ScienceKids: Schüler entdecken Gesundheit
Gesund leben lernen ohne erhobenen Zeigefinger: Das Ziel von Science Kids: Gesundheit entdecken ist es, mit Entdeckergeist Schüler für das Thema zu begeistern. Das Projekt der AOK Baden-Württemberg für mehr Gesundheit vermittelt alltagsnah und handlungsorientiert Gesundheitsbildung im Schulunterricht.

Mit allen Sinnen lernen
Dieser Ansatz wird bei ScienceKids verfolgt, um Schüler zu einem gesunden Leben mit ausgewogener Ernährung und ausreichend Bewegung zu motivieren. Bei ScienceKids dürfen Kinder aktiv werden und mit Experimenten selbst Antworten auf ihre Fragen zu Zusammenhängen zwischen Ernährung, Bewegung, Gesundheit, Körper und Wohlbefinden finden. Themenschwerpunkte des Projekts sind:
- Energie & Energiewandel
- Wasser & Wirkstoffe
- Anatomie & Physiologie
- Sinne & Wahrnehmung
- Lebensmittel herstellen und genießen
Materialien auf Schulunterricht abgestimmt
Von der Themenfindung bis zur Erprobung im Schulalltag: Die ScienceKids-Lernmaterialien wurden in enger Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Experten verschiedener Fachrichtungen und Hochschulen, Lehrkräften und Schülern entwickelt. Es gibt Lehrmaterialien speziell für die Primar- und Sekundarstufe. Sie sind in Form von Handreichungen oder Mini Labs passgenau auf die Bildungspläne in Baden-Württemberg abgestimmt.
Sie bestehen aus Handreichungen mit zahlreichen Experimenten, Arbeitsblättern und Checklisten. Die Materialien setzen die Forderung nach „forschender Auseinandersetzung des Kindes mit seiner Umwelt“ konsequent um. Durch das entdeckende Lernen erwerben die Schüler umfassende Kompetenzen rund um das Thema Gesundheit. Alle Handreichungen sind passgenau auf die aktuellen Bildungspläne in Baden-Württemberg abgestimmt.
Die bestehenden Materialien zu Ernährung und Bewegung wurden 2017 um das Band zur seelischen Gesundheit in der Sekundarstufe ergänzt. Der inhaltliche Fokus liegt auf der Stärkung der eigenen Schutzfaktoren, um die eigenen Emotionen besser wahrnehmen zu können und auch in stressigen Situationen handlungsfähig zu bleiben. Wenn es um das Wahrnehmen und Regulieren der eigenen Emotionen geht, haben die exekutiven Funktionen eine wichtige Bedeutung. Zur Stärkung der persönlichen Schutzfaktoren gehören darüber hinaus auch eine positive Wahrnehmung der eigenen Person und das Vertrauen in die individuellen Kompetenzen.
Zusammenarbeit von der Themenfindung bis zur Erprobung
Von der Themenfindung bis zur Erprobung im Schulalltag sind sämtliche Lehr- und Lernmaterialien für die Sekundarstufe I von Anfang an in enger Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Experten, Lehrkräften und Schülern entstanden. Im Vorfeld haben Wissenschaftler verschiedener Disziplinen ihre Fachperspektiven eingebracht, engagierte Lehrer haben Unterrichtsmodule mit entwickelt und in ihrem Unterricht erprobt, Schüler wurden zur Themenauswahl befragt und waren an der Pilotphase beteiligt. Expertinnen und Experten haben die Themen und Ergebnisse schließlich als Autorinnen und Autoren fachlich fundiert zusammengeführt, strukturiert und die Kapitel erarbeitet.
Begleitet und moderiert wurde der gesamte Prozess durch die AOK Baden-Württemberg, das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und das Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik Baden-Württemberg (LIS), die jeweils auch ihre fachliche Expertise in das Projekt eingebracht haben.
Hohe Akzeptanz und Auszeichnungen
Das Gemeinschaftsprojekt hat bereits mehrere Preise und Auszeichnungen erhalten:
- Deutscher Innovationspreis für nachhaltige Entwicklung
- Ausgewählter Ort im „Land der Ideen“
- Gesundheitspreis der Stiftung „Rufzeichen Gesundheit“
Das könnte Sie auch interessieren
Pausenbrot und Co.
Mehr erfahren
Probleme in der Schule
Mehr erfahren
AOK-Treff FußballGirls
Mehr erfahren