt. Das können unter anderem sein:
- Depression
- Angstzustände
- Arbeitsstörungen und Prüfungsangst
- Essstörungen
- Beziehungsschwierigkeiten
- Psychosomatische Beschwerden
- Seelische Probleme bei körperlichen Erkrankungen
- Persönlichkeitsstörungen
-
NEU: Corona-assoziierte Störungen
Psychotherapie
- dynamische Psychotherapie
- analytische Psychotherapie
- Verhaltenstherapie
- Einzel- und Gruppensetting
Praxisbesonderheiten
Arbeitsbereich depressive Erkrankungen
Im Institut für psychogene Erkrankungen bieten wir Ihnen eine umfassende Behandlung akuter und chronischer depressiver Syndrome. Wir sind sowohl bei einem erstmaligen Auftreten von Antriebslosigkeit, Stimmungstief, Interessenlosigkeit und Schlafstörungen sowie vielen anderen Symptomen Ihr Ansprechpartner, als auch bei längeren Verläufen und bei der Suche nach einer ärztlichen Psychotherapie. Durch unsere psychosomatische Ausrichtung auf die Psyche und den Körper tragen wir der Komplexität der Depression Rechnung und können Sie umfassend ärztlich-psychotherapeutisch behandeln.
Ansprechpartner
Dr. med. Alexander Kugelstadt
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Psychoanalyse
Ernährungsmedizin
Dozent Psychosomatische Grundversorgung
"Heute wissen wir, dass die Depression kein isoliertes psychisches Problem ist. Der ganze Mensch mit seiner körperlichen und seelischen Ebene sowie seinen Beziehungen ist betroffen, was ich dank meiner fundierten ärztlich-medizinischen und psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung jederzeit berücksichtige."
Ambulanz für funktionelle neurologische Störungen
In der Ambulanz für funktionelle neurologische Störungen (FNS) bieten wir Ihnen ein spezielles Behandlungsangebot bei Symptomen des Nervensystems, die nicht durch eine körperliche Ursache zu erklären sind. Hierzu zählen zum Beispiel:
- Lähmungen und Sensibilitätsstörungen
- Zuckungen
- Verkrampfungen
- Anfälle oder Gangstörungen
- Sehstörungen
- Sprach- und Sprechstörungen
- Schwindel sowie Störungen der Sinnesorgane
Ansprechpartner
Dr. med. Matthias Hoheisel
Facharzt für Neurologie
Arzt in Weiterbildung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Zertifikat Epileptologie (DGfE), EEG und EMG (DGKN) Therapeut für Funktionelle Entspannung (A.F.E.)
Reizdarm-Sprechstunde
Wir bieten am Institut für psychogene Erkrankungen eine Reizdarmsprechstunde für Patientinnen und Patienten mit funktionellen Beschwerden des Magen-Darm-Traktes (Reizdarm, Reizmagen) an. Patientinnen und Patienten mit länger als drei Monaten andauernden Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen, häufigem Stuhlgang, Angst vor Inkontinenz, Durchfällen oder Obstipation, für die in den bisherigen Untersuchungen keine rein organische Ursache festgestellt werden konnte, können sich vorstellen. Angeboten wird eine integrative psychosomatische Einordnung der körperlichen Beschwerden aus bi-perspektivischer internistischer und psychosomatischer Sicht sowie daraus resultierende Therapieempfehlung.
Ansprechpartnerin
Dr. med. Andrea Riedl
Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Fachärztin für Innere Medizin
„Meine Doppelqualifikation als Fachärztin für Innere Medizin und Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie meine wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema Reizdarmsyndrom ermöglicht es mir in besonderem Maße, dieses multifaktorielle Krankheitsbild ganzheitlich zu diagnostizieren und zu behandeln.“
Info-Video zur Videosprechstunde
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass beim Anzeigen des Videos Daten an YouTube oder Vimeo übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Stellen Sie uns Ihre Fragen
Sie möchten wissen, welche Therapie oder welcher Psychologe der Richtige für Sie wäre, ob Sie Probesitzungen in Anspruch nehmen können, wie lange eine Psychotherapie dauert oder wie genau eine Psychotherapie abläuft?
Informationsmaterial zum Download
Weitere Infos
Service für stationäre Einrichtungen:
Flyer Entlassungsmanagement (PDF, 47 KB)
Übersicht aller Arztpraxen des Centrum für Gesundheit mit Öffnungszeiten und Wegbeschreibung
Centrum für Gesundheit der AOK
Unser Haus steht für die enge Zusammenarbeit mit Partnern im Gesundheitswesen zum Wohle unserer Patienten, den ganzheitlichen Ansatz in der medizinischen Versorgung und die Betreuung aller Versicherten in der Region. Wir bieten optimale medizinische Fürsorge für unsere Patienten an und entwickeln ständig neue und exklusive Versorgungsangebote.
Datenschutz
Ihre Daten sind im Centrum für Gesundheit in sicheren Händen:
Patienteninformationen zur Datenverarbeitung und zu Ihren Rechten (PDF, 25 KB)
Jetzt AOK-Mitglied werden!
Schnell und unkompliziert online Mitglied werden und unter anderem die Vorteile, die Ihnen das Centrum für Gesundheit bietet, nutzen.
Angebote für AOK-Patienten

Online-Selbsthilfeprogramm zur Unterstützung der Therapie gegen Depressionen.
Zur moodygym-Online-Selbsthilfe
Individuelles Vier-Wochen-Trainingsprogramm zum besseren Umgang mit Stress im Alltag oder Beruf.
Stress im Griff: Programm für mehr Gelassenheit im AlltagDas könnte Sie auch interessieren
moodgym: Online-Selbsthilfe bei Depressionen
Mehr erfahren
Ursachen und Arten einer Depression
Mehr erfahren
Depression vorbeugen
Mehr erfahren