AOK-Curaplan: Die Behandlungsprogramme der AOK
Die AOK bietet Versicherten mit bestimmten chronischen Krankheiten Disease-Management-Programme an: AOK-Curaplan. Patienten, die daran teilnehmen, werden von ihren Ärzten engmaschig betreut. Das verringert das Risiko für Komplikationen und Folgeschäden. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenfrei.

AOK-Curaplan: Optimale Behandlung für chronisch Kranke
Disease-Management-Programme, kurz DMP, sind strukturierte Behandlungsprogramme. Sie sollen Menschen mit chronischen Erkrankungen helfen, ihre Beschwerden in den Griff zu bekommen und die Lebensqualität verbessern.
Bei der AOK heißen die „Chronikerprogramme“ AOK-Curaplan. Sie umfassen regelmäßige ärztliche Untersuchungen und Beratungsgespräche sowie wichtige Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Erkrankungen. Die Programme werden in Zusammenarbeit mit Ärzten angeboten, die besondere Voraussetzungen und Qualitätsanforderungen erfüllen.
Die wichtigsten Vorteile der Behandlungsprogramme der AOK:
- Die Patienten werden auf der Grundlage wissenschaftlich gesicherter Erkenntnisse behandelt, also nach den Kriterien der sogenannten evidenzbasierten Medizin.
- Der behandelnde Arzt koordiniert die gesamte Behandlung. Dazu gehören auch Facharztbesuche sowie Termine und Aufenthalte im Krankenhaus oder in Reha-Einrichtungen.
- Arzt und Patient legen gemeinsam Therapieziele fest – abgestimmt auf die persönliche Lebenssituation des Patienten und seinen Gesundheitszustand.
- Der behandelnde Arzt überprüft regelmäßig die medizinischen Werte des Patienten und dokumentiert diese.
- Die Patienten sind aktiv an der Therapie beteiligt. In Schulungen lernen sie, besser mit ihrer Erkrankung umzugehen und deren Verlauf positiv zu beeinflussen.
- Die Patienten erhalten medizinische Informationen zu ihrer Krankheit, zum Beispiel in Form von Patientenhandbüchern oder Newslettern.
AOK-Curaplan für sechs chronische Erkrankungen
Diabetes mellitus Typ 1
Eine Heilung des Typ-1-Diabetes ist nicht möglich. Für die Betroffenen ist es deshalb wichtig, dass die Lebensqualität erhalten bleibt und möglichst keine schwerwiegenden Folgeerkrankungen auftreten. Zu den Schwerpunkten des Behandlungsprogramms gehören:
- die Einstellung des Blutzuckers
- augenärztliche Kontrolluntersuchungen
- die Vermeidung von Begleiterkrankungen wie dem diabetischen Fuß
Außerdem lernen Diabetiker in Schulungen, mit ihrer Krankheit im Alltag besser umzugehen.
Mehr über AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 erfahren.
Diabetes mellitus Typ 2
Das Programm hilft Patienten, die an Typ-2-Diabetes erkrankt sind, ihre Blutzucker- und Blutdruckwerte unter Kontrolle zu halten sowie krankheitsbedingte Veränderungen an Augen oder Füßen frühzeitig zu erkennen. Der Arzt koordiniert und steuert alle Abläufe in enger Zusammenarbeit mit anderen Experten und Fachärzten. Besonders wichtig ist darüber hinaus die Beratung zu folgenden Themen:
- körperliche Bewegung
- gesunde Ernährung
- Verzicht aufs Rauchen
Mehr über AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2 erfahren.
Koronare Herzkrankheit
Das Behandlungsprogramm richtet sich an Patienten, die wegen einer Koronaren Herzkrankheit (KHK) an Schmerzen in der Brust (Angina pectoris) leiden oder einen Herzinfarkt hatten. Ziel ist es, Beschwerden zu reduzieren und Infarkte zu verhindern. Die Patientenschulungen bieten wertvolle Informationen zu:
- Blutdruckmessung
- Medikamenteneinnahme
- gesunder Lebensführung
Mehr über AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit erfahren.
Brustkrebs
Bei diesem Behandlungsprogramm begleitet und berät der Gynäkologe die Patientin – und zwar vom Zeitpunkt des Verdachts auf Brustkrebs an. Zugleich koordiniert er alle notwendigen Behandlungsschritte, einschließlich der körperlichen, seelischen und sozialen Rehabilitation. So können zeitliche Verzögerungen oder zusätzliche Belastungen für die Patientin vermieden werden.
Mehr über AOK-Curaplan Brustkrebs erfahren.
Asthma bronchiale
Asthma bronchiale begleitet die Betroffenen oft über Jahrzehnte. Vielen Patienten können gut damit leben und haben dank effektiver Behandlung nur selten Beschwerden. An dem Behandlungsprogramm können Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab zwei Jahren teilnehmen. Das sind die Schwerpunkte:
- den Patienten einen normalen Alltag ermöglichen
- Notfälle vermeiden
- eine Verschlechterung der Erkrankung verhindern
Schulungen vermitteln darüber hinaus wichtige Informationen zu den Auslösern von Asthma und geben praktische Tipps zur richtigen Inhalationstechnik.
Mehr über AOK-Curaplan Asthma bronchiale erfahren.
COPD
Eine chronische atemwegsverengende Lungenerkrankung (chronic obstructive pulmonary disease, kurz COPD) ist in der Regel nicht heilbar. Wer darunter leidet, ist im Alltag meist stark eingeschränkt. Das Behandlungsprogramm soll helfen:
- akute Atemnot zu vermeiden
- das Fortschreiten der Erkrankung aufzuhalten
- die Lebensqualität verbessern
In speziellen Schulungen werden der Zusammenhang zwischen Rauchen und COPD erläutert sowie atemerleichternde Körperhaltungen vermittelt.
Mehr über AOK-Curaplan COPD erfahren.
DMP-Arztsuche
Sie möchten wissen, welche Ärzte in Ihrer Nähe an AOK-Curaplan teilnehmen? Mit der DMP-Arztsuche der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen können Sie selbst recherchieren.
So funktioniert die Suche nach Ärzten, die an Disease-Management-Programmen teilnehmen und die Behandlung koordinieren:
- Geben Sie Ihre Postleitzahl oder den gewünschten Ort in das Suchfeld "Wo" ein
- Wählen Sie im Suchfeld "DMP" Ihre Krankheit aus
- Um ein Ergebnis zu erhalten, klicken Sie einfach auf das Feld "Suchen"
Zur Arztsuche der KV Niedersachsen
Hinweis: Bei der Arztsuche handelt es sich um ein externes Angebot der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen. Daher haben wir keinen Einfluss auf die Inhalte bzw. die Inhaltsqualität. Mit der Anzeige der Ärzte ist zudem keine Empfehlung oder Aussage zur Qualität verbunden.
Vorteile im AOK-Bonusprogramm
Bei gleichzeitiger und kontinuierlicher Teilnahme an AOK-Curaplan und AOK-Doppelplus können Sie zusätzlich Bonuspunkte für AOK-Doppelplus sammeln. Seit dem 01.01.2021 können auch Teilnehmer von on-Doppelplus Bonuspunkte für die kontinuierliche Teilnahme an AOK-Curaplan sammeln.
Gesundheitskurse
Die AOK bietet ein umfassendes und abwechslungsreiches Kursangebot, um Sie bei einer gesunden Lebensweise zu unterstützen. Entdecken Sie die AOK-Kurse zu Bewegung, Sport, Ernährung, Stressbewältigung, Entspannung oder Rückenfitness.
Curaplan-Qualitätsbericht
Mit AOK-Curaplan soll die Qualität der Behandlung von chronisch kranken Patienten verbessert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, unterstützt die AOK Niedersachsen die Teilnehmer dieser Programme durch eine ganze Reihe von Maßnahmen. So werden die Versicherten zum Beispiel an ihre anstehenden Untersuchungstermine erinnert. Außerdem erhalten sie von der AOK zielgerichtete Information zu ihrer Erkrankung. In unserem Qualitätsbericht können Sie sich näher über die Aktivitäten der AOK Niedersachsen in den Curaplan-Programmen informieren.
Kontakt zum Curaplan-Team
Haben Sie Fragen zu AOK-Curaplan?
Bitte kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gern.
Telefon: 0511 285-35720
E-Mail: dmp@nds.aok.de
Anschrift:
AOK Niedersachsen
Curaplan-Team
Hans-Böckler-Allee 13
30173 Hannover
Das könnte Sie auch interessieren
Curaplan Brustkrebs
Mehr erfahren
Curaplan Diabetes Typ 1
Mehr erfahren
Informationsmaterial für Asthma-Patienten
Mehr erfahren