Link zur Startseite
AOK – Die Gesundheitskasse
  • Programm und Ziele
  • Zucker in der Schule
  • Gesunde Schule
Zucker in der Schule
  • Zucker im Alltag
  • Zucker im Unterricht
  • Programm und Ziele
    • Zucker in der Schule
      • Zucker im Alltag
      • Zucker im Unterricht
    • Gesunde Schule
      Lernbausteine
      • Programm und Ziele
        • Zucker in der Schule
          • Zucker im Alltag
          • Zucker im Unterricht
        • Gesunde Schule
          Lernbausteine
          Leichte SpracheGebärdensprachevideo

          Zucker im Unterricht

          Wie werden die Lernbausteine im Unterricht umgesetzt? Welche didaktischen Methoden werden im Programm angewendet? Welche Themen werden behandelt? Wie werden die Lernbausteine im Unterricht umgesetzt? Welche didaktischen Methoden werden im Programm angewendet? Welche Themen werden behandelt?

          Sie stellen sich mühelos Ihren Unterricht zum Thema Zucker zusammen. Anschließend führen Sie die Klasse anhand der digitalen Tafelbilder durch den Unterricht. Dabei wird das Ziel der Ernährungsbildung durch verschiedene didaktische Mittel erreicht.

          Digitale Tafelbilder

          • Mit unterstützenden digitalen Tafelbildern werden die Inhalte der Lernbausteine auf innovative Weise vermittelt. Wissensvermittlung und auch Wissensabfrage sowie Aufgabenstellungen und Erläuterungen sind auf vielfältige Weise in den digitalen Tafelbildern dargestellt.

          Erleben

          • Schüler experimentieren, beobachten, testen, bewerten, recherchieren, erfahren und entdecken in den Lernbausteinen mit Hilfe diverser Methoden die Themenwelt rund um Zucker und stärken somit ihre intrinsische Motivation.

          Selbstreflexion

          • Durch Beobachtung der eigenen Reaktion auf die Umwelt, Diskussionen mit der Klasse und das Äußern der eigenen Gedanken und Gefühle, die dabei entstehen, lernen die Schüler über die Lernbausteine ihr eigenes Verhalten besser kennen.

          Gruppenarbeit

          • In Gruppen erarbeiten Schüler Inhalte, diskutieren gemeinsam in der Klassengemeinschaft, nehmen Positionen ein, argumentieren und stellen sich in Teams den Wissensfragen der Zuckerchallenge.

          Kompetenz entwickeln

          • Durch den mehrstufigen Aufbau (beobachten, erkennen, bewerten, reflektieren, Alternativen kennen lernen) der Lernbausteine (und die damit verbundenen Aktionen) entwickeln die Schüler letztlich die Kompetenz, bewusste Entscheidungen zu treffen.

          Themen

          20 Lernbausteine bedeuten 20 verschiedene Themengebiete, in denen Zucker vielfältig und praxisnah behandelt werden.

          • Lernbausteine für die Klassenstufen 5 bis 8:
            Brauchen wir Zucker?, Experiment „Zuckerfrei“
          • Lernbausteine für die Klassenstufen 5 und 6:
            Zucker auf der Spur, Eistee Geschmackstest
          • Lernbausteine für die Klassenstufen 7 und 8:
            Energie aus der Dose, Zuckerchallenge

          Starten Sie direkt und melden Sie sich an!

           

          Zu den Lernbausteinen

          Die AOK
          Leichte SpracheGebärdensprachevideo
          • Rechtliches
            • Datenschutzrechte
            • Barriere melden
            • Barrierefreiheit
          • Folgen Sie uns
            • Facebook
          • Über uns
            • Vertragspartner
            • Arbeitgeber
            • Presse
            • Karriere
            • Die AOK
          • Service
            • Hilfe
            • Apps
          • Ihre AOK
            • AOK Baden-Württemberg
            • AOK Bayern
            • AOK Bremen/Bremerhaven
            • AOK Hessen
            • AOK Niedersachsen
            • AOK Nordost
            • AOK NordWest
            • AOK PLUS
            • AOK Rheinland/Hamburg
            • AOK Rheinland-Pfalz/Saarland
            • AOK Sachsen-Anhalt