Post von der AOK

Warum ist es so wichtig, den Blutdruck unter Kontrolle zu bringen? Wie kommt es zu Notfällen bei Atemwegskranken und was können Betroffene tun? Warum muss man als Diabetiker besonders auf die Füße und die Augen achten?
Chronisch Kranke sollten über ihre Erkrankung und die Behandlung Bescheid wissen. Denn das ist die Voraussetzung dafür, aktiv an der Behandlung mitzuwirken und eine hohe Lebensqualität zu erreichen.
Drei Gründe
Die AOK Baden-Württemberg unterstützt darum Versicherte, die an AOK-Curaplan teilnehmen, mit hilfreichen Informationen. Solche Informationen erhalten Curaplan-Teilnehmer z.B., wenn sie eine koronare Herzkrankheit oder Diabetes haben und es trotz intensiver Bemühungen nicht schaffen, den Blutdruck zu senken. Oder wenn ein Diabetiker aufgrund einer Stoffwechselentgleisung ins Krankenhaus eingeliefert wurde oder ein Atemwegskranker nach einem schweren Notfall. Angeschrieben werden Programmteilnehmer außerdem, wenn die Gefahr besteht, dass sie aus dem Programm ausgeschrieben werden müssen. Das geschieht, wenn jemand zwei Arzttermine nacheinander zu versäumen droht oder eine vom Arzt empfohlene Schulung wiederholt nicht besucht.
Die Behandlungsdokumentation
Bei jedem Arztbesuch dokumentiert der Arzt die Behandlung des Curaplan-Teilnehmers an (s)einem Computer. Er vermerkt hier wichtige Werte und Besonderheiten des Krankheitsverlaufes des Patienten. Den Dokumentationsbogen erhält der Patient von seinem Arzt nach jeder Erstellung als Ausdruck für seine persönlichen Unterlagen. Die anschließend übermittelten Daten dienen der Krankenkasse als Grundlage für die Informationsschreiben an die Versicherten. Die AOK erfüllt damit eine Aufgabe, die der Gesetzgeber den Krankenkassen übertragen hat, als er die strukturierten Behandlungsprogramme ins Leben rief. Nutzen Sie diese Hilfen. Informieren Sie sich, damit Sie den größtmöglichen Vorteil aus der Programmteilnahme ziehen und sich Vorkommnisse, die Ihrer Gesundheit schaden, nicht wiederholen.
Teilnehmer an den Programmen Diabetes Typ 1 und 2
- wenn ein diabetisches Fußsyndrom vorliegt
- wenn die jährliche augenärztliche Untersuchung nicht stattgefunden hat
- wenn der Patient eine schwere Stoffwechselentgleisung hatte (Über- bzw. Unterzuckerung)
- wenn der Blutdruck dauerhaft zu hoch ist
- wenn der HbA1c-Wert (Blutzuckerwert) dauerhaft zu hoch ist
Teilnehmer am Programm koronare Herzkrankheit
- wenn der Blutdruck dauerhaft zu hoch ist
Teilnehmer am Programm Asthma
- wenn der Patient aufgrund eines schweren Notfalls ins Krankenhaus eingeliefert wurde
Teilnehmer am Programm COPD
- wenn der Patient aufgrund eines schweren Notfalls ins Krankenhaus eingeliefert wurde
- wenn eine akute Verschlechterung des Gesundheitszustandes vorliegt
Die Teilnehmer aller Programme werden informiert,
- wenn ein Programmteilnehmer den zweiten Arzttermin infolge im Rahmen von AOK-Curaplan zu versäumen droht
- wenn ein Patient an einer ärztlich empfohlenen Schulung nicht teilgenommen hat
Außerdem informiert die AOK über die positiven Wirkungen von gesunder Ernährung, mehr Bewegung und eines Rauchverzichts und bietet Kurse mit individueller, kostenfreier Beratung an.