Gesunde Ernährungsumstellung – mit DASH

Zwei große US-Studien mit 74.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern haben es kürzlich bewiesen: Wer sich mediterran oder mithilfe von DASH ernährt, tut seiner Gesundheit Gutes. Was aber ist DASH? Es ist das Kürzel von Dietary Approach to Stop Hypertension. Übersetzt heißt das so viel wie „Diätischer Ansatz zur Verhinderung von Bluthochdruck“. Um Missverständnissen vorzubeugen: DASH ist keine Diät, sondern als eine dauerhafte Ernährungsumstellung zu verstehen. Wer sich nach DASH ernährt, bietet Herz und Gefäßen einen ausgezeichneten Schutz. Auch Experten der Deutschen Hochdruckliga empfehlen diese Ernährungsweise.
DASH wurde vom National Heart, Lung and Blood Institute, einer Behörde des amerikanischen Gesundheitsministeriums, mit dem Ziel entwickelt, Bluthochdruck und seine Folgen wirkungsvoll zu bekämpfen. Denn Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in westlichen Industrienationen die Todesursache Nummer 1 und stehen mit ungesunder Ernährung in engem Zusammenhang. Fettreiche Ernährung und ein hoher Salzkonsum werden vor allem dafür verantwortlich gemacht, dass viele Menschen unter einem zu hohen Blutdruck leiden.
So ernähren Sie sich nach DASH:
Weniger ungesunde Fette
Unter anderem diese beiden Ernährungssünden hatten das Interesse der DASH-„Erfinder“ geweckt, als sie sich über ein Ernährungsprogramm Gedanken machten. Tierische bzw. gesättigte Fettsäuren sollten eingespart werden, denn sie fördern eine Verkalkung der arteriellen Blutgefäße. Es gibt aber auch „gute“ Fette – pflanzliche Öle und ungesättigte Fettsäuren – die in punkto Arteriosklerose offenbar einen Schutzeffekt entfalten. Reich an solchen Fetten sind z. B. Nüsse und fettreiche Fischsorten, etwa Lachs.
Viel Gemüse, Obst und fettarme Milchprodukte
Darüber hinaus wird auf viel frisches Gemüse und Obst, mageres Fleisch sowie Vollkornprodukte gesetzt. Darüber hinaus werden fettarme Milchprodukte und pflanzliche Eiweiße empfohlen. Alkohol, Zucker und Süßigkeiten sollten nur in Maßen genossen werden.
Und weniger Salz
Der zweite Hebel, an dem DASH ansetzt, ist der Salzkonsum. Auf Salz sollte man soweit wie möglich verzichten und stattdessen frische Kräuter und andere Gewürze verwenden. Hat sich der Gaumen erst einmal an diese Umstellung gewöhnt, wird die neue Art des Würzens meist gut angenommen.
Keine Angst vor Hungergefühlen
Satt werden Sie mit der DASH-Ernährung allemal, denn die Kalorienzufuhr wird nicht heruntergefahren. DASH wurde nicht zum Abspecken entwickelt. Umso erstaunlicher ist es, dass Übergewichtige unter dieser Art der Ernährung deutlich an Gewicht verlieren.
Lebenserwartung steigt
Wer es mit DASH versucht, sollte versuchen, diese Ernährungsweise dauerhaft beizubehalten. Denn erhöhte Blutdruckwerte lassen sich nachweislich durch die DASH reduzieren. Auch ein positiver Einfluss auf die Lebenserwartung ist dokumentiert. Laut der US-Studien konnte ein klarer Zusammenhang zwischen der Sterblichkeit und der DASH-Umsetzung festgestellt werden. Jede Annäherung an das Ideal dieser Ernährungsart um 20 Prozent wurde mit einer Abnahme des Sterberisikos um 10 Prozent belohnt – ein enormer Effekt dieser praktikablen Ernährungsumstellung. Wer aber die DASH-Empfehlungen nach einiger Zeit nicht mehr verfolgt, sorgt dafür, dass sich das Sterberisiko wieder erhöht.
Packen Sie es an!
Sprechen Sie Ihren Arzt die auf die DASH-Ernährung an, wenn Sie etwas für Ihre Gesundheit tun möchten. Auch wenn Sie erst im Alter damit anfangen, sich nach den DASH-Empfehlungen zu ernähren, können Sie profitieren. Bereits nach wenigen Jahre war laut der genannten Studien ein Zugewinn in punkto Lebenserwartung zu verzeichnen. Auch AOK-Ernährungsfachkräfte können Ihnen bei Fragen weiterhelfen. Oder Sie besuchen einen der AOK-Ernährungskurse. Erkundigen Sie sich in Ihrem KundenCenter danach oder schauen Sie hier.