Hüft-OP: So wichtig ist Wahl der Klinik

Eine AOK-Analyse zeigt: Die Wahl der richtigen Klinik kann das Risiko für Komplikationen bei Hüftgelenk-Operationen erheblich reduzieren.
Eine ältere Frau mit langen grauen Haaren sitzt entspannt auf einem gemütlichen Sofa in einem hellen Wohnzimmer. Sie trägt einen beigefarbenen Cardigan und hält ein Tablet in den Händen, auf das sie lächelnd schaut. Im Hintergrund sind Pflanzen, Regale und ein Sessel zu sehen, was dem Raum eine einladende Atmosphäre verleiht.© iStock / wundervisuals

Hüftgelenk-OP: Qualität der Klinik entscheidet über Risiken

Die Wahl der richtigen Klinik kann bei einer Hüftgelenk-Operation das Risiko für Komplikationen deutlich senken. Eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) belegt, wie groß die Unterschiede in der Behandlungsqualität sind.

Für die Untersuchung wurden rund 125.000 Hüft-Operationen von AOK-Versicherten aus den Jahren 2020 bis 2022 ausgewertet. Das Ergebnis: In den besten Kliniken traten Komplikationen bei 3,2 Prozent der Eingriffe auf, während die Rate in den Krankenhäusern mit den schlechtesten Ergebnissen bei 10,4 Prozent lag. Grundlage der Analyse ist das Verfahren zur Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR), mit dem Behandlungsverläufe nach Operationen auswertet werden.

Leistungen der AOK

Finden Sie die passende Klinik mit dem AOK-Gesundheitsnavigator

Der AOK-Gesundheitsnavigator unterstützt Sie dabei, die beste Klinik in Ihrer Nähe schnell und einfach zu finden. Ab sofort stehen Ihnen die aktualisierten Daten von 792 Kliniken online zur Verfügung – eine wertvolle Orientierungshilfe für eine fundierte Entscheidung. Der Navigator bewertet die Qualität der Krankenhäuser anhand leicht verständlicher Symbole:

  • Drei AOK-Lebensbäume stehen für überdurchschnittliche Qualität.
  • Ein Lebensbaum weist auf Kliniken mit unterdurchschnittlichen Ergebnissen hin.
"Jetzt Klinik finden"

Noch unsicher? Holen Sie eine ärztliche Zweitmeinung ein

Gerade bei einer wichtigen Entscheidung wie einer Hüftgelenk-OP kann eine zusätzliche fachärztliche Beurteilung Klarheit schaffen. AOK-Versicherte haben einen Anspruch auf eine ärztliche Zweitmeinung. Wir unterstützen Sie dabei, passende Spezialisten für eine Zweitmeinung zu finden und Ihre gesundheitliche Situation besser zu verstehen.

Kennen Sie schon den AOK-Newsletter?

Ob Sie eine Operation planen oder sich einfach informieren möchten – unsere Studien und Online-Tools bieten wichtige Unterstützung für Ihre Gesundheit. Mit dem AOK-Newsletter bleiben Sie zudem immer auf dem Laufenden: Jeden Monat erwarten Sie wertvolle Tipps und Inspirationen für einen gesunden Lebensstil, direkt in Ihrem Postfach.Das Beste: Passen Sie den Newsletter mit nur wenigen Klicks an Ihre Interessen und Ihr Alter an und erhalten Sie genau die Informationen und Angebote, die zu Ihren Gesundheitszielen passen.
Aktualisiert: 19.12.2024

Nach oben

Waren diese Informationen hilfreich für Sie?

Das könnte Sie auch interessieren

Die Brust einer Frau mit bei einem Mammographie-Screening untersucht. Eine Ärztin überprüft an einem Bildschirm die Aufnahme.

Tag der Krebsvorsorge 2024 – der wichtigste Termin Ihres Lebens

Früherkennung rettet Leben. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über die wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen zu informieren.

Aus für Amalgam ab 2025

Ab 2025 ist Amalgam als Zahnfüllmaterial verboten. Gesetzlich Versicherte erhalten weiterhin kostenfreie Alternativen.

Mehr Geld für Pflegeleistungen

Ab 2025 erhalten Pflegebedürftige mehr Geld für die Pflege zu Hause und im Heim. Alle Leistungen steigen zum 1. Januar.