Tipps für Autofahrer: Gesund ans Ziel
Studien belegen, dass sich viele Autofahrer – allen voran Pendler – gestresst fühlen. Hinzu kommt, dass nach längeren Fahrten oft der Rücken schmerzt. Die AOK gibt Tipps, wie Sie Ihre Psyche und Ihren Rücken beim Autofahren entlasten.

Psychischer Belastung entgegenwirken
Fahren im Stau ist anstrengend. Es geht nicht voran, Sie möchten oder müssen pünktlich am Ziel sein. Der Stresspegel steigt.
Tipp: Füllen Sie die Fahrzeit mit etwas Sinnvollem. So kommt nicht das Gefühl auf, die Zeit zu verplempern. Legen Sie ein gutes Hörbuch ein oder einen Podcast mit einem Tutorial, das Sie im Job weiterbildet. Außerdem sollten Sie vor der Fahrt die Verkehrslage checken. So können Sie einen eventuellen Stau umfahren.
Bei Müdigkeit, Pausen einlegen
Bei längeren Autofahrten oder bei Fahrten in der Dunkelheit ermüdet man schnell. Das kann gefährlich werden. Denn wer müde ist, kann sich schlechter konzentrieren, reagiert langsamer und neigt eher dazu, sich zu überschätzen.
Tipp: Achten Sie auf Müdigkeits-Warnzeichen: brennende Augen oder abschweifende Gedanken. In diesem Fall hilft nur eines: einen Stopp einlegen und notfalls ein Nickerchen machen. Ein geöffnetes Fenster, laute Musik oder Kaffee helfen nur kurzfristig.
Genug trinken, leicht essen
Auch ein reichhaltiges Essen lässt schnell ermüden. Bei längeren Fahrten sollten Sie auf ein üppiges Mahl an der Raststätte verzichten.
Tipp: Bereiten Sie zum Knabbern für zwischendurch Obst oder Gemüse wie zum Beispiel Äpfel, Gurken, Karotten vor. Das hält zusätzlich wach, da beim Kauen, die Durchblutung angeregt wird. Außerdem macht der Vitamin-Kick aktiv. Achten Sie darauf, genug zu trinken, am besten Mineralwasser. Genügend Flüssigkeit tut auch Ihren Bandscheiben und somit dem Rücken gut.
Rückenbeschwerden: Autositz richtig einstellen
Viele Autofahrer leiden unter Rückenbeschwerden. Das liegt auch zum Teil an einem falsch eingestellten Autositz.
Tipp: Ihr Autositz sollte so eingestellt sein, dass Sie aufrecht sitzen. Die Rückenlehne steht in etwa im 100-Grad-Winkel zur Sitzfläche. Rücken und Schultern sollten Kontakt zum Sitz haben, die Knie leicht angewinkelt halten.
Bewegungspausen bei längeren Autofahrten
Auf dem Weg in den Urlaub möchte man das Ziel schnell erreichen. Dennoch sollten Pausenzeiten nach etwa zwei Stunden Fahrt eingehalten werden. Rückenschmerzen können Sie mit ein paar Übungen vorbeugen.
Tipp: Lockern Sie die Beinmuskulatur. Gehen Sie ein Stück und stellen Sie sich auf ein Bein und ziehen die Ferse sanft und vorsichtig Richtung Po. Dann das Ganze mit dem anderen Bein wiederholen. Das entspannt die untere Rückenmuskulatur. Für eine entspanntere Nackenmuskulatur sollten Sie die Schultern Richtung Ohren ziehen, kurz halten und dann die Schultern wieder fallen lassen. Außerdem helfen regelmäßige, gezielte Übungen. Sie beugen Problemen der Rücken- und Nackenmuskulatur vor.
Ablenkung für Kinder
Fahren Kinder mit, ist das Quengeln bei längeren Autofahrten vorprogrammiert. Das stresst den Fahrer.
Tipp: Vor allem, wenn Sie allein mit Kindern unterwegs sind, sollten Sie genügend Zerstreuung vorbereiten. Hörspiele, Kartenspiele und Malutensilien vertreiben die Zeit. Außerdem sollten Getränke und Snacks für die Kinder gut erreichbar platziert sein.
Das könnte Sie auch interessieren
Elterngesundheit: Tipps aus der AOK-Familienstudie
Mehr erfahren
AOK-App Relax
Mehr erfahren
So hilft die AOK bei Stress
Mehr erfahren