AOK PLUS im Dialog 2022 Gesundheit wird Zukunft.

12.04.2022 | 16:00 Uhr
Datennutzung vs. Datenschutz
Wie können wir mit einer verbesserten Nutzung von persönlichen Gesundheitsdaten innovative, individuell angepasste Therapien ermöglichen? Benötigt es neue Ansätze im Umgang mit persönlichen Gesundheitsdaten, um die Versorgung zu verbessern? Müssen wir gar den Status Quo des Datenschutzes im Gesundheitswesen überdenken, um auch in Zukunft zum Wohle der Patienten arbeiten zu können?

05.07.2022 | 18:00 Uhr
Künstliche Intelligenz vs. Ethik
Künstliche Intelligenz wird in der Medizin bereits angewendet. Sie hilft beispielsweise Röntgenaufnahmen zu analysieren und Krankheiten früher zu entdecken. Das Potential ist aber viel größer: In Zukunft wird KI ausgebildeten Ärzten Entscheidungen vollständig abnehmen können. Diese Entwicklung geht allerdings auch mit erheblichen ethischen Herausforderungen an die die ärztliche Sorgfaltspflicht einher.
Über diese potenziellen Konflikte möchte der Vorstand der AOK PLUS, Dr. Stefan Knupfer, mit hochkarätigen Fachleuten aus der Gesundheits- und IT-Welt diskutieren.

Oktober 2022
Kunde im Fokus
Klar ist: Alle Akteure jeder Branche, gerade im Gesundheitsbereich, die im digitalen Markt von morgen erfolgreich sein wollen, müssen den Kunden und seine Bedürfnisse ins Zentrum ihrer Betriebspraxis stellen.
Als Gesundheitskasse begleitet und unterstützt die AOK PLUS diese Entwicklung gezielt. AOK PLUS-Vorstand, Dr. Stefan Knupfer, möchte daher gemeinsam mit Experten über die neue Kundenzentrierung im Gesundheitsbereich diskutieren.
Gesundheit wird Zukunft. Datennutzung vs. Datenschutz
Die AOK PLUS widmet ihrer Veranstaltungsreihe AOK PLUS im Dialog dieses Jahr dem Thema Gesundheit wird Zukunft. Gemeinsam mit Experten, Unternehmern und Entscheidern wird die Rolle neuer Technologien und Herangehensweisen im Gesundheitsbereich eingeordnet und diskutiert, wie wir gemeinsam das Gesundheitssystem von morgen gestalten können.
Die virtuelle 90-minütige Auftaktveranstaltung am 12. April 2022 um 16 Uhr nahm das Thema „Datennutzung vs. Datenschutz“ in den Blickpunkt. Beleuchtet wurden technologische Fortschritte und datenschutztechnische Fallstricke, die mit einer umfassenden Auswertung von Gesundheitsdaten verbunden sind.
Der moderne Stand der Medizintechnik ermöglicht es, passgenaue und damit wirksamere Therapien anzuwenden, geeignete Präventionsmaßnahmen für einzelne Zielgruppen zu erstellen und sogar Krankheiten zu prognostizieren, bevor sie überhaupt entstehen.
Dies kommt auch dem Wunsch der Patienten nach, die maßgeschneiderte Therapien und Eingriffe Standardlösungen vorziehen. Dafür ist es allerdings erforderlich, auf breiter Basis erhobene Gesundheitsdaten auszuwerten. Allerdings ist der vertrauensvolle Umgang mit persönlichen Daten gerade im Gesundheitsbereich grundlegend wichtig. Daher setzt der deutsche Datenschutz der Verarbeitung von persönlichen Daten auch enge Grenzen. Benötigt es also neue Ansätze im Umgang mit persönlichen Gesundheitsdaten, um die Versorgung zu verbessern?
Darüber debattierten der Vorstand der AOK PLUS, Dr. Stefan Knupfer, gemeinsam mit hochkarätigen Experten aus dem Gesundheitsbereich. Die Diskussion fand virtuell statt und wurde moderiert durch TV-Profi Franziska Schenk.


YouTube
Dr. Stefan Knupfer über die Zukunft des Gesundheitswesens
Im Teaser zu unser Jahresreihe „Gesundheit wird Zukunft“ gibt AOK PLUS-Vorstand Dr. Stefan Knupfer seine Einschätzung zur Zukunft des Gesundheitswesens. Klar ist, dass neue digitale Technologien und der Fokus auf Prävention die Zukunft des Gesundheitssystem entscheidend prägen werden.
Im Laufe des Jahres werden in drei Schwerpunkt-Diskussionen die Gesundheitstrends Datennutzung, Künstliche Intelligenz und Kundenzentrierung in den Fokus genommen.

YouTube
Dr. Anne Sophie Geier über Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGa)
Heilung durch Daten
DiGa sind Gesundheitsapps auf Rezept und müssen einen gesicherten medizinischen Nutzen vorweisen. Dr. Anne Sophie Geier vom Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V. erklärt uns, in welchen Fällen DiGa eingesetzt werden können und wie es um den Datenschutz dieser Apps bestellt ist.

YouTube
Peter Schaar zum Status Quo des Datenschutzes
Datenschutz steht medizinischem Fortschritt nicht im Weg
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz a.D. Peter Schaar sieht der Entwicklung des Datenschutzes im Gesundheitswesen gelassen entgegen. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) stelle ein stabiles Gerüst dar, um auch auf zukünftige Entwicklungen zu reagieren. Sie gebe dabei genügend Spielraum für neue, digitale Technologien und ausreichenden Schutz für Datengeber.