Es ist ganz leicht, dein Herz zu schützen
Das Herz pumpt unablässig Blut durch deinen Körper. Damit es richtig arbeiten kann, muss es über die Herzkranzgefäße mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt werden. Verengen sich diese Blutgefäße, zum Beispiel im Verlauf der koronaren Herzkrankheit, kann die Blutzufuhr zum Herzen unterbrochen werden. Durch eine bewusste Lebensweise lässt sich das aber verhindern. Unser Herzexperte Dr. Heart erklärt, wie dein Herz gesund bleibt.
„Selbst Kleinigkeiten können einen großen Effekt haben.“

Beim Tod durch Herzkrankheiten liegt Sachsen-Anhalt vorne. Ein Grund hierfür ist u. a. die Koronare Herzkrankheit. Was ist das für eine Erkrankung?
Bei der koronaren Herzkrankheit handelt es sich um eine zunehmende Verhärtung und Verkalkung der Herzkranzgefäße. Sie führt dazu, dass die Durchblutung unseres Herzmuskels gestört wird. In Deutschland sind geschätzt 5,5 Millionen Menschen davon betroffen. Jedes Jahr erleiden ca. 300.000 Menschen einen Herzinfarkt – und ungefähr jeder 6. davon verläuft tödlich. Und auch wenn in Sachsen-Anhalt 2016 weniger Menschen an einem Infarkt verstarben als im Jahr zuvor, lag die Quote mit 75 Gestorbenen pro 100.000 Einwohner nach wie vor sehr hoch.
Wie kommt es zu so einer Erkrankung?
Die koronare Herzkrankheit ist die Erscheinungsform der Arteriosklerose – im Volksmund auch „Arterienverkalkung“ genannt – an unserem Herzen. Dabei lagern sich über eine Störung bzw. Verletzung der inneren Auskleidung unserer Arterien (das sogenannte Endothel) Blutfette, also Cholesterin, in den Wänden der Herzkranzarterien ab. Durch das Einwandern von Entzündungszellen, die diese eingelagerten Blutfette gewissermaßen „auffressen“ und dabei zugrunde gehen, wird eine Entzündung in der Arterienwand in Gang gesetzt. Sie führt letztlich zu einer zunehmenden Verengung, Verhärtung und Verkalkung dieser Blutgefäße mit dann immer schlechterer Durchblutung des Herzmuskels.
Mit welchen Folgen muss ich dann rechnen?
Reißen derartige arteriosklerotische Ablagerungen in den Arterienwänden auf, kann sich die Arterie durch eine plötzliche Gerinnselbildung komplett verschließen – das entspricht dann dem „Super-GAU“, einem akuten Herzinfarkt. Hier muss schnell gehandelt werden, um das Schlimmste zu verhindern. Weitere Erscheinungsformen dieser Erkrankung können eine Herzschwäche oder der plötzliche Herztod sein. Neben angeborenen Faktoren spielen vor allem eine ungesunde Lebensweise mit falscher Ernährung, zu wenig Bewegung, Rauchen und psychischer Stress eine ganz entscheidende Rolle bei der Entstehung dieser Erkrankung.
Was kann ich selber dafür tun, dass mein Herz stark und gesund bleibt?
Meine Empfehlung lautet: Führe einen aktiven, klugen und herzgesunden Lebensstil! Bevorzuge selbst zubereitete, frische und möglichst unverarbeitete Nahrungsmittel! Achte auf ein normales Körpergewicht und ausreichende, am besten tägliche Bewegung! Verzichte auf das Rauchen und kümmere dich um effektives Stressmanagement! Es geht beispielsweise auch ohne Zucker und industriell gefertigte Lebensmittel. Stattdessen stehen täglich frische Lebensmittel, Obst und Gemüse, und selbst gekochte Gerichte auf dem Speisezettel. Bewegung lässt sich auch ganz leicht in den Alltag integrieren. Selbst Kleinigkeiten können einen großen Effekt haben. Verzichte ab jetzt auf Rolltreppen und Aufzüge und nimm jeden Tag das Fahrrad statt dein Auto zur Arbeit! Und last but not least: Eine ausgeglichene, positive Lebenseinstellung ohne zu viel Stress macht unser Herz ebenfalls glücklich.
Fünf Tipps für ein herzgesundes Leben
Ausgewogen schmeckt es auch deinem Herzen
Bewegung hält deinen Kreislauf fit
Ein normales Gewicht ist schwer in Ordnung
Bist du gesund, ist es dein Herz auch
Locker und entspannt geht alles besser
„Im Grunde reichen wenige Regeln, damit Ernährung herzgesund wird."

Warum ist die Ernährung so wichtig, um das Herz gesund zu halten?
Wenn du ganz gesund bist, hilft dir die richtige Ernährung, auch weiterhin gesund zu bleiben. Schädigende Risikofaktoren für das Herz wie Übergewicht, erhöhte Blutfettwerte, Bluthochdruck oder Diabetes Typ2 haben dann kaum eine Chance. Falls bereits einer oder mehrere Risikofaktoren auf dich zutreffen und du vielleicht schon Medikamente einnimmst, ist eine herzgesunde Ernährung genauso wichtig. Sie trägt dazu bei, mit weniger Medikamenten auszukommen und das Herzinfarktrisiko insgesamt zu verringern.
Was bedeutet herzgesunde Ernährung und welche Nahrungsmittel wirken sich besonders gut aus?
Die Ernährung beeinflusst nicht nur die Risikofaktoren, sondern wirkt auch ganz direkt und vielfältig auf die Entstehung der Arteriosklerose (Arterienverkalkung), die zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen kann. Im Grunde reicht es, wenn du dich an einigen wenigen Grundsätzen orientierst, mit denen die Kost herzgesund wird. Dabei kommt es gar nicht darauf an, einzelne Lebensmittel fortan nie mehr zu essen (wie etwa das cholesterinreiche Ei) oder aber in rauen Mengen (wie etwa Tomaten mit besonders guten Antioxidantien). Viel wichtiger ist die richtige ausgewogene Mischung mit einer abwechslungsreichen Lebensmittelwahl und vielen wenig verarbeiteten und pflanzlichen Produkten, ergänzt durch fettarme, eiweißreiche Lebensmittel (Fleisch, Fisch, Milchprodukte) und pflanzliche Öle, bevorzugt Raps- und Olivenöl.
Welche Tipps haben Sie für eine herzgesunde Ernährung im Alltag mit Genuss?
Die Mittelmeerkost ist nicht nur gesund und sehr lecker, sondern auch einfach selbst zuzubereiten. Iss zum Beispiel reichlich und abwechslungsreich Gemüse, Salate und frisches Obst und andere pflanzliche Lebensmittel wie Brot, Pasta, Reis, aber auch Nüsse und die bei uns leider wenig geschätzten Hülsenfrüchte. Wähle möglichst frische Produkte aus der Region und je nach Saison. Bereite sie selbst mit frischen Kräutern zu. Mit Olivenöl darfst du ruhig großzügig umgehen, und wer das nicht mag, kann ebenso gut Rapsöl verwenden. Ergänzt wird die bunte pflanzliche Palette mit Milchprodukten, vor allem Käse, und Fisch, seltener auch mit Fleisch. Greife nur ausnahmsweise zu stark verarbeiteten Fertigprodukten und -gerichten.