#AGENDAGESUNDHEIT Unternehmensbericht 2022

Liebe Leserin, lieber Leser,
das Jahr ist herausfordernd. Die Pandemie hält an, es gibt einen Krieg in Europa, das Klima macht uns mehr und mehr zu schaffen. Die Konsequenzen aus all dem spürt der globale Süden am deutlichsten. Aber auch für uns in Deutschland ist vieles nicht mehr so selbstverständlich, wie es viele Jahrzehnte lang war. Werden wir es im bevorstehenden Winter warm haben? Werden wir weiter über die alltäglichen Dinge des Lebens verfügen? Werden wir uns eine gute Gesundheitsversorgung auch in Zukunft leisten können?
Das sind Fragen, die uns persönlich genauso beschäftigen wie in unserer Position als Verwaltungsräte der AOK Baden-Württemberg. Es gibt heute viele Baustellen im Gesundheitssystem, auf denen es seit Jahren nicht oder nur in Mini-Schritten vorangeht – nicht selten einen voran und zwei zurück, wie bei der elektronischen Gesundheitskarte. Dabei kennen Sie uns als die Gesundheitskasse, für die das bloße Verwalten des Status-quo keine Option ist. Wir wollen die Gesundheitsversorgung im Südwesten besser machen. Dass das keine Lippenbekenntnisse sind, zeigen wir mit der Hausarztzentrierten Versorgung und den Arzneimittelrabattverträgen.
Die globalen Entwicklungen machen unser Bestreben, die Versorgung auf ein neues Niveau zu heben, nicht leicht. Sie verlangen uns und dem Gesundheitssystem besondere Anstrengungen ab. Sei es bei der Versorgung von Intensivpatientinnen und -patienten, der Gewinnung von (Pflege-)Fachkräften oder dem Aufrechterhalten von Lieferketten. Sie zeigen uns aber auch Chancen auf – zum Beispiel hinsichtlich der längst überfälligen Digitalisierung von Diensten und Informationsübertragung. Als Marktführer in Baden-Württemberg werden wir unserer Verantwortung gerecht und finden im Großen und im Kleinen pragmatische und innovative Lösungen.
Nun wird unser Spielraum für Innovationen kleiner. Nach über einer Dekade, in der wir mit einem positiven Saldo aus dem Geschäftsjahr gegangen sind (zuletzt mit einem Plus von 43 Millionen Euro), verzeichnen wir im Jahr 2021 ein erhebliches Minus – so wie die meisten anderen Krankenkassen auch. Unser Defizit von 667 Millionen Euro ist nur zu einem kleinen Teil auf die Pandemiebewältigung zurückzuführen. Im Kern ist es die Folge einer teuren Gesetzgebung der letzten Legislaturperiode.
Der Rückgriff auf die Rücklagen der Krankenkassen tat sein Übriges. Doch die Finanzierungslücke der gesetzlichen Krankenversicherung konnte damit nur vorübergehend gestopft werden. Und der Vorschlag für ein sogenanntes GKV-Finanzstabilisierungsgesetz stimmt uns alles andere als hoffnungsfroh für den Rest der laufenden Legislaturperiode, denn er ist völlig ungeeignet, um die strukturelle Milliardenlücke auch nur mittelfristig zu schließen.
Wir fordern Berlin dazu auf, den Vereinbarungen des Koalitionsvertrages zu folgen, um so die Belastungen der Beitragszahler durch die geplante Anhebung des durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes zu vermeiden. Auch weitere Eingriffe in die Finanzautonomie der Krankenkassen müssen tabu sein. Nur so bleibt uns genügend Handlungsspielraum, um weiter an der Verbesserung der Versorgung zu arbeiten.
Monika Lersmacher
Alternierende Vorsitzende des Verwaltungsrates der
AOK Baden-Württemberg, Versichertenseite
Peer-Michael Dick
Alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrates der
AOK Baden-Württemberg, Arbeitgeberseite
Informationen über die Selbstverwaltung der AOK Baden-Württemberg
Warum sich Menschen ehrenamtlich in einem Gremium für die Mitglieder der Gesundheitskasse einsetzen, berichten die alternierenden Vorsitzenden des Bezirksrats der AOK Heilbronn-Franken, Marianne Kugler-Wendt und Rolf Blättner sowie Bezirksrat Torsten Reinhart.
Neues schaffen

Gastbeitrag
Volle Fahrt Gesundheit
Das Zukunftsinstitut schaut auf die Megatrends der kommenden Dekaden. Dazu zählt der Fundamentalwert Gesundheit, der in seinen verschiedenen Facetten weltweit an Bedeutung gewinnt.

Nachrichten in Zahlen
Klasse in der Masse
Für ihre Versicherten schafft die AOK Baden-Württemberg mit landes- und bundesweiten Partnern innovative Versorgungsangebote und Perspektiven für die Zukunft.
Achtung Baustelle!

Interview mit dem Vorstand
Auf dem Gesundheitscampus Calw
In einer Stadt im Nordschwarzwald gibt es ein großes Vorhaben: den Gesundheitscampus Calw. Die AOK Baden-Württemberg ist Teil dieses Vorzeigeprojekts. Warum es beispielhaft für den nötigen Umbau des Gesundheitswesens ist, berichten die Vorstände Johannes Bauernfeind und Alexander Stütz beim Besuch der Baustelle.
Digitales Arbeiten

AOK-DigitalBeratung
Ein Link, eine Lösung
Schnell und unkompliziert: AOK-Versicherte können wichtige Anliegen – von der Familienversicherung bis zur Zuzahlungsbefreiung – ab sofort online klären. Die AOK-DigitalBeratung macht es möglich.

Meine AOK
KundenCenter to go
Während der Coronapandemie haben immer mehr Versicherte die Vorteile des Online-KundenCenters „Meine AOK“ schätzen gelernt. Die Weiterentwicklung des Digitalangebots steht nicht still. Immer neue Funktionen gehen live.

Arbeiten 4.0
Das neue Wie, Wo und Wann
Die Art der Zusammenarbeit ist seit der Coronapandemie digitaler, flexibler und eigenverantwortlicher geworden. Auch die AOK Baden-Württemberg befindet sich in einem Change-Prozess, bei dem Arbeitsort und Arbeitszeit neue Bedeutung zugemessen bekommen.

Reportage
Unterwegs im Auftrag des Hausarztes
Hochqualifizierte medizinische Fachangestellte helfen Hausärztinnen und Hausärzten bei der Behandlung. Vor allem auf dem Land profitieren Patientinnen und Patienten davon. Unterwegs mit einer Versorgungsassistentin.
Für Jung und Alt

Innovationsfondsprojekte
Die nächste Generation stärken
Mit dem Innovationsfonds werden neue Versorgungsansätze erprobt. Die AOK Baden-Württemberg arbeitet an mehr als 30 Projekten mit und nimmt bewusst auch die Jüngsten in den Blick.

Alter – ganz anders
Mit Würde und Selbstbestimmung
Was geschieht, wenn Menschen positiv aufs Alter blicken? Die AOK Baden-Württemberg skizziert in einem Positionspapier, wie sich der Perspektivwechsel in die Versorgung integrieren lässt, um neue Möglichkeiten für eine starke Gesellschaft des Alterns zu schaffen.

Pflege
Von Kräften und Ressourcen
Gerade beim Thema Pflege – durchdachte und pragmatische Lösungen sind die Bausteine für ein zukunftssicheres Gesundheitssystem.

Arzneimittel
Eine Tablette Ehrlichkeit
Die Coronakrise hat die Fragilität globaler Lieferketten gezeigt. Auch im Arzneimittelsektor waren Medikamente und Wirkstoffe betroffen. Die Pharmabranche nutzt die Situation erneut, um gegen jede Form der Preisgestaltung zu mobilisieren. Sie lenkt damit von der eigenen Verantwortung ab und verstellt den Blick auf die wahren Ursachen.
Grüne AOK

Deutschlands nachhaltigste Krankenkasse
Den Emissionen auf der Spur
Als größte Krankenkasse im Land übernimmt die AOK Baden-Württemberg Verantwortung: Bis zum Jahr 2030 will das Unternehmen klimaneutral wirtschaften. Denn der Klimawandel ist keine abstrakte Größe mehr. Ganz im Gegenteil.

NachhaltICHkeitsarena
Klimaschutz beginnt beim Einkaufen
Eine interaktive Wanderausstellung der AOK Baden-Württemberg vermittelt Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für eine gesunde und nachhaltige Lebensweise.

Bilanzteil
Abschluss für das Jahr 2021
Nach über einer Dekade, in der die AOK Baden-Württemberg mit einem positiven Saldo aus dem Geschäftsjahr gegangen ist, verzeichnet die Südwest-AOK im Jahr 2021 ein Minus – so wie die meisten anderen Krankenkassen auch. Das Defizit ist nur zu einem kleinen Teil auf die Pandemiebewältigung zurückzuführen. Im Kern ist es die Folge einer teuren Gesetzgebung der letzten Legislaturperiode.