Das PLUS auf TikTok

Vor über einem Jahr ist die AOK PLUS als erste deutsche Krankenkasse auf TikTok gestartet. Schräge Tänze, noch schrägere Challenges, witzige Dialoge und verrückte Haustiere sind dort schon immer zu finden. Wir haben auch Gesundheitsthemen hoffähig gemacht.

11.02.2022Autor/in: Matthias GottschalkRubrik: Grüner Kosmos und AOK-Welt 0

Auch ich mit meinen zarten 31 Jahren stelle immer öfter erstaunt fest: „Die Jugend von heute…“. Beim Blick auf TikTok erscheinen sogar noch mehr Fragezeichen auf meiner Stirn. Was ist denn daran so interessant, Playback in die Kamera zu singen und dabei komische Tanzbewegungen zu machen? In meiner Jugend habe ich zwar die Mini-Playback-Show aufmerksam verfolgt (das mit den „zarten 31“ revidiere ich wohl lieber…), aber der Sinn hinter TikTok erschließt sich mir wirklich nicht. Ok, geht meinen Eltern mit Facebook genauso.

Da sein, wo geredet wird

Aber wie sagt man so schön? Man geht dahin, wo die Zielgruppe ist. Und das hat die AOK PLUS äußerst erfolgreich getan. In den kurzen Videos auf dem Kanal der Gesundheitskasse werden wichtige Gesundheitsthemen wie Fitness, Ernährung, Erste Hilfe, Depressionen, Stressbewältigung, Wissenswertes zur Krankenversicherung in Ausbildung, Studium und Job, um neue digitale Gesundheitsservices und natürlich der Alltag in der Pandemie behandelt. Dafür sind (mir bis dato nicht, aber ok) bekannte TikToker wie Doc Felix, Rettungssanitäter Luis aka „5_Sprechwunsch“ und Dr. Anne Heinz aka „Doktor Anne“ für die Zusammenarbeit gewonnen worden.

Der Erfolg spricht für sich: Mit der Frage „Sport nach der Impfung – Ist das ok?“ wurden über 1,6 Millionen Userinnen und User auf TikTok erreicht, von denen über 125.000 auch ein Kommentar, ein Like oder einen Share hinterließen. Zielgruppe erreicht, würde ich sagen.

Warum TikTok?

Gute Frage. Die Antwort „Weil wir dahin müssen, wo die Zielgruppe ist“, macht die Gründe nicht deutlich genug. Mit ihrem TikTok-Kanal macht die AOK PLUS die jüngeren Mitmenschen mit Themen bekannt, die sie noch gar nicht bedenken. Themen, bei denen sie sich womöglich. auch schämen oder sich nicht trauen, zu fragen. Wir wollen die Tabus brechen, die sich um Themen wie psychische Krankheiten, das eigene Körperbild, Geschlechtskrankheiten oder Früherkennungsuntersuchen drehen. Hand aufs Herz, wer hat in seiner Jugend nicht im Aufklärungsunterricht eher gelacht als zugehört oder sich ernsthaft mit der Notwendig von Früherkennung im Jugendalter auseinandergesetzt?

Diese Themen fachlich richtig und trotzdem witzig an die junge Generation zu bringen, das leisten unsere Kooperationspartner – und stehen im Nachgang auch mit Rat und Informationen zur Seite, wenn Nutzerinnen und Nutzer Fragen haben. Auch davon lebt der Kanal.

Zwar werde ich mir TikTok nach wie vor nicht zulegen und „Everybody“ von den Backstreet Boys in meine Handykamera singen. Ist auch überhaupt nicht mein Musik-Stil. Aber verfolgen werden ich den AOK PLUS-Kanal trotzdem. Und werde auch darauf verweisen, wenn mir die jugendliche Nachbarschaft wieder vom neuesten „Trend“ auf TikTok berichtet.

Kommentare (0)

Bisher gibt es keine Kommentare zu diesem Beitrag.

Beitrag kommentieren
Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.