Feste Zeiten für die Füße

Genauso wie das Waschen und Zähneputzen gehört für Diabetiker die sorgfältige Kontrolle und Pflege der Füße zum täglichen Programm. Am einfachsten wird das zur Routine, wenn Sie dafür eine feste Zeit einplanen, beispielsweise vor dem Anziehen. Bei Veränderungen am Fuß sollten Sie auf jeden Fall Ihren Arzt zu Rate ziehen. Worauf Sie achten müssen, erfahren Sie hier.
Haut und Nägel mit dem Spiegel kontrollieren

Sorgen Sie für gutes Licht!
Schauen Sie sich Ihre Füße von allen Seiten mit Hilfe des Spiegels an. Achten Sie auf jede noch so kleine Veränderung. Haben Sie eine Wunde? Entdecken Sie Blasen, Druckstellen, Schwielen, Hühneraugen oder rote Stellen?
Nägel und Zwischenräume nicht vergessen

Weiße Belege?
Das könnte ein Pilz sein. Gerade im feucht-warmen Klima zwischen den Zehen sprießen schnell Pilze. Deshalb ist es ganz wichtig, dass Sie nicht nur den Fuß rundherum kontrollieren, sondern auch die Zwischenräume zwischen den Zehen. Weiße Belege, Risse oder Hautschuppen können auf einen Pilz hinweisen. Wie fühlt sich Ihr Fuß insgesamt an? Ist er warm oder vielleicht geschwollen? Prüfen Sie auch, ob Ihre Nägel eingewachsen, verdickt oder verfärbt sind.
Die richtige Temperatur fürs tägliche Bad

Benutzen Sie ein Thermometer!
Sofern Sie keine Wunde haben, sollten Sie Ihre Füße täglich waschen – aber bitte nur in lauwarmem Wasser. Die Temperatur sollte zwischen 35 und 37 Grad Celsius liegen. Sie sollten sie auf jeden Fall immer mit dem Thermometer überprüfen. Verwenden Sie zum Waschen der Füße rückfettende, pH-neutrale Seife. Trocknen Sie die Füße anschließend sehr sorgfältig ab: Benutzen Sie dafür ein weiches Handtuch für den Fuß, ein Papiertaschentuch für die Zehenzwischenräume.
Trockene Füße zusätzlich pflegen

Sparen Sie die Zehenzwischenräume aus!
Wenn Sie sehr trockene Füße haben, sollten Sie sie regelmäßig zusätzlich mit einer Feuchtigkeitscreme pflegen. Die Creme sollte frei von Parfüm und Konservierungsstoffen sein. Produkte mit höchstens fünf Prozent Urea (Harnstoff) eignen sich besonders. Babyöl, Fettcremes, Melkfett oder Zinksalbe sind tabu. Zwischen den Zehen sollten Sie ganz aufs Cremen verzichten.
Die Nägel behutsam pflegen

Schere oder Nagelknipser sind tabu!
Vorsicht ist bei der Nagelpflege das A und O. Deshalb sollte man die Nägel keinesfalls mit der Schere oder einem Knipser kürzen, sondern immer nur mit der Feile in Form bringen: Die Feile sollte keine Spitze haben. Feilen Sie die Nägel möglichst gerade, höchstens so rund wie die Form der Kuppe.
Hornhaut vorsichtig entfernen

Verletzungsgefahr durch Hornhauthobel!
Ist die Hornhaut verdickt, tragen Sie sie mit einem Bimsstein vorsichtig ab. Scharfe Instrumente wie Hornhauthobel sollten Sie auf keinen Fall einsetzen. Sind Sie unsicher, überlassen Sie das Entfernen der Hornhaut lieber Fachleuten.