Ärztliche Zweitmeinung
Bei Diagnosen, die zu Operationen führen, kann eine ärztliche Zweitmeinung helfen. So können Sie die eigene gesundheitliche Situation besser verstehen und sich für die am besten geeignete Therapie entscheiden. Die AOK hilft Ihnen, schnell die zweite ärztliche Meinung eines Spezialisten zu bekommen.

Sicherheit für die Patienten
Grundsätzlich können gesetzlich Versicherte ihren Arzt frei wählen.
Die ärztliche Zweitmeinung soll unabhängig und neutral sein. Sie dient dazu, sich ein umfassendes Bild über seinen Gesundheitszustand zu machen und sich zu vergewissern, ob eine geplante Operation erforderlich und richtig ist oder es Behandlungsalternativen gibt.
Ein weiterer Arzt prüft dabei Ihren Befund und führt ein Anamnese- und Beratungsgespräch durch. In der Regel untersucht er Sie auch erneut. So prüft er die Notwendigkeit der bereits geplanten Operation. Die Kosten dafür trägt die AOK.
So funktioniert es
Wenn Sie eine ärztliche Zweitmeinung einholen möchten, informieren Sie zunächst Ihren behandelnden Arzt hierüber. Eine Zweitmeinung darf nur ein Facharzt abgeben, der für Ihre Diagnose spezialisiert ist. Der Facharzt übermittelt Ihnen und mit Ihrem Einverständnis auch dem behandelnden Arzt anschließend seine Einschätzung.
Ihre Rechte als Patient
- Sie haben das Recht, Einsicht in die vollständige Patientenakte zu nehmen.
- Sie können auch elektronische Abschriften von der Patientenakte verlangen.
- Patienten haben ein Recht auf Kopien der Patientenakte oder der vorliegenden Befunde. Der behandelnde Arzt darf Ihnen nur die Kosten für die Kopien in Rechnung stellen.
- Es ist auch möglich, dass Ihr Arzt die erforderlichen Dokumente an den von Ihnen ausgewählten Spezialisten direkt weiterleitet.
Besonderer Anspruch bei bestimmten Operationen
Für bestimmte Operationen gelten erweiterte gesetzliche Regeln. Vor einer geplanten OP an Gaumen- und/oder Rachenmandeln, der Entfernung der Gebärmutter und arthroskopischen Eingriffen am Schultergelenk ist der behandelnde Arzt verpflichtet, sie mindestens zehn Tage vor dem Eingriff über die ärztliche Zweitmeinung aufklären.
Die Vorteile einer ärztlichen Zweitmeinung
Die AOK unterstützt Sie dabei, den für eine zweite Meinung geeigneten Arzt zu finden und übernimmt die Kosten für die Beratung. Im Gespräch können Sie alle Fragen stellen, die Sie zu einer Diagnose oder einer Behandlungsmethode haben. So können Sie Chancen und Risiken Ihrer Behandlung besser einschätzen.
Gut zu wissen...
Über die gesetzlichen Leistungen hinaus haben wir besondere Qualitätsverträge mit hochspezialisierten Partnern geschlossen. Bei der Diagnose Krebs und vor dem Einsatz eines künstlichen Kniegelenkes unterstützen wir Sie bei der Suche nach dem optimalen Behandlungsweg. Die Zweitmeinung ist für unsere Versicherten kostenfrei.
Das könnte Sie auch interessieren
AOK-Pflegeberatung
Mehr erfahren
Den für Sie richtigen Arzt finden
Mehr erfahren
Ihre Rechte beim Arztbesuch
Mehr erfahren