Großzügige Spende für den Wünsche-Wagen des ASB
Todkranken Menschen einen letzten Wunsch erfüllen
Teltow, 17.12.2019. Eine großzügige Spende in Höhe von 15.000 Euro konnte am Dienstag für den Brandenburger Wünsche-Wagen des Arbeiter Samariter Bundes (ASB) übergeben werden. Die symbolische Scheckübergabe fand bei der AOK Nordost in Teltow statt.
Frank Michalak (63), zum Jahresende scheidender Vorstand der AOK Nordost, hatte zum Abschied aus seinem mehr als 48 Jahre währenden Arbeitslebens statt Geschenken um Spenden für den ASB-Wünsche-Wagen und den nach einem Boxkampf seit 2016 schwerstpflegebedürftigen ehemaligen Sportler Eddy Gutknecht gebeten: Für den Wünsche-Wagen kamen exakt 13.184 Euro zusammen, die Michalak spontan auf 15.000 Euro erhöhte. Bereits zu seinem 60. Geburtstag flossen Spenden auf seinen Wunsch ebenfalls an den Wünsche-Wagen - damals kamen 10.000 Euro zusammen. Für den ehemaligen Boxer Eddy Gutknecht wurden 4.022 Euro gespendet, die Frank Michalak auf 5.000 Euro aufrundete.
„Großes Engagement berührt mich zutiefst“
„Das große Engagement der ASB-Mitarbeiter, die mit dem Wünsche-Wagen vielen todkranken Menschen eine letzte Freude ermöglichen, hat mich immer zutiefst berührt. Von daher war es für mich selbstverständlich, dieses Engagement weiterhin zu unterstützen“, so Frank Michalak.
„Überwältigt über die immense Spende“
Wir sind überwältigt über die immense Spendensumme, die wir heute erhalten haben. Mit diesen Spenden können wir zahlreichen sterbenskranken Menschen ihre letzten Wünsche erfüllen in der Hoffnung ihnen so ein wenig Frieden in ihren letzten Tagen zu schenken“, so Dietmar Lippold, Landesgeschäftsführer des ASB.
Der ASB-Wünsche-Wagen ermöglicht unter dem Motto „Letzte Wünsche wagen“ seit 2016 todkranken Menschen noch einmal ihre Lieblingsstadt zu besuchen, an einem Konzert ihrer Lieblingsband teilzunehmen, zum letzten Mal das Meer zu sehen oder auch den Wunsch eines todkranken Vaters, noch an der Hochzeit seiner Tochter teilnehmen zu können. Zahlreiche Wünsche konnten bereits verwirklicht werden.
Die Wunschfahrten werden von qualifizierten Fachkräften wie etwa Pflegern, Krankenschwestern, Palliativmedizinern, Rettungskräften oder Feuerwehrleuten ehrenamtlich begleitet. Alle erhalten eine umfassende Schulung, bevor sie an einer ersten Wunschfahrt teilnehmen.
Anhang
Weitere Informationen unter www.brandenburger-wuenschewagen.de
Pressekontakt
AOK Nordost - Die Gesundheitskasse
Matthias Gabriel, Pressesprecher
Telefon: 0800 265080- 22202
presse@nordost.aok.de