Entscheidungshilfe Organspende
Bin ich bereit dazu, im Ernstfall meine Organe einem anderen Menschen zu spenden? Die Antwort auf diese Frage fällt vielen Menschen sehr schwer. Dabei ist es wichtig, sich damit zu befassen. Sonst müssen unter Umständen Ihre Angehörigen darüber entscheiden. In der Entscheidungshilfe Organspende hat die AOK umfangreiche Informationen zusammengetragen, um Sie in dieser Frage zu unterstützen.

Organspende nach dem Hirntod
Sie finden hier Informationen zu acht Teilaspekten der Organspende nach dem Hirntod. Diese sollen Ihnen helfen, damit Sie entscheiden können, ob Sie zu einer Organspende bereit sind oder nicht.
Hirntoddiagnostik
Erfahren Sie, wie der Hirntod festgestellt wird: Wie verfahren Ärzte während einer Hirntoddiagnostik und wie zuverlässig ist die Hirntoddiagnostik?
Organisatorisches
Wir zeigen Ihnen den Ablauf einer Organspende: Vom Verdacht auf einen Hirntod bis hin zur Entnahme und Transportfähigkeit eines Organs sind viele Schritte nötig. Unsere Ablaufgrafik gibt Aufschluss über die Details.
Informationen zum organisatorischen Alblauf einer Organspende
Transplantationsmedizin
Hier finden Sie Antworten auf Fragen nach der Altersgrenze möglicher Spender und Empfänger, zu medizinischen Voraussetzungen, Nebenwirkungen für Empfänger und Erfolgsaussichten für eine Transplantation.
Menschenwürde
Die Würde des Verstorbenen zu erhalten, ist auch und gerade unter den besonderen Umständen einer Organspende wichtig. Lesen Sie mehr darüber, was das Ärzte- und Operationsteam unternimmt, um den Trauerprozess nicht unnötig zu belasten.
Informationen zum Erhalt der Menschenwürde bei einer Organspende
Rechtliches
An dieser Stelle werden rechtliche Fragen erörtert. Es geht unter anderem darum, wie verbindlich die vermutete beziehungsweise die dokumentierte Bereitschaft zur Organspende ist. Weitere Themen sind die Registrierung von Organspendern und die Frage, wie ein Handel mit Organen verhindert wird.
Informationen zu rechtlichen Fragen rund ums Thema Organspende
Ethik
Zur Organspende stellen sich auch ethische und moralische Fragen: Gibt es eventuell eine moralische Pflicht zur Organspende? Dürfen nur mögliche Spender auch Organe empfangen? Und können Organspender über den Kreis der Empfänger bestimmen?
Informationen zu ethischen Fragestellungen bei einer Organspende
Angehörige
Eine Organspende nach einem festgestellten Hirntod stellt für die trauernden Angehörigen oft eine zusätzliche Belastung dar. Hier erfahren Sie, wie Klinik- und Pflegepersonal die Familie unterstützt und wie der Abschied vom Verstorbenen trotzdem würdevoll geschehen kann.
Religion
Erhalten Sie hier Gedankenanstöße zu religiösen Fragen, insbesondere, inwieweit der Glaube mit einer Organspende vereinbar ist.